Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Grundlagen der Sozialpolitik der Europäischen Union

Titel: Grundlagen der Sozialpolitik der Europäischen Union

Seminararbeit , 2005 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B.A. Julia Scheffler (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit bietet hierfür eine einführende Literatur zum Thema europäische Sozialpolitik und beleuchtet dabei zuerst die Sozialpolitik allgemein, um dann auf das Wesen und die Entwicklung der europäischen Sozialpolitik einzugehen und mit der abschließenden Debatte um die Zukunft zu enden. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht auf die Unzulänglichkeiten bzw. die Unfinanzierbarkeit des deutschen Sozialversicherungsprinzips hingewiesen wird. Demographischer Faktor, die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes und die Gefahr von Dumpinglöhnen sind Begriffe, die sich in allen Zeitungen wieder finden. Dazu kommt eine häufig auftretende Kritik an der Arbeitsweise der Europäischen Union bis hin zu einigen Stimmen, die von einem EU-Pessimismus sprechen. In der Agenda 2010 der europäischen Union, die als Lissabonstrategie in die Geschichte eingegangen ist, findet sich das Ziel wieder, Europa solle zum Wissenszentrum und Wirtschaftszentrum der Zukunft werden. Dies sind Hoffnungen angesichts einer Wirtschaftskrise, die v.a. soziale Ängste schürt. Kaum einen Menschen ist bewusst, wie weit die Regelungskompetenzen der Europäischen Union überhaupt reichen, noch weniger Menschen wissen um die sozialpolitischen Aktivitäten der Union. Die vorliegende Arbeit bietet hierfür eine einführende Literatur zum Thema europäische Sozialpolitik und beleuchtet dabei zuerst die Sozialpolitik allgemein, um dann auf das Wesen und die Entwicklung der europäischen Sozialpolitik einzugehen und mit der abschließenden Debatte um die Zukunft zu enden.
Wenn man in der Literatur nach dem europäischen Sozialstaat oder Wohlfahrtsstaat sucht, findet man den Vergleich der unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatsystemen, aber selten ist die Rede von einem einheitlichen „europäischen Sozialmodell“. Vielfältiger sind schon die rechtlichen Kommentare über die anzuwendenden Paragraphen der europäischen und allgemeine Darstellungen der Sozialpolitik, die dann oft mit einer pessimistischen Einschätzung der Möglichkeiten europäischer Sozialpolitik schließen und in der Zukunft keine weitere Ausdehnung der Kompetenz der Europäischen Union auf diesem Gebiet aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Situation in den Mitgliedsstaaten sehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Grundlagen von Sozialpolitik
    • Definition Sozialpolitik und Sozialstaat
    • Zielsetzungen und Grundlagen von Sozialpolitik
  • Grundlagen der Sozialpolitik auf EU-Ebene
    • Akteure der EU-Sozialpolitik
      • Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss
    • Rechtliche Grundlagen der EU-Sozialpolitik
    • Ziele der EU-Sozialpolitik
    • Instrumente der EU-Sozialpolitik
    • Ein Instrument der Sozialpolitik: Sozialpartnerschaft auf EU-Ebene sozialer Dialog Art. 139 EGV
  • Die Rolle der Sozialpolitik innerhalb der Europäischen Gemeinschaft
    • Geschichte der Sozialpolitik bis zur Gegenwart
    • Thesen über die EU-Sozialpolitik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet eine Einführung in die europäische Sozialpolitik. Sie beleuchtet zunächst die Sozialpolitik im Allgemeinen, um dann auf das Wesen und die Entwicklung der europäischen Sozialpolitik einzugehen. Die Arbeit endet mit einer Diskussion über die Zukunft der europäischen Sozialpolitik.

  • Definition und Grundlagen der Sozialpolitik
  • Akteure und rechtliche Grundlagen der EU-Sozialpolitik
  • Ziele und Instrumente der EU-Sozialpolitik
  • Die Rolle der Sozialpolitik in der Europäischen Gemeinschaft
  • Zukunftsperspektiven der EU-Sozialpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung weist auf die aktuelle Debatte um die deutsche Sozialversicherung und die Rolle der EU hin. Kapitel 1 definiert Sozialpolitik und Sozialstaat und diskutiert deren Zielsetzungen und Grundlagen, inklusive der Herausforderungen des Zielkonflikts zwischen Freiheit und Gleichheit. Kapitel 2 befasst sich mit den Akteuren, rechtlichen Grundlagen, Zielen und Instrumenten der EU-Sozialpolitik, einschließlich der Sozialpartnerschaft. Kapitel 3 untersucht die historische Entwicklung und aktuelle Thesen zur EU-Sozialpolitik.

Schlüsselwörter

Europäische Sozialpolitik, Sozialstaat, Sozialpolitik, EU, Sozialversicherung, Solidarität, Gleichheit, Freiheit, Sozialpartnerschaft, Subsidiaritätsprinzip, soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen der Sozialpolitik der Europäischen Union
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Institut für Politikwissenschaften)
Veranstaltung
European Policies and Politics
Note
1,7
Autor
B.A. Julia Scheffler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
20
Katalognummer
V122302
ISBN (eBook)
9783640274796
ISBN (Buch)
9783640274840
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundlagen Sozialpolitik Europäischen Union European Policies Politics
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Julia Scheffler (Autor:in), 2005, Grundlagen der Sozialpolitik der Europäischen Union, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122302
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum