Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Suchtpotenzial in Bezug auf Alkohol. Somit sind die Kernpunkte, einen Fragebogen zu entwickeln und statistische Überprüfungen der Items durchzuführen.
Sucht ist ein allgegenwärtiges Thema. Es gibt eine Vielzahl legaler und illegaler Drogen, die mehr oder minder häufig konsumiert werden. Die Folgen des Konsums werden oft unterschätzt. Dennoch reichen sie von einer Schwächung des Immunsystems durch gelegentlichen Alkoholkonsum bis hin zu schweren Abhängigkeiten, die auf Dauer chronische Leberschäden nach sich ziehen können. Ebenfalls nicht zu unterschätzen, sind die psychischen Folgen der Sucht, die nicht nur den Abhängigen selbst belasten, sondern jede involvierte Person seines sozialen Umfeldes.
Das Verständnis darüber, wer potenziell suchtgefährdet ist, scheint immer wichtiger zu werden, um so früh wie möglich Präventivangebote machen zu können. Woran liegt es also, dass manche Menschen eine Sucht entwickeln und andere wiederum nicht? Wie lässt sich erfassen, welche Menschen gefährdet sind, an einer Sucht zu erkranken? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Genau diese Fragen behandelt diese Studienarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Theorie
- Einführung und Aufbau der Arbeit
- Allgemeine Beschreibung des Konstrukts Suchtpotenzial
- Stand der Forschung
- Forschung zum Kontrollierten Konsum
- Einfluss der Persönlichkeit
- Genetische Einflüsse
- Bestehende Fragebögen zum Thema Suchtpotenzial
- Eingrenzung und Definition des Konstrukts
- Methoden
- Itemkonstruktion und Skalierung
- Versuchsdesign
- Validierung der selbst entwickelten Skalen anhand von Korrelationsanalysen mit anderen Testskalen
- Stichprobenbeschreibung
- Analysestrategie
- Ergebnisse
- Deskriptive Ergebnisse
- Reliabilitäts- und Itemanalyse
- Faktorenanalyse aller Items
- Tabelle mit Kennwerten der selbst entwickelten Skalen im Überblick
- Validierung
- Testmaterial und Normierung
- Diskussion
- Inhaltliche Diskussion unter Bezugnahme auf die Testhaupt- und Nebengütekriterien
- Methodenkritische Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Suchtpotenzial. Das Ziel ist es, ein Messinstrument zu schaffen, das die individuelle Anfälligkeit für Suchtentwicklung präzise und zuverlässig erfasst. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung und Validierung eines Fragebogens gelegt, der verschiedene Aspekte des Suchtpotenzials abdeckt.
- Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Suchtpotenzial
- Validierung des entwickelten Fragebogens
- Stand der Forschung zum Thema Suchtpotenzial
- Itemkonstruktion und Skalierung
- Anwendung statistischer Methoden zur Analyse der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Konstrukts Suchtpotenzial. Hier werden die wichtigsten Definitionen und Konzepte vorgestellt, sowie der aktuelle Forschungsstand im Bereich der Suchtentwicklung. Das zweite Kapitel widmet sich den methodischen Aspekten der Arbeit und beschreibt die Konstruktion und Validierung des entwickelten Fragebogens. Dabei werden die verwendeten Methoden und Verfahren detailliert erläutert. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen vorgestellt. Die Ergebnisse der Item- und Faktorenanalyse werden präsentiert, sowie die Reliabilität und Validität des Fragebogens. Das vierte Kapitel bietet eine umfassende Diskussion der Ergebnisse unter Berücksichtigung der methodischen und theoretischen Aspekte der Arbeit.
Schlüsselwörter
Suchtpotenzial, Fragebogenentwicklung, Validierung, Itemanalyse, Faktorenanalyse, Reliabilität, Validität, Suchtentwicklung, Persönlichkeit, Genetik, Kontrollierter Konsum.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Suchtpotenzial von Alkohol. Fragebogenerstellung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1225351