Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Der Schuman-Plan

Anstoß zur europäischen Integration

Titel: Der Schuman-Plan

Seminararbeit , 2022 , 12 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Liz Meyers (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thema dieser Arbeit ist der erfolgreiche Anstoß des Schuman-Plans zur europäischen Einigung sowie das Versagen vergleichbarer vorheriger Initiativen. In der Einleitung wird die Europäische Union kurz vorgestellt und das Thema dieser Arbeit präsentiert. Der Hauptteil bildet das Kernstück dieser Arbeit und setzt sich aus zwei unterschiedlichen Aspekten zusammen: Der erste Teil fokussiert sich auf vergleichbare vorangegangene Visionen. Im zweiten Teil wird die Geschichte des Schuman-Plans und dessen Einfluss auf die Gründung eines vereinten Europas erläutert. Der Fokus dieser Abschnitte liegt auf der Darlegung visionären Standpunkte und soll gleichzeitig das Scheitern der Bestrebungen Coudenhoves und Briands sowie den Erfolg des Schuman-Plans erläutern. Das Fazit setzt sich aus einem Überblick und einer Zusammenführung der behandelten Punkte zusammen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Vorläufer des Schuman-Plans
    • 2.1. Die Paneuropa-Bewegung
    • 2.2. Der Briand-Plan
  • III. Der Schuman-Plan
    • 3.1. Der Schuman-Plan im Vergleich zu vorherigen Initiativen
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Erfolg des Schuman-Plans als Impulsgeber für die europäische Integration im Vergleich zum Scheitern vorheriger Initiativen. Sie analysiert die geschichtlichen und politischen Umstände, die zum Erfolg des Schuman-Plans beitrugen. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und deren Wirkung.

  • Der Schuman-Plan als erfolgreicher Anstoß zur europäischen Integration
  • Vergleichende Analyse gescheiterter vorheriger Initiativen (Paneuropa-Bewegung und Briand-Plan)
  • Analyse der politischen und wirtschaftlichen Hintergründe
  • Bewertung der strategischen Elemente des Schuman-Plans
  • Die Rolle Deutschlands und Frankreichs im Prozess der europäischen Einigung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Europäische Union als einzigartige wirtschaftliche und politische Vereinigung vor und hebt die Bedeutung des Schuman-Plans als grundlegende Initiative zur europäischen Integration hervor. Sie skizziert die Themenstellung der Arbeit: den Erfolg des Schuman-Plans im Vergleich zum Scheitern vorheriger Initiativen. Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss, wobei der Hauptteil die Vorläufer des Schuman-Plans und den Plan selbst detailliert untersucht.

II. Die Vorläufer des Schuman-Plans: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext der europäischen Einigungsbestrebungen nach dem Ersten Weltkrieg. Es beleuchtet die anhaltende wirtschaftliche Stärke Deutschlands trotz Gebietsverlusten und die Unsicherheit in Frankreich, insbesondere aufgrund des umstrittenen Ruhrgebiets. Das Kapitel hebt die Herausforderungen hervor, mit denen die europäischen Staaten konfrontiert waren, wie z.B. der Wiederaufbau, der wirtschaftliche Wandel und das Scheitern des Völkerbundes, den Frieden zu sichern. Trotz dieser Schwierigkeiten entstand ein Wachstum neuer Konzepte des Europäismus.

2.1. Die Paneuropa-Bewegung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Paneuropa-Bewegung von Richard Coudenhove-Kalergi. Coudenhoves Ansatz, inspiriert vom Panamerikanismus, zielte auf eine politische und wirtschaftliche Union Europas ab, um Kompromisse zwischen Deutschland und Frankreich zu fördern, den Lebensstandard zu steigern und der sowjetischen Expansion entgegenzuwirken. Das Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen der Bewegung, wie die Ausgrenzung Großbritanniens und der Sowjetunion, den Fokus auf ein elitäres Publikum und die letztendliche Wahrnehmung der Vision als Utopie angesichts der Weltwirtschaftskrise und des Aufstiegs des Nationalsozialismus.

2.2. Der Briand-Plan: Dieser Abschnitt beschreibt den Briand-Plan von 1929, der ein "föderales Band" zwischen europäischen Nationen forderte, um gemeinsame Entscheidungen in wirtschaftlichen, politischen und sozialen Angelegenheiten zu ermöglichen. Der Plan enthielt die Vorschläge einer europäischen Konferenz, eines politischen Ausschusses und eines ständigen Sekretariats. Die Analyse des Abschnitts umfasst die Ziele und den Kontext des Briand-Plans sowie die Gründe für dessen Scheitern. Er wird im Kontext der anderen Bemühungen um die europäische Integration betrachtet.

Schlüsselwörter

Schuman-Plan, Europäische Integration, Paneuropa-Bewegung, Briand-Plan, deutsch-französische Zusammenarbeit, Kohle und Stahl, Montanunion, europäische Einigung, Völkerbund, Friedenssicherung, Wirtschaftsgemeinschaft, politische Union.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Schuman-Plan und seine Vorläufer

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Erfolg des Schuman-Plans als Impulsgeber für die europäische Integration im Vergleich zum Scheitern vorheriger Initiativen. Sie analysiert die geschichtlichen und politischen Umstände, die zum Erfolg des Schuman-Plans beitrugen, und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und deren Wirkung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt den Schuman-Plan als erfolgreichen Anstoß zur europäischen Integration, vergleicht ihn mit gescheiterten vorherigen Initiativen (Paneuropa-Bewegung und Briand-Plan), analysiert die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe, bewertet die strategischen Elemente des Schuman-Plans und untersucht die Rolle Deutschlands und Frankreichs im Prozess der europäischen Einigung.

Welche Vorläufer des Schuman-Plans werden behandelt?

Die Hausarbeit behandelt die Paneuropa-Bewegung von Richard Coudenhove-Kalergi und den Briand-Plan von 1929. Es wird deren Ansatz, Ziele und die Gründe für deren Scheitern analysiert und im Kontext der anderen Bemühungen um die europäische Integration betrachtet.

Wie wird die Paneuropa-Bewegung in der Hausarbeit dargestellt?

Die Paneuropa-Bewegung wird als ein Versuch beschrieben, durch eine politische und wirtschaftliche Union Europas Kompromisse zwischen Deutschland und Frankreich zu fördern, den Lebensstandard zu steigern und der sowjetischen Expansion entgegenzuwirken. Die Stärken und Schwächen der Bewegung, wie die Ausgrenzung Großbritanniens und der Sowjetunion, der Fokus auf ein elitäres Publikum und die letztendliche Wahrnehmung der Vision als Utopie angesichts der Weltwirtschaftskrise und des Aufstiegs des Nationalsozialismus, werden analysiert.

Wie wird der Briand-Plan in der Hausarbeit dargestellt?

Der Briand-Plan wird als ein Vorschlag für ein "föderales Band" zwischen europäischen Nationen dargestellt, um gemeinsame Entscheidungen in wirtschaftlichen, politischen und sozialen Angelegenheiten zu ermöglichen. Die Ziele, der Kontext und die Gründe für dessen Scheitern werden analysiert und im Kontext anderer Bemühungen um die europäische Integration betrachtet.

Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Vorläufer des Schuman-Plans (mit Unterkapiteln zur Paneuropa-Bewegung und dem Briand-Plan), ein Kapitel über den Schuman-Plan selbst und ein Fazit.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Schuman-Plan, Europäische Integration, Paneuropa-Bewegung, Briand-Plan, deutsch-französische Zusammenarbeit, Kohle und Stahl, Montanunion, europäische Einigung, Völkerbund, Friedenssicherung, Wirtschaftsgemeinschaft, politische Union.

Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?

(Die genaue Schlussfolgerung ist nicht im bereitgestellten Text enthalten, aber es wird ein Fazit im letzten Kapitel erwartet, welches den Erfolg des Schuman-Plans im Vergleich zu seinen Vorläufern zusammenfasst.)

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Schuman-Plan
Untertitel
Anstoß zur europäischen Integration
Hochschule
Université du Luxembourg  (Philosophie)
Veranstaltung
History and Politics of the European Union
Note
1,2
Autor
Liz Meyers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
12
Katalognummer
V1223230
ISBN (eBook)
9783346649546
ISBN (Buch)
9783346649553
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politik Schuman Einigung EU Europäische Union Europa Montan Union Wirtschaft Abkommen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Liz Meyers (Autor:in), 2022, Der Schuman-Plan, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1223230
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum