Unter dem Projektnamen "Leguananlage 2022" soll im Aquarium der Zoo gGmbH eine Innenanlage für Grüne Leguane umgebaut werden. Das Projekt wird vom Geschäftsführer des Zoos initiiert, der dafür ein Budget von 40.000 Euro freigibt und den wissenschaftlichen Kurator als Projektleiter benennt. Dieser darf sich sein Projektteam aus Mitarbeitern verschiedener Abteilungen des Zoos, wie Handwerker, Tierarzt und Tierpfleger, aber auch Zoopädagogen
und Pressereferenten zusammenstellen.
Wenn die Witterung mitspielt, sind die besucherstärksten Tage im Zoo rund um Ostern. Aus diesem Grund wird für die Eröffnung der Anlage der 14.04.2022 terminiert. Der gesamte Projektzeitraum wird vom 15.11.2021 bis zum 20.04.2022 festgelegt, wobei der Baustart am 03.01.2022 erfolgen soll.
Zunächst werden zwei Leguane aus anderen Zoos geholt, eine spätere Aufstockung des Bestandes ist aber nicht ausgeschlossen. Um das Gehege räumlich und somit auch optisch für die Besucher voll auszunutzen, werden als Unterbesatz Schmuckschildkröten eingesetzt, die aus dem bereits vorhandenen Bestand des Zoos umgesetzt werden. Da die Leguane vorwiegend im oberen Gehegeteil auf Ästen und Liegeplätzen verbringen und die Schildkröten sich auf dem Boden aufhalten, sind alle „Stockwerke“ der Anlage besetzt. Für das Gehege steht ein leerstehender Raum innerhalb des Aquariums mit einer Grundfläche von 30 m² und einer Höhe von 2,80 m zur Verfügung. Die drei Innenwände sind verputzt und sollen im Zuge des Projekts mit Natursteinen und Spritzbeton naturnah gestaltet und teilweise
bepflanzt werden. Der Fußboden wird für die wärme - und feuchtigkeitsliebenden Tiere mit einer Fußbodenheizung versehen und anschließend mit Epoxidharz modelliert, wobei auch gleich ein Wasserbecken für die Schildkröten entstehen soll. Da dieses durch die Fußbodenheizung erwärmt wird, erreicht man durch die Verdunstung automatisch ein Teil der notwendigen Luftfeuchtigkeit. Zusätzlich wird eine Benebelungsanlage eingebaut. An den für die Leguane entstehenden Liegeplätzen bringen die Handwerker Wärmelampen an, die von den Tieren gerne zeitweise genutzt werden. Besucherseitig ist ein weiträumiger Einblick durch eine umschließende Glasscheibe gewährleistet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Projektbeschreibung
- 3. Aufgabenblock 1
- 3.1 Definition
- 3.2 Projektziele
- 4. Aufgabenblock 2
- 5. Aufgabenblock 3
- 5.1 Projekt – Risikoanalyse
- 5.2 Erfolgskriterien und -faktoren
- 5.3 Stakeholder Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt "Leguananlage 2022" zielt auf den naturnahen Umbau einer Innenanlage für Grüne Leguane und Schmuckschildkröten im Zoo ab. Der Fokus liegt auf der Realisierung eines ästhetischen und tiergerechten Geheges innerhalb des vorgegebenen Budgets und Zeitrahmens.
- Naturnahe Gestaltung einer Leguananlage
- Projektmanagement und -planung im zoologischen Kontext
- Koordination verschiedener Gewerke und Fachbereiche
- Einhaltung von Budget und Zeitplan
- Tierwohl und Besuchererlebnis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Umgebungsgestaltung in Zoos für das Besuchererlebnis und das Tierwohl. Es wird der Wandel hin zu naturnahen und tiergerechten Gehegen hervorgehoben, der sowohl dem Tierwohl als auch der Attraktivität für Besucher dient. Der Text legt den Fokus auf die Notwendigkeit eines einheitlichen Gesamtbildes, in dem die Tiere im Mittelpunkt stehen.
2. Projektbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt das Projekt "Leguananlage 2022" im Detail. Es beinhaltet die Projektdefinition, den festgelegten Budgetrahmen von 40.000 Euro, den Projektzeitraum (15.11.2021 bis 20.04.2022), und die Zusammensetzung des Projektteams aus verschiedenen Zooabteilungen. Die Planung beinhaltet die Unterbringung von zwei Leguanen und Schmuckschildkröten in einer 30m² großen Anlage. Die Gestaltung des Geheges wird mit Details zur Ausstattung, wie Fußbodenheizung, Epoxidharz-Boden, Wasserbecken, Benebelungsanlage und Wärmelampen, beschrieben. Der Besucherzugang und die Eingewöhnungszeit der Tiere werden ebenfalls thematisiert, ebenso die Integration der Wissensvermittlung in das Gesamtkonzept.
3. Aufgabenblock 1: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Projekts und der Formulierung der Projektziele. Es erläutert die Merkmale eines Projekts nach Bea et al. (2020) und zeigt deren Anwendung auf die Leguananlage. Die Kapitel beschreibt die SMART-Zielformulierung (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, terminiert) und das "magische Dreieck" des Projektmanagements (Kosten, Leistung, Zeit), sowie die Integration von sozialen Zielen. Es wird eine Priorisierung der Ziele in "muss", "soll" und "kann" vorgenommen, um den Umgang mit potenziellen Problemen zu vereinfachen. Die Visualisierung der Ziele mittels eines Diagramms wird erwähnt.
Schlüsselwörter
Leguananlage, Projektmanagement, Zoo, Tierwohl, naturnahe Gestaltung, Budget, Zeitplanung, Stakeholder, SMART-Ziele, Risikoanalyse, Tiergerechte Haltung, Besuchererlebnis.
Häufig gestellte Fragen zur Leguananlage 2022
Was ist das Thema des Projekts?
Das Projekt "Leguananlage 2022" befasst sich mit dem naturnahen Umbau einer Innenanlage für Grüne Leguane und Schmuckschildkröten in einem Zoo. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines ästhetischen und tiergerechten Geheges innerhalb des vorgegebenen Budgets und Zeitrahmens.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Projekt zielt auf eine naturnahe Gestaltung der Leguananlage, effizientes Projektmanagement im zoologischen Kontext, die Koordination verschiedener Gewerke und Fachbereiche, die Einhaltung von Budget und Zeitplan, sowie das Wohlbefinden der Tiere und ein positives Besuchererlebnis ab. Die Ziele werden nach SMART-Kriterien formuliert (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, terminiert) und priorisiert.
Wie ist der Projektzeitraum und das Budget definiert?
Der Projektzeitraum erstreckt sich vom 15.11.2021 bis zum 20.04.2022. Das Budget ist auf 40.000 Euro festgelegt.
Welche Aspekte der Gehegegestaltung werden berücksichtigt?
Die Planung beinhaltet die Unterbringung von zwei Leguanen und Schmuckschildkröten in einer 30m² großen Anlage. Die Ausstattung umfasst eine Fußbodenheizung, einen Epoxidharz-Boden, ein Wasserbecken, eine Benebelungsanlage und Wärmelampen. Der Besucherzugang und die Eingewöhnungszeit der Tiere werden ebenso berücksichtigt wie die Integration von Möglichkeiten zur Wissensvermittlung.
Welche Methoden des Projektmanagements werden angewendet?
Das Projektmanagement orientiert sich am "magischen Dreieck" (Kosten, Leistung, Zeit) und integriert soziale Ziele. Eine Risikoanalyse und eine Stakeholder-Analyse werden durchgeführt. Die Ziele werden mittels eines Diagramms visualisiert.
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht gliedert sich in eine Einleitung, eine detaillierte Projektbeschreibung, einen Aufgabenblock 1 (Definition und Projektziele), einen Aufgabenblock 2 und einen Aufgabenblock 3 (Risikoanalyse, Erfolgskriterien, Stakeholder-Analyse).
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Leguananlage, Projektmanagement, Zoo, Tierwohl, naturnahe Gestaltung, Budget, Zeitplanung, Stakeholder, SMART-Ziele, Risikoanalyse, tiergerechte Haltung, Besuchererlebnis.
Was ist der Fokus der Einleitung?
Die Einleitung betont die Bedeutung der Umgebungsgestaltung in Zoos für das Besuchererlebnis und das Tierwohl und den Wandel hin zu naturnahen und tiergerechten Gehegen.
Was wird in der Projektbeschreibung detailliert beschrieben?
Die Projektbeschreibung beinhaltet die Projektdefinition, den Budgetrahmen, den Projektzeitraum, die Zusammensetzung des Projektteams und detaillierte Informationen zur Gestaltung des Geheges, einschließlich der Ausstattung und der Integration von Wissensvermittlung.
Worum geht es in Aufgabenblock 1?
Aufgabenblock 1 befasst sich mit der Definition des Projekts und der Formulierung der Projektziele nach SMART-Kriterien, dem "magischen Dreieck" des Projektmanagements und der Priorisierung der Ziele.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Fallbezogene Projektplanung. Bau einer Leguananlage im Zoo, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1224907