Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Venture Capital und Risikomanagement in Deutschland

Vertragliche und alternative Mechanismen

Titel: Venture Capital und Risikomanagement in Deutschland

Studienarbeit , 2009 , 71 Seiten

Autor:in: David Eckner (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Arbeitspapier widmet sich Venture Capital-Investitionen in Deutschland und typischen Risiken, die mit einer solchen Investition verbunden sind. Der Autor zeigt drei Wege auf, um die einer Venture Capital-Finanzierung anhaftenden Risiken zu kontrollieren. Zunächst wird ein Überblick über vertragliche Mechanismen gegeben (insb. signalling, screening und self-selection). Darauf aufbauend folgt eine Darstellung der vertraglichen Probleme im konkreten Beteiligungsvertrag zwischen Venture Capital-Geber und Venture Capital-Nehmer. Im Anschluss daran werden alternative Risikomanagementansätze diskutiert.

----

This working paper in German language focuses on venture capital investments in Germany and risks which are involved in these investments. After analyzing the risks which typically accompany not only venture capital investments but all financial projects, the author will illustrate three ways of managing those risks. At first, there will be an overview on pre-contractual mechanisms (signalling, screening, self selection). Based on this introduction, it will be figured out that there are several contractual issues in the venture capital agreement (Beteiligungsvertrag). Thirdly, alternative risk management mechanisms are presented. Though, it is widely accepted and dominant that the main possibility for investors to control their investments in risk avers start-up companies lies in contracts, I adduce that there are also other instruments to supervise and manage a venture capital investment. In fact, it is a risk management through executive pay which bears less risk than some contractual terms and an approach on trustworthiness in a venture capital relation between investor and founder of an innovation. In this respect, I will coeval show the alternatives of risk reduction for start-up companies.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Venture Capital und Risiko
  • III. Risikoanalyse des Venture Capital-Finanzierungsverhältnisses
    • 1. Exogene Risiken
    • 2. Endogene Risiken
  • IV. Risikomanagement durch Vertragsgestaltung
    • 1. Vorvertragliches Risikomanagement
      • a. Signaling
      • b. Screening
      • c. Self Selection
    • 2. Der Beteiligungsvertrag
      • a. Verhältnis des Beteiligungsvertrag zu gesetzlichen Regelungen und zur Satzung der Gesellschaft
      • b. Staging
      • c. Monitoring
      • d. Garantien
      • e. Geschäftsführungsersetzungsrecht
      • f. Wettbewerbsverbote
      • g. Exitvereinbarungen
  • V. Alternatives Risikomanagement
    • 1. Risikomanagement durch vertrauensbildende Maßnahmen
    • 2. Risikomanagement durch Intermediäre
      • a. Management und Vergütung
      • b. Portfoliodiversifikation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Venture Capital Investitionen in Deutschland und die damit verbundenen Risiken. Das Hauptziel ist die Darstellung verschiedener Risikomanagement-Mechanismen, sowohl vertraglicher als auch alternativer Natur.

  • Analyse von Risiken im Venture Capital Bereich
  • Vorvertragliche Risikomanagement-Mechanismen (Signaling, Screening, Self-Selection)
  • Vertragliche Aspekte im Beteiligungsvertrag
  • Alternative Risikomanagement-Ansätze (Vertrauen, Intermediäre)
  • Risikomanagement durch Managementvergütung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein. Kapitel II definiert Venture Capital und die damit verbundenen Risiken. Kapitel III analysiert exogene und endogene Risiken von Venture Capital Finanzierungen. Kapitel IV befasst sich mit dem Risikomanagement durch Vertragsgestaltung, einschließlich vorvertraglicher Mechanismen und detaillierter Analyse des Beteiligungsvertrags. Kapitel V stellt alternative Risikomanagement-Ansätze vor, wie vertrauensbildende Maßnahmen und die Rolle von Intermediären.

Schlüsselwörter

Venture Capital, Risikomanagement, Beteiligungsvertrag, Vertragsgestaltung, Deutschland, Signaling, Screening, Self-Selection, Vertrauensbildung, Intermediäre, Managementvergütung, Portfoliodiversifikation.

Ende der Leseprobe aus 71 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Venture Capital und Risikomanagement in Deutschland
Untertitel
Vertragliche und alternative Mechanismen
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Autor
David Eckner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
71
Katalognummer
V122495
ISBN (eBook)
9783640278640
ISBN (Buch)
9783640282746
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Venture Capital Risikomanagement Deutschland CAPM GCAPM Beteiligungsvertrag Vertrauen Intermediäre Vorstandsvergütung Informationsasymmetrie stop-or-go hidden action consumption on the job start-up Unternehmensgründung hidden information corporate venture capital public venture capital spin-off university spin-off business angels mezzanine Finanzierung Vulture Capitalist Geierfonds Wagniskapital Risikokapital exogenes Risiko endogenes Risiko signaling screening monitoring self-selection Exit Gesellschaftssatzung Nebenvereinbarung Geschäftsführungsersetzungsrecht Portfoliodiversifikation Entrepreneur Gründungsfinanzierung start-up counselling VC-Beteiligung GmbH-Gründung Governance-Mechanismus Finanzierungsphasen early-stage later-stage mid-stage Kontrollrechte Überwachungsrechte Besuchsrechte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Eckner (Autor:in), 2009, Venture Capital und Risikomanagement in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122495
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  71  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum