Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Gesundheitswesen

Die Finanzierungsprobleme im österreichischen Gesundheitswesen

Wesentliche Ursachen und Lösungsansätze

Titel: Die Finanzierungsprobleme im österreichischen Gesundheitswesen

Hausarbeit , 2006 , 10 Seiten , Note: Sehr Gut

Autor:in: Mag. BA pth. Michael Eder (Autor:in)

Gesundheit - Gesundheitswesen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dass das Gesundheitssystem in Österreich seit längerer Zeit „kränkelt“, beziehungsweise die Angst vor Unfinanzierbarkeit umgeht, wird immer öfters medial aufgegriffen. Uneinigkeit existiert vor allem in der Ursachenforschung. Während Experten der einen Seite auf die Überalterung der Bevölkerung mit all ihren Auswirkungen für die Leistbarkeit dieser hinweist, wird auf anderer Seite über den möglichen Einzug von neoliberalistischen Tendenzen am Angebotsmarkt „Gesundheit“ nachgedacht. Die Wirksamkeit von den politisch Verantwortlichen umgesetzten Reformen ist ebenso strittig wie die Frage nach entsprechend Ausgaben dämpfenden Steuerungsinstrumenten. Die Nachfrage nach einem lösungsorientiertem und das bisherige Sozial- und Gesundheitssystem absichernden Vorgehen wird jedoch von fast allen Beteiligten geteilt und
gewünscht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Ungerechtes Finanzierungssystem
  • Sinkende Löhne und steigende Kosten
  • Sozialhilfe für Reiche
  • Steuerbelastung und Gesundheitsausgaben
  • Entkoppelung von sinkenden Löhnen und Einnahmen
  • Betrug im Gesundheitswesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Finanzierungsprobleme des österreichischen Gesundheitswesens. Ziel ist es, die wesentlichen Ursachen dieser Probleme zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Lösung vorzuschlagen.

  • Ungerechtes Finanzierungssystem aufgrund der Höchstbeitragsgrundlage
  • Einfluss sinkender Löhne und steigender medizinisch-technischer Kosten auf die Finanzierbarkeit
  • Zusammenhang zwischen Steuerbelastung und Gesundheitsausgaben
  • Auswirkungen von Betrug und falschen Abrechnungspraktiken auf die Kassen
  • Notwendigkeit eines gerechteren Finanzierungsmodells

Zusammenfassung der Kapitel

Der Abstract fasst die Problematik der Finanzierung des österreichischen Gesundheitswesens zusammen und zeigt die Uneinigkeit in der Ursachenforschung auf. Die Kapitel behandeln ungerechte Finanzierungsstrukturen, die Auswirkungen sinkender Löhne und steigender Kosten, den Aspekt der "Sozialhilfe für Reiche" durch die Höchstbeitragsgrundlage, den Vergleich der Steuerbelastung von Lohneinkommen und Gewinnen, sowie die Problematik von Betrug und Fehlverhalten im Gesundheitswesen. Die Analyse verschiedener Expertenmeinungen beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf die Ursachen der Finanzierungslücke und schlägt mögliche Lösungsansätze vor.

Schlüsselwörter

Finanzierungsprobleme, österreichisches Gesundheitswesen, Höchstbeitragsgrundlage, sinkende Löhne, steigende Kosten, medizinisch-technischer Fortschritt, Steuerbelastung, Betrug im Gesundheitswesen, gerechtes Finanzierungsmodell, Sozialhilfe für Reiche, Lohnquote.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Finanzierungsprobleme im österreichischen Gesundheitswesen
Untertitel
Wesentliche Ursachen und Lösungsansätze
Hochschule
Sigmund Freud Privatuniversität Wien
Veranstaltung
Gesundheitsökonomie
Note
Sehr Gut
Autor
Mag. BA pth. Michael Eder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
10
Katalognummer
V122281
ISBN (eBook)
9783640258888
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzierungsprobleme Gesundheitswesen Gesundheitsökonomie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. BA pth. Michael Eder (Autor:in), 2006, Die Finanzierungsprobleme im österreichischen Gesundheitswesen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122281
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum