Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Die Charakteristika und Persönlichkeitsmerkmale von Auszubildenden der Generation Z

Chancen und Herausforderungen für das berufspädagogische Handeln

Title: Die Charakteristika und Persönlichkeitsmerkmale von Auszubildenden der Generation Z

Term Paper , 2022 , 12 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche charakteristischen Merkmale bringt die Generation Z in die berufstheoretische Ausbildung mit und wie kann eine Passung zwischen den Auszubildenden der Generation Z und den Lehrenden im Rahmen des Unterrichts hergestellt werden, um die Lernmotivation der Auszubildenden zu fördern. Ausgehend von bedeutenden Faktoren, welche die Generation Z beeinflussen, werden die charakteristischen Generationsmerkmale dargestellt. Anschließend werden, unterstützt durch die Erkenntnissen aus den Sektoren Marketing bzw. Human-Ressource-Management und flankiert von den Bereichen Psychologie und Soziologie, Ansätze für das berufspädagogische Handeln abgeleitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Generationscharakteristika – Herausforderungen und Chancen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die charakteristischen Merkmale der Generation Z im Kontext der beruflichen Ausbildung und sucht nach Möglichkeiten, die Lernmotivation dieser Auszubildenden durch Anpassung des berufspädagogischen Handelns zu fördern. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus den Eigenschaften dieser Generation ergeben.

  • Charakteristische Merkmale der Generation Z
  • Herausforderungen im berufspädagogischen Handeln
  • Chancen durch die Eigenschaften der Generation Z
  • Förderung der Lernmotivation von Auszubildenden der Generation Z
  • Ansätze für ein passendes berufspädagogisches Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Fokus auf Generationen in verschiedenen Bereichen wie Betriebswirtschaft, Marketing und Marktforschung seit den 1990er Jahren. Sie führt die Generation Z ein, benennt verschiedene Bezeichnungen und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Welche charakteristischen Merkmale prägen die Generation Z in der beruflichen Ausbildung, und wie kann eine erfolgreiche Passung zwischen Auszubildenden und Lehrenden hergestellt werden, um die Lernmotivation zu steigern? Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz, der auf der Darstellung der Generationsmerkmale basiert und Ansätze für das berufspädagogische Handeln ableitet, gestützt auf Erkenntnisse aus Marketing, Human-Ressource-Management, Psychologie und Soziologie.

Generationscharakteristika - Herausforderungen und Chancen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Generation" als eine gesellschaftliche Kohorte, die durch gemeinsame Geburtsperioden und prägende Ereignisse geprägt ist. Es beschreibt die Generation Z (Geburtsjahrgänge 1997-2012) und analysiert die soziokulturellen, wirtschaftlichen, politischen, rechtlichen, ökologisch-geografischen und technologischen Einflüsse auf ihre Entwicklung. Es beleuchtet das Spannungsfeld aus Herausforderungen (politische Unsicherheit, Terrorismus, Fake News, Flüchtlingskrise, Pandemie) und Chancen (konjunktureller Aufschwung, gesicherte Lebensverhältnisse, Kampf um Fachkräfte, Friday-for-Future-Bewegung, technologischer Fortschritt), in dem die Generation Z heranwächst. Ein Persönlichkeitsprofil (Abb. 2, im Originaltext) gibt einen ersten Einblick in die charakteristischen Persönlichkeitsmerkmale.

Schlüsselwörter

Generation Z, Berufspädagogik, Lernmotivation, Generationscharakteristika, Herausforderungen, Chancen, berufspädagogisches Handeln, Persönlichkeitsmerkmale, Auszubildende, Lehrkräfte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Generationscharakteristika der Generation Z in der Berufspädagogik

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die charakteristischen Merkmale der Generation Z im Kontext der beruflichen Ausbildung und sucht nach Möglichkeiten, die Lernmotivation dieser Auszubildenden durch Anpassung des berufspädagogischen Handelns zu fördern. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus den Eigenschaften dieser Generation ergeben.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den Generationscharakteristika inklusive Herausforderungen und Chancen, und ein Fazit. Konkret werden die charakteristischen Merkmale der Generation Z, die Herausforderungen im berufspädagogischen Handeln, die Chancen durch die Eigenschaften der Generation Z, die Förderung der Lernmotivation und Ansätze für ein passendes berufspädagogisches Handeln behandelt.

Wie wird die Generation Z definiert?

Die Generation Z wird in dieser Arbeit als gesellschaftliche Kohorte definiert, deren Mitglieder zwischen 1997 und 2012 geboren wurden. Ihre Entwicklung wird durch soziokulturelle, wirtschaftliche, politische, rechtliche, ökologisch-geografische und technologische Einflüsse geprägt.

Welche Herausforderungen und Chancen werden im Zusammenhang mit der Generation Z betrachtet?

Herausforderungen umfassen politische Unsicherheit, Terrorismus, Fake News, Flüchtlingskrise und Pandemie. Chancen hingegen sind konjunktureller Aufschwung, gesicherte Lebensverhältnisse, der Kampf um Fachkräfte, die Friday-for-Future-Bewegung und der technologische Fortschritt. Diese Faktoren beeinflussen die Persönlichkeitsentwicklung der Generation Z und stellen sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Berufspädagogik dar.

Wie wird die Lernmotivation von Auszubildenden der Generation Z gefördert?

Die Arbeit untersucht, wie die Lernmotivation von Auszubildenden der Generation Z durch Anpassung des berufspädagogischen Handelns gefördert werden kann. Konkrete Ansätze für ein passendes berufspädagogisches Handeln werden erarbeitet und diskutiert. Dies basiert auf Erkenntnissen aus Marketing, Human-Ressource-Management, Psychologie und Soziologie.

Welche methodischen Ansätze werden verwendet?

Der methodische Ansatz basiert auf der Darstellung der Generationsmerkmale und leitet daraus Ansätze für das berufspädagogische Handeln ab. Die Arbeit stützt sich auf Erkenntnisse aus Marketing, Human-Ressource-Management, Psychologie und Soziologie.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Generation Z, Berufspädagogik, Lernmotivation, Generationscharakteristika, Herausforderungen, Chancen, berufspädagogisches Handeln, Persönlichkeitsmerkmale, Auszubildende, Lehrkräfte.

Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche charakteristischen Merkmale prägen die Generation Z in der beruflichen Ausbildung, und wie kann eine erfolgreiche Passung zwischen Auszubildenden und Lehrenden hergestellt werden, um die Lernmotivation zu steigern?

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Charakteristika und Persönlichkeitsmerkmale von Auszubildenden der Generation Z
Subtitle
Chancen und Herausforderungen für das berufspädagogische Handeln
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
12
Catalog Number
V1223015
ISBN (eBook)
9783346651112
Language
German
Tags
Generation Z Generationsmanagement Berufsschüler Berufsausbildung Generation Ausbildung Berufsschule Generation Greta Millennials Pflegeausbildung Pädagogik Berufspädagogik Pflegepädagoge Merkmale Charakteristika Persönlichkeitsmerkmale
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Die Charakteristika und Persönlichkeitsmerkmale von Auszubildenden der Generation Z, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1223015
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint