Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Abnahme sprachlicher Gewalt in deutschen Gangsta-Rap-Texten. Eine Analyse deutscher Rap-Texte im Zeitraum von 1999 bis 2021

Von sogenannten "Rüppel-Rappern" zu gemäßigten Rap-Künstlern?

Titel: Abnahme sprachlicher Gewalt in deutschen Gangsta-Rap-Texten. Eine Analyse deutscher Rap-Texte im Zeitraum von 1999 bis 2021

Hausarbeit , 2021 , 33 Seiten , Note: 2,4

Autor:in: Valentina Fischenko (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit geht es darum herauszufinden, inwiefern sich diese sogenannten „Rüppel-Rapper“ wie Sido, Bushido und Kool Savas in ihrem sprachlichen Stil verändert haben - vor allem aber, ob sich eine Abnahme der sprachlichen Gewalt bei ihren Texten vorfinden lässt. Bei einem dieser Rapper, genauer Sido, ist die Veränderung bekannt, da seine Lieder seit einigen Jahren im Radio gespielt werden und er mit vielen kommerziellen Musikern kollaboriert. Forschungen oder Literatur, die genau diese Abnahme der sprachlichen Gewalt oder den Wandel von Rappern untersuchen, lassen sich nicht direkt finden, es wird aber in einzelnen Werken angesprochen.

Eine solche Untersuchung ist in dem Sinne interessant und auch wichtig, um aufzuzeigen, was für ein sprachlicher Stil dem erfolgreichen Rap letztendlich zugeschrieben werden kann. Deutscher Rap erlebt heutzutage einen kommerziellen Höhepunkt, mit vielen neuen Künstlern, deren Lieder von Beginn sprachlich gesehen radiotauglich sind. Bei den früheren Größen des Raps, zu denen sich die drei Erwählten dazuzählen lassen, war das zu früheren Zeiten definitiv nicht der Fall. Doch wie schaut es in den aktuellen Songs der Künstler aus?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das sprachliche und stilistische Bild des deutschen Gangsta-Raps
    • Typische Thematiken im Gangsta-Rap
      • Das kriminelle Leben im Ghetto
      • Hypermaskulinität und Homophobie
      • Sexismus und Frauenverachtung
      • Das Dissen/Diss-Tracks
    • Lyrisches Ich oder biographische Aspekte?
  • Kurzdarstellungen der ausgewählten Künstler
    • Kool Savas
    • Sido
    • Bushido
  • Analyse der exemplarischen Rap-Texte (Zeitraum von 1999 bis 2021)
    • Kool Savas
      • Kool Savas - LMS (1999)
      • Kool Savas - Das Urteil (2005)
      • Kool Savas - Monolith (2021)
    • Sido
      • Sido Arschficksong (2002)
      • Sido - Maske (2004)
      • Sido & Alligatoah - Monet (2020)
    • Bushido
      • Bushido - Pussy (2003)
      • Bushido - Berlin (2003)
      • Bushido & Animus - Ghetto Electro (2019) / Unterste Schublade (2019)
  • Ergebnisse der Analysen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die sprachliche Entwicklung von deutschen Gangsta-Rappern, insbesondere Sido, Bushido und Kool Savas. Sie analysiert, ob eine Abnahme sprachlicher Gewalt in ihren Texten über einen Zeitraum von 1999 bis 2021 zu beobachten ist.

  • Entwicklung der sprachlichen Gewalt in Gangsta-Rap-Texten
  • Analyse der Themen und Stile deutscher Gangsta-Rapper
  • Vergleich der Texte von verschiedenen Künstlern innerhalb eines Zeitraums
  • Bedeutung des lyrischen Ichs im Gangsta-Rap
  • Kommerzialisierung und sprachliche Veränderungen im deutschen Rap

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den deutschen Gangsta-Rap als umstrittenes Genre vor, das durch seine Texte und die Verwendung von Gewaltverherrlichung, Sexismus und Homophobie in der Kritik stand. Die Arbeit untersucht die Frage, ob sich die Sprache der Rapper im Laufe der Zeit gewandelt hat und ob eine Abnahme der sprachlichen Gewalt zu beobachten ist.

Kapitel zwei beleuchtet die sprachlichen und stilistischen Besonderheiten des deutschen Gangsta-Raps. Es werden die typischen Thematiken wie das kriminelle Leben im Ghetto, Hypermaskulinität, Homophobie, Sexismus und das Dissen/Diss-Tracks vorgestellt. Des Weiteren wird die Frage des lyrischen Ichs und der autobiographischen Elemente in Rap-Texten diskutiert.

Kapitel drei bietet kurze Profile der ausgewählten Künstler Kool Savas, Sido und Bushido, um Einblicke in ihre jeweiligen Stile und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit zu geben. Die Analyse der exemplarischen Rap-Texte von 1999 bis 2021 findet im vierten Kapitel statt. Es werden verschiedene Songs der Künstler aus unterschiedlichen Phasen ihrer Karriere untersucht, um Veränderungen in ihrer Sprache und ihrem Stil zu identifizieren.

Schlüsselwörter

Gangsta-Rap, deutsche Rap-Szene, sprachliche Gewalt, Entwicklung, lyrisches Ich, Thematiken, Analyse, Kool Savas, Sido, Bushido, kommerzialisierung, Homophobie, Sexismus, Kriminalität, Ghetto.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Abnahme sprachlicher Gewalt in deutschen Gangsta-Rap-Texten. Eine Analyse deutscher Rap-Texte im Zeitraum von 1999 bis 2021
Untertitel
Von sogenannten "Rüppel-Rappern" zu gemäßigten Rap-Künstlern?
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Germanistik)
Note
2,4
Autor
Valentina Fischenko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
33
Katalognummer
V1223444
ISBN (eBook)
9783346650177
ISBN (Buch)
9783346650184
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachwissenschaft Germanistik Linguistik Raptexte Songtextanalyse Textvergleich Deutschrap
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Valentina Fischenko (Autor:in), 2021, Abnahme sprachlicher Gewalt in deutschen Gangsta-Rap-Texten. Eine Analyse deutscher Rap-Texte im Zeitraum von 1999 bis 2021, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1223444
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum