Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Biokolonialismus, Biopiraterie und intellektuelle Eigentumsrechte

Title: Biokolonialismus, Biopiraterie und intellektuelle Eigentumsrechte

Seminar Paper , 2004 , 16 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Britta Vogl (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was vor fünfhundert Jahren mit der Ankunft der Europäer in Amerika seinen Anfang genommen hat, wird heutzutage durch Bioimperialismus und Biopiraterie in Entwicklungsländern fortgeführt. Durch juristische Mittel wie Patentrechte und Copyrights treiben Industrienationen viele südliche Länder in tiefe Abhängigkeit, indem sie traditionelles geistiges Eigentum der indigenen Bevölkerung rauben und damit enorme Profite erzielen. Gegenüber mächtigen multinationalen Wissenschaftskonzernen haben verhältnismäßig kleine Forschungseinrichtungen in weniger entwickelten Staaten wenig Chance, ihre Innovationen zu vermarkten, finanzielle Nachteile, die die wissenschaftliche Arbeit erheblich einschränken. Weite Teile der bäuerlichen und indigenen Bevölkerung dieser Länder sind von globalen biotechnologischen Konzernen vollkommen abhängig, da sich diese durch gentechnische Veränderungen den jährlichen Verkauf von Saatgut und Düngemitteln an BäuerInnen der Dritten Welt sichern.

Das enorme Ungleichgewicht der Machtverhältnisse im wissenschaftlichen und ökonomischen Bereich zwischen Erster und Dritter Welt, stellt die Auswirkungen der Ausbeutung südlicher Länder während des Kolonialismus dar und wird in Form eines Biokolonialismus weitergeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Kapitalisierung der Wissenschaft
  • Reduktionismus in der Biologie
  • Die Bedeutung intellektueller Eigentumsrechte für die Wissenschaft
  • Patentrechte auf Lebewesen
  • Biokolonialismus und Bioimperialismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Auswirkungen von Bioimperialismus und Biopiraterie auf Entwicklungsländer. Er beleuchtet die Rolle von Patentrechten und Copyrights bei der Ausbeutung traditioneller Wissensformen und die Herausforderungen, die sich für Forschungseinrichtungen in weniger entwickelten Staaten ergeben.

  • Die Folgen von Biokolonialismus und Biopiraterie für Entwicklungsländer
  • Die Rolle von Patentrechten und Copyrights bei der Ausbeutung von Wissen
  • Die Bedeutung intellektuellen Eigentumsrechts für die Wissenschaft
  • Die Kapitalisierung der Wissenschaft und die Verschiebung von Werten
  • Der Reduktionismus in der Biologie und seine Auswirkungen auf die Umwelt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt den Begriff des Biokolonialismus ein und beschreibt die Situation, in der Entwicklungsländer durch Patentrechte und Copyrights in Abhängigkeit geraten. Sie verdeutlicht das Ungleichgewicht der Machtverhältnisse zwischen Erster und Dritter Welt.

Die Kapitalisierung der Wissenschaft

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Wissenschaft zu einem ökonomischen Faktor. Die Trennung von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Tätigkeit wird untersucht, und es wird die zunehmende Bedeutung von wissenschaftlicher Forschung für die wirtschaftliche Entwicklung hervorgehoben.

Reduktionismus in der Biologie

Dieses Kapitel analysiert die reduktionistische Denkweise der westlichen Wissenschaft im Vergleich zum ganzheitlichen Wissen indigener Gemeinschaften. Es beleuchtet die Folgen des Reduktionismus für die Umwelt und die Artenvielfalt.

Die Bedeutung intellektueller Eigentumsrechte für die Wissenschaft

Dieses Kapitel diskutiert die Beziehung zwischen Wissenschaft und Eigentum im Kontext von intellektuellen Eigentumsrechten. Es zeigt die Transformation von Wissen zu ökonomischen Vorteilen auf und beleuchtet die Auswirkungen auf traditionelle Normen der wissenschaftlichen Forschung.

Schlüsselwörter

Biokolonialismus, Biopiraterie, intellektuelles Eigentum, Patentrechte, Reduktionismus, traditionelle Wissensformen, Wissenskapitalismus, Wissenschaftsethik, Entwicklungsländer, globale Ungleichheit.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Biokolonialismus, Biopiraterie und intellektuelle Eigentumsrechte
College
University of Vienna  (Wissenschaftsforschung)
Course
Seminar Westliche Wissenschaft und Postkolonialismus
Grade
1,00
Author
Britta Vogl (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V122390
ISBN (eBook)
9783640275960
ISBN (Book)
9783640282388
Language
German
Tags
Biopiraterie Biokolonialismus Kolonialismus Patente Patentrechte Eigentumsrechte Indigene
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Britta Vogl (Author), 2004, Biokolonialismus, Biopiraterie und intellektuelle Eigentumsrechte , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122390
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint