Das Thema „Von der Höhle zum Schlafzimmer – Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Schlafes“ ist weitgehend als eine fächerübergreifende und komplexe Thematik einzuschätzen. Diese Problematik war und ist Untersuchungsgegenstand unterschiedlicher Wissenschaftsrichtungen. Biologische, soziologische, psychologische und geschichtliche Ansätze und Fragestellungen von Wissenschaften prägen und formen das Thema. Sobald auch noch entwicklungsgeschichtliche Aspekte zum Schlaf, Schlafen und Schlafzimmer einen Stellenwert haben und in die Auseinandersetzungen einbezogen werden sollen, bekommt die Thematik einen noch vielschichtigeren Charakter. Wichtige Fakten und Aspekte, aus einer periodisch-historischen Entwicklung heraus, in das Thema einzuordnen wären relevant.
Obwohl Menschen täglich schlafen und ohne den Schlaf nicht auskommen, hat es für viele einen phänomenalen Charakter, weil sie die Notwendigkeit und die Tätigkeit des Schlafens nicht näher erläutern und beschreiben können. Hinzu kommt das Bedürfnis von zumeist modernen Individuen, den Schlaf nur in einem abgetrennten Schlafzimmer in der Wohnung zu praktizieren. Doch diese Notwendigkeit hat sich erst in den letzten ein paar Jahrhunderten herauskristallisiert und sich drastisch zu einem heutigen Höhepunkt entwickelt. Eben wegen den erwähnten Aspekten muss das Thema ganzheitlich betrachtet und untersucht werden. Wichtige und den Inhalt der Auseinandersetzung mit dem Thema prägende Fragestellungen wären folgende:
· Wieso hat der Mensch das Bedürfnis zu schlafen?
· Was passiert während des Schlafes?
· In den meisten Kulturen existiert so etwas wie ein Schlafzimmer gar nicht. Was bewegte die Menschen also dazu in separaten Schlafzimmern zu schlafen?
· Usw.
In der Auseinandersetzung mit diesem Thema werde ich auf diese und andere Fragestellungen und Aspekte eingehen, welche meiner Meinung nach die wichtigsten und prägendsten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Von der Höhle zum Schlafzimmer - Eine Intimsphäre ist in der Wohnung entstanden
- Die Personifikation des Schlafes in der griechischen Mythologie - Schlaf steht im engen Zusammenhang zum Tod
- Der Schlaf
- Die Schlafforschung
- Die Struktur des Schlafes – Der Schlaf wird in Phasen eingeteilt.
- Eigene Meinung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Schlafs und des Schlafens vom historischen Kontext bis hin zum modernen Konzept des Schlafzimmers. Sie beleuchtet die biologischen, soziologischen und psychologischen Aspekte des Schlafs und erforscht, wie sich das menschliche Schlafverhalten im Laufe der Zeit gewandelt hat.
- Die Entwicklung des Wohnens und der Wohnung im Zusammenhang mit der Menschheitsgeschichte
- Die Entstehung des Schlafzimmers als separater Raum
- Die Bedeutung des Schlafs als biologisches und soziales Phänomen
- Die Rolle von Kultur und Gesellschaft in der Gestaltung des Schlafs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema "Von der Höhle zum Schlafzimmer" ein und beleuchtet die Entwicklung des Wohnens und der Wohnung als Ausdruck der Menschheitsgeschichte. Dabei wird die Bedeutung der Wohnung als Schutzraum und der Wandel vom Nomadenleben zur Sesshaftigkeit hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Personifikation des Schlafes in der griechischen Mythologie und untersucht den engen Zusammenhang zwischen Schlaf und Tod. Es wird die Bedeutung des Schlafs als symbolischer Übergang zwischen Leben und Tod in der antiken Kultur beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Schlafforschung und analysiert die Struktur des Schlafes, der in verschiedenen Phasen verläuft. Es werden die biologischen Prozesse des Schlafs und die Bedeutung verschiedener Schlafstadien für die menschliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Schlaf, Wohnen, Menschheitsgeschichte, Entwicklung, Kultur, Soziologie, Psychologie, Mythologie, Schlafforschung, Schlafstadien, Schlafzimmer, Privatsphäre, Intimität und Tabu.
- Quote paper
- Murat Kütük (Author), 2002, Von der Höhle zum Schlafzimmer - Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Schlafes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12295