Thema dieser Arbeit ist der erfolgreiche Anstoß des Schuman-Plans zur europäischen Einigung sowie das Versagen vergleichbarer vorheriger Initiativen. In der Einleitung wird die Europäische Union kurz vorgestellt und das Thema dieser Arbeit präsentiert. Der Hauptteil bildet das Kernstück dieser Arbeit und setzt sich aus zwei unterschiedlichen Aspekten zusammen: Der erste Teil fokussiert sich auf vergleichbare vorangegangene Visionen. Im zweiten Teil wird die Geschichte des Schuman-Plans und dessen Einfluss auf die Gründung eines vereinten Europas erläutert. Der Fokus dieser Abschnitte liegt auf der Darlegung visionären Standpunkte und soll gleichzeitig das Scheitern der Bestrebungen Coudenhoves und Briands sowie den Erfolg des Schuman-Plans erläutern. Das Fazit setzt sich aus einem Überblick und einer Zusammenführung der behandelten Punkte zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Vorläufer des Schuman-Plans
- 2.1. Die Paneuropa-Bewegung
- 2.2. Der Briand-Plan
- III. Der Schuman-Plan
- 3.1. Der Schuman-Plan im Vergleich zu vorherigen Initiativen
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Schuman-Plan als erfolgreichen Anstoß zur europäischen Integration und analysiert das Scheitern vergleichbarer vorheriger Initiativen. Die Arbeit beleuchtet die Vorläufer des Schuman-Plans, die Geschichte seiner Entstehung und seinen Einfluss auf die Gründung eines vereinten Europas.
- Die Europäische Union als Zusammenschluss von 27 Staaten Europas
- Der Schuman-Plan als grundlegende Initiative zur europäischen Integration
- Die Vorläufer des Schuman-Plans: Die Paneuropa-Bewegung und der Briand-Plan
- Der Vergleich des Schuman-Plans mit vorherigen Initiativen
- Die Bedeutung der Montanunion für die europäische Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt die Europäische Union kurz vor und präsentiert das Thema der Hausarbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung des Schuman-Plans für die europäische Integration.
II. Die Vorläufer des Schuman-Plans
Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext der Bemühungen zur europäischen Einigung nach dem Ersten Weltkrieg. Es stellt die Paneuropa-Bewegung von Richard Coudenhove-Kalergi und den Briand-Plan vor, die Vorläufer des Schuman-Plans.
III. Der Schuman-Plan
Dieses Kapitel analysiert den Schuman-Plan und seine Bedeutung für die Gründung der Montanunion. Es vergleicht den Schuman-Plan mit vorherigen Initiativen und beleuchtet seinen Einfluss auf die Entwicklung der Europäischen Union.
Schlüsselwörter
Europäische Integration, Schuman-Plan, Montanunion, Paneuropa-Bewegung, Briand-Plan, Wirtschaftsgemeinschaft, politische Union, deutsch-französische Zusammenarbeit, Frieden, Stabilität, Wohlstand.
- Arbeit zitieren
- Liz Meyers (Autor:in), 2022, Der Schuman-Plan, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1223230