Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit

Title: Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 21 Pages

Autor:in: Genka Yankova-Brust (Author)

German Studies - Comparative Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Tagebuch kann man ganz allgemein als Medium für die Beschäftigung des Menschen mit sich selbst definieren. Gedanken, Gefühle, Ereignisse und Verhalten werden täglich oder zumindest regelmäßig schriftlich fixiert, so „dass dem Tagebuchschreiber die Zeit als Element bewusst wird.“ Das alltägliche Geschehen bildet den notwendigen Bezugsrahmen für die Auseinandersetzung des Individuums mit sich selbst und seiner Umgebung und steht im Mittelpunkt der meisten Tagebücher. Sie gehören eindeutig zu den autobiographischen Gattungen und sind als „Figurationen von Zeiterfahrung“2 zu verstehen. Ein Tagebuch kann neben der Funktion der Ich-Analyse auch eine Funktion als Chronik seiner Zeit erfüllen. Obwohl Tagebücher so unterschiedlich sind, wie die Menschen, die sie schreiben, erweist sich die Zeit, in der sie verfasst wurden, als eine ausschlaggebende Grundlage.
Gegenstand der Untersuchung dieser Arbeit sind einige Tagebücher aus der Holocaustzeit als schriftliche Dokumente und historische Hinterlassenschaft für die heutige Erinnerungsliteratur. Das sind einerseits zwei „Klassiker“ - die Tagebücher von Anne Frank und Viktor Klemperer und andererseits zwei andere, relativ unbekannte Tagebücher – von Leon Guz und Etty Hillesum.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Das Tagebuch: Tagebücher als literarische Gattung
    • Forschungssituation
  • Das Tagebuch von Etty Hillesum
    • Kurze biographische Erläuterungen
    • Der Weg des Tagebuchs: Entdeckung, Probleme der Edition
    • Analyse des Tagebuchs
  • Holocaust-Tagebücher
    • „Also wir leben noch“: Das Tagebuch von Leon Guz
    • Das Tagebuch von Anne Frank
    • Die Tagebücher von Viktor Klemperer
    • Die vier Tagebücher im Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht ausgewählte Tagebücher aus der Zeit des Holocaust als schriftliche Dokumente und historische Hinterlassenschaften für die heutige Erinnerungsliteratur. Sie analysiert die Einordnung von Tagebüchern in der Literaturwissenschaft, referiert den Forschungsstand und untersucht ausgewählte Primärtexte theoretisch. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Tagebuchs von Etty Hillesum.

  • Klassifizierung und Merkmale der Tagebuchgattung in der Literaturwissenschaft
  • Analyse der Tagebücher von Anne Frank, Viktor Klemperer, Leon Guz und Etty Hillesum
  • Vergleich der vier Tagebücher hinsichtlich ihrer Funktionen (Umgang mit der Zeitdimension, Überlebenshilfe, innerer Widerstand)
  • Detaillierte Analyse des Tagebuchs von Etty Hillesum
  • Tagebücher als historische Quellen und Zeugnisse des Holocaust

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung definiert das Tagebuch als Medium der Selbstreflexion und beleuchtet seine Einordnung in die Literaturwissenschaft, mit Fokus auf die Unterschiede zwischen literarischen und nicht-literarischen Tagebüchern. Der Forschungsstand wird kurz zusammengefasst.

Das Tagebuch von Etty Hillesum: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie von Etty Hillesum und beschreibt den Weg ihres Tagebuchs bis zur Veröffentlichung. Die Analyse des Tagebuchs wird angekündigt.

Holocaust-Tagebücher: Dieses Kapitel stellt die Tagebücher von Leon Guz, Anne Frank und Viktor Klemperer vor und kündigt einen Vergleich dieser Texte an.

Schlüsselwörter

Tagebuchliteratur, Holocaust, Erinnerungsliteratur, Etty Hillesum, Anne Frank, Viktor Klemperer, Leon Guz, Zeitwahrnehmung, Selbstreflexion, historische Quelle, Überlebensstrategie, innerer Widerstand.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit
College
University of Marburg  (Institut für Neuere Deutsche Literatur)
Course
Hauptseminar
Author
Genka Yankova-Brust (Author)
Publication Year
2008
Pages
21
Catalog Number
V122986
ISBN (eBook)
9783640274598
ISBN (Book)
9783640275762
Language
German
Tags
Opfer Tagebücher Holocaustzeit Hauptseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Genka Yankova-Brust (Author), 2008, Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122986
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint