Die Just-in-Time-Produktion ist eine Variante, die eine verkürzte Umsetzung der Zeiten für Produktionssysteme in Kombination mit Reaktionszeiten bezüglich der Lieferanten und Kunden ist. Der japanische Fahrzeughersteller Toyota entwickelte und praktizierte ursprünglich die Methode in den 1970er Jahren. Just in time (JIT) sorgt für eine reibungslose Produktion, da die benötigten Ressourcen und Teile für den Produktionsablauf erst geliefert werden, wenn deren Einsatz kurz vorher bevorsteht. Mit dieser Methode orientiert man sich auf die Logistik und dezentralisiertes Steuerungs- und Produktionskonzepts. Die Lieferung ist so gestaltet, dass nur die Teile, die für die Herstellung unmittelbar benötigt werden, auch geliefert werden. Seit den 1970er Jahren hat sich das Konzept des JIT zu einem standfesten Mittel der Produktion entwickelt. Die Entwicklung hat gezeigt, dass viele Konzepte in Unternehmen einem zeitlichen Trend vorliegen. Jedoch konnte JIT sich, aufgrund der erfolgreichen Ergebnisse, in der heutigen Zeit noch etablieren. Diese Wichtigkeit ist der Beweggrund sich mit der Just-in-Time-Produktion beschäftigen und die Konzepte zu analysieren. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Just-in-Time Produktion definiert. Das drittel Kapitel erklärt die Herleitung der Voraussetzungen für eine Just-in-Time Produktion. Im vierten und dem letzten Kapitel wird ein Resümee gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Just-in-Time-Produktion
- Voraussetzung einer Just-in-Time-Produktion
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument untersucht die Voraussetzungen für eine Just-in-Time-Produktion. Es erörtert die theoretischen Grundlagen dieser Produktionsmethode und analysiert die notwendigen Voraussetzungen für deren erfolgreiche Implementierung.
- Theoretische Grundlagen der Just-in-Time-Produktion
- Vorteile und Herausforderungen der Just-in-Time-Produktion
- Notwendige Voraussetzungen für die Umsetzung der Just-in-Time-Produktion
- Anpassungen der Produktionsstätten und Prozesse
- Bedeutung von Qualitätsmanagement und Lieferantenbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Just-in-Time-Produktion ein und erläutert die Ursprünge und die Bedeutung dieser Methode. Sie gibt einen Überblick über die Inhalte des Dokuments und die Struktur der folgenden Kapitel.
Theoretische Grundlagen der Just-in-Time-Produktion
Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Just-in-Time-Produktion, einschließlich ihrer Kernprinzipien, Vorteile und Herausforderungen. Es werden relevante Studien und Literatur zum Thema zitiert.
Voraussetzung einer Just-in-Time-Produktion
Dieses Kapitel befasst sich mit den wesentlichen Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um eine Just-in-Time-Produktion erfolgreich zu implementieren. Es werden die notwendigen Anpassungen der Produktionsstätten, Prozesse und Lieferantenbeziehungen erläutert.
Schlüsselwörter
Just-in-Time-Produktion, Produktionssystem, Lieferkette, Lagerhaltung, Qualität, Effizienz, Lean Production, Toyota Production System, Materialfluss, Lieferantenbeziehungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Voraussetzungen für Just in Time Produktionen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1224080