„In Deutschland leben geschätzte 3,2 bis 3,5 Millionen Menschen muslimischer Prägung bzw. muslimischer Abstammung.“
Da der Islam im Gegensatz zum Christentum, das in Deutschland die meisten Anhänger hat , unterschiedliche religiöse Riten und Gebräuche mit sich bringt, kann es bei der Ausführung dieser in einem nicht-islamischen Land, in diesem Beispiel Deutschland, zu Problematiken kommen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den islamischen Bestattungsriten und ihre Umsetzung in Deutschland, sowie den Problemen, die dabei entstehen.
Beginnend mit einer Einführung zur allgemeinen Sicht zum Tod und zur Eschatologie des Islam, folgen im Hauptteil die islamischen Bestattungsriten und deren Ausführung in Deutschland als nicht islamisches Land. Dabei werden Einblicke in den Umgang von Institutionen wie Friedhöfe usw. mit diesen Bestattungsriten aufgezeigt, sowie die Problematiken erörtert, die bei der Umsetzung entstehen. Zum Schluss werden Lösungsansätze und Hilfen aufgezeigt, die den Umsetzungs-Problematiken entgegen wirken sollen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die grundsätzliche Haltung zum Tod und die Eschatologie des Islam
- Islamische Bestattungsriten
- Die islamischen Bestattungsriten
- Die Umsetzung der islamischen Bestattungsriten in Deutschland
- Die Umsetzung der islamischen Bestattungsriten in Deutschland
- Hilfen bei muslimischen Bestattungen in Deutschland
- Überführungen in das Heimatland
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die islamischen Bestattungsriten und deren Umsetzung in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen und Problematiken aufzuzeigen, die bei der Durchführung dieser Riten in einem nicht-islamischen Kontext entstehen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die grundsätzliche islamische Sicht auf Tod und Jenseits als auch die praktischen Aspekte der Bestattungspraxis in Deutschland.
- Islamische Sichtweise auf Tod und Eschatologie
- Detaillierte Beschreibung islamischer Bestattungsrituale
- Herausforderungen bei der Umsetzung der Rituale in Deutschland
- Hilfsmöglichkeiten und Unterstützung bei muslimischen Bestattungen in Deutschland
- Überführungen in das Heimatland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz der Arbeit angesichts der muslimischen Bevölkerung in Deutschland und der daraus resultierenden Herausforderungen bei der Umsetzung religiöser Riten wie Bestattungen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Punkte.
2. Die grundsätzliche Haltung zum Tod und die Eschatologie des Islam: Dieses Kapitel beleuchtet die islamische Sicht auf den Tod, basierend auf Koranzitaten und Aussagen islamischer Gelehrter. Der Tod wird als von Allah bestimmtes Ereignis dargestellt, nicht als endgültiges Ende, sondern als Übergang. Die Eschatologie, mit Zwischengericht, Befragung im Grab, Wartezeit und Jüngstem Tag, wird kurz angerissen, um den Kontext der Bestattungsriten zu verdeutlichen. Die Bedeutung der Akzeptanz des göttlichen Willens im Angesicht des Todes wird hervorgehoben.
3. Islamische Bestattungsriten: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die islamischen Bestattungsrituale. Die zentrale Vorschrift ist die Unverletzlichkeit der Totenruhe. Der Bestattungsort, ein ausgewiesener Friedhof, wird erläutert, ebenso wie die Ablehnung von Grabschmuck und aufwendigen Grabmale. Die Notwendigkeit einer schnellen Beerdigung wird betont, wobei die Schnelligkeit im nicht-islamischen Kontext Vorrang vor dem genauen Bestattungsort hat.
4. Die Umsetzung der islamischen Bestattungsriten in Deutschland: Dieses Kapitel fokussiert auf die praktische Umsetzung der islamischen Bestattungsriten in Deutschland. Es thematisiert die Herausforderungen, die sich durch den nicht-islamischen Kontext ergeben, und diskutiert den Umgang von Institutionen wie Friedhöfen mit diesen Bestattungen. Die Problematiken der Umsetzung werden erörtert und Lösungsansätze und Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt. Der Abschnitt zu Überführungen in das Heimatland beleuchtet die komplexen logistischen und rechtlichen Aspekte dieses Prozesses.
Schlüsselwörter
Islamische Bestattungsriten, Deutschland, Eschatologie, Tod, Umsetzung, Herausforderungen, Muslime, Friedhöfe, Überführungen, islamisches Recht, Koran, Hadithe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Islamische Bestattungsriten in Deutschland"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die islamischen Bestattungsriten und deren Umsetzung in Deutschland. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Problematiken, die bei der Durchführung dieser Riten in einem nicht-islamischen Kontext entstehen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die islamische Sicht auf Tod und Jenseits (Eschatologie), eine detaillierte Beschreibung der islamischen Bestattungsrituale, die Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Rituale in Deutschland, Hilfsmöglichkeiten und Unterstützung bei muslimischen Bestattungen in Deutschland sowie Überführungen in das Heimatland.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur islamischen Sicht auf Tod und Eschatologie, ein Kapitel zu den islamischen Bestattungsritualen, ein Kapitel zur Umsetzung dieser Rituale in Deutschland und ein Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Herausforderungen werden bei der Umsetzung der islamischen Bestattungsriten in Deutschland thematisiert?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, die sich durch den nicht-islamischen Kontext ergeben, und diskutiert den Umgang von Institutionen wie Friedhöfen mit diesen Bestattungen. Konkrete Problematiken bei der Umsetzung werden erörtert und Lösungsansätze und Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt.
Wie wird die islamische Sicht auf Tod und Jenseits dargestellt?
Das Kapitel zur islamischen Sicht auf Tod und Eschatologie beleuchtet die islamische Sicht auf den Tod als von Allah bestimmtes Ereignis, nicht als endgültiges Ende, sondern als Übergang. Die Eschatologie (mit Zwischengericht, Befragung im Grab, Wartezeit und Jüngstem Tag) wird kurz angerissen, um den Kontext der Bestattungsriten zu verdeutlichen. Die Bedeutung der Akzeptanz des göttlichen Willens wird hervorgehoben.
Welche Aspekte der islamischen Bestattungsrituale werden detailliert beschrieben?
Die detaillierte Beschreibung der islamischen Bestattungsrituale umfasst die zentrale Vorschrift der Unverletzlichkeit der Totenruhe, den Bestattungsort (ausgewiesener Friedhof), die Ablehnung von Grabschmuck und aufwendigen Grabmale und die Notwendigkeit einer schnellen Beerdigung (wobei die Schnelligkeit im nicht-islamischen Kontext Vorrang vor dem genauen Bestattungsort hat).
Welche Rolle spielen Überführungen in das Heimatland?
Die Überführungen in das Heimatland werden als komplexer logistischer und rechtlicher Prozess beleuchtet, der im Kapitel zur Umsetzung der islamischen Bestattungsriten in Deutschland behandelt wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Islamische Bestattungsriten, Deutschland, Eschatologie, Tod, Umsetzung, Herausforderungen, Muslime, Friedhöfe, Überführungen, islamisches Recht, Koran, Hadithe.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Gabur (Autor:in), 2007, Islamische Bestattungsriten und ihre Umsetzung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122956