Um etwas Licht ins Dunkel der komplexen Diplomatieverhältnisse vor dem Ersten Weltkrieg zu bringen, werden in dieser Arbeit Einflüsse und Ziele der deutschen Außenpolitik um 1900 beleuchtet. Neben den langfristigen und kurzfristigen Zielen wird ein besonderer Fokus auf die deutsch-britischen Beziehungen gelegt.
Thematisiert werden unter anderem die Entente Cordiale, der deutsche Kolonialismus, das deutsche Weltmachtstreben und die Konferenz von Algeciras.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele der deutschen Außenpolitik
- Langfristige Ziele des Deutschen Reiches
- Kurzfristige Ziele der deutschen Außenpolitik
- Einfluss der Entente cordiale auf die deutsche Außenpolitik
- Die Konferenz von Algeciras
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die deutsche Außenpolitik vor und während der Ersten Marokkokrise, insbesondere die Folgen dieser für das Deutsche Reich. Der Fokus liegt dabei auf Reichskanzler Bernhard Fürst von Bülow, der als Regierungschef von 1900-1909 maßgeblich an den außenpolitischen Entwicklungen beteiligt war. Die Arbeit untersucht die Hintergründe der deutschen außenpolitischen Entscheidungen und beleuchtet die Motive und Interpretationen der diplomatischen Verhältnisse, die diese Entscheidungen beeinflusst haben. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die deutsch-britischen Beziehungen gelegt, um den Einfluss Großbritanniens auf die deutsche Außenpolitik zu beleuchten.
- Langfristige und kurzfristige Ziele der deutschen Außenpolitik
- Der Einfluss der Entente cordiale auf die deutsche Außenpolitik
- Die Rolle Reichskanzler Bernhard Fürst von Bülows bei der Gestaltung der deutschen Außenpolitik
- Die Bedeutung der Ersten Marokkokrise für die deutsche Außenpolitik
- Die Konferenz von Algeciras als Wendepunkt in der deutschen Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der deutschen Außenpolitik im frühen 20. Jahrhundert dar und beschreibt die Ziele der Arbeit. Das Kapitel „Ziele der deutschen Außenpolitik" untersucht die langfristigen und kurzfristigen Ziele des Deutschen Reiches. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung von einer sicherheitspolitischen zu einer expansionistischen Außenpolitik gelegt. Die Analyse betrachtet den Einfluss der Entente cordiale auf die deutsche Außenpolitik und beschreibt die Motivationen und Interpretationen der diplomatischen Verhältnisse, die die deutschen Handlungen beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Deutsche Außenpolitik, Erste Marokkokrise, Bernhard Fürst von Bülow, Entente cordiale, Langfristige Ziele, Kurzfristige Ziele, Expansionismus, Imperialismus, Weltmacht, Konferenz von Algeciras.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die deutsche Außenpolitik vor und während der Ersten Marokkokrise 1905, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1225316