Die Arbeit beschäftigt sich mit kulturell geprägten nonverbalen Kommunikationsgewohnheiten und deren interkulturellem Vergleich. Nach einer kurzen Einführung und einer kurzen Bestimmung von interkultureller Kommunikation werden angeborene und erworbene Dispositionen nonverbaler Kommunikation besprochen. Anschließend werden kommunikative Eigenheiten vorgestellt, die den optischen, den akustischen, den taktilen, den olfaktorischen und den proxemischen Kanal betreffen.
Inhaltsverzeichnis
- Die menschliche Kommunikation
- Die interkulturelle nonverbale Kommunikation
- Angeborene und erworbene Dispositionen
- Der optische Kanal
- Der akustische Kanal
- Der taktile Kanal
- Der olfaktorische Kanal
- Der proxemische Kanal
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten nonverbaler Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen. Das Ziel ist es, die biologischen und kulturellen Ursprünge nonverbaler Kommunikationsweisen zu beleuchten und die Bedeutung kultureller Einflüsse auf die Interpretation nonverbaler Signale zu analysieren.
- Biologische und kulturelle Grundlagen nonverbaler Kommunikation
- Analyse verschiedener nonverbaler Kommunikationskanäle (optisch, akustisch, taktil, olfaktorisch, proxemisch)
- Kulturelle Unterschiede in der Interpretation nonverbaler Signale
- Beispiele für interkulturelle Missverständnisse aufgrund nonverbaler Kommunikation
- Der Einfluss von Stereotypen auf die Wahrnehmung nonverbaler Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in den Begriff der Kommunikation und beleuchtet die Bedeutung gemeinsamer Zeichensysteme. Es wird ein Beispiel für ein interkulturelles Missverständnis aufgrund unterschiedlicher Interpretationen nonverbaler Signale (Blickkontakt) vorgestellt. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „interkulturelle nonverbale Kommunikation“ und führt verschiedene Kommunikationskanäle ein. Der Abschnitt über angeborene und erworbene Dispositionen diskutiert den Einfluss von Biologie und Kultur auf nonverbales Verhalten, unter Bezugnahme auf Darwins Arbeit. Die weiteren Unterkapitel behandeln die spezifischen Kanäle der nonverbalen Kommunikation, jedoch werden die Kapitel zum Fazit hier nicht zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Nonverbale Kommunikation, Kulturelle Unterschiede, Biologische Grundlagen, Kommunikationskanäle (optisch, akustisch, taktil, olfaktorisch, proxemisch), Missverständnisse, Stereotype, Mimik, Gestik, Körperhaltung, Raumverhalten, Blickkontakt.
- Quote paper
- Stefanie Busch (Author), 2006, Interkulturelle nonverbale Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122266