Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Law

Einkommensteuerliche Behandlung fremdüblicher Leistungsbeziehungen zwischen ausländischer Mutterkapitalgesellschaft und inländischer Kapital- oder Personengesellschaft

Title: Einkommensteuerliche Behandlung fremdüblicher Leistungsbeziehungen zwischen ausländischer Mutterkapitalgesellschaft und inländischer Kapital- oder Personengesellschaft

Master's Thesis , 2008 , 110 Pages

Autor:in: Robert Pfeiffer (Author)

Business economics - Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit betrachtet einkommensteuerrechtliche Implikationen
fremdüblicher Leistungsbeziehungen zwischen einer inländischen Kapital- oder
Personengesellschaft und einer in einem Nicht-DBA-Staat ansässigen ausländischen Mutterkapitalgesellschaft (die „betrachteten Leistungsbeziehungen“). Erstens wird untersucht, ob und inwiefern die betrachteten Leistungsbeziehungen anders behandelt werden als inhaltlich idente Leistungsbeziehungen der betrachteten inländischen Unternehmenseinheiten zu unabhängigen Unternehmen; und zweitens, ob und inwiefern die Rechtsform der betrachteten inländischen Unternehmenseinheit als Kapital- oder rechtsfähige Personengesellschaft die Behandlung der betrachteten Leistungsbeziehungen beeinflusst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • A. Themenabgrenzung
    • B. Kontext
    • C. Begriffliche Anmerkungen, Stand der Arbeit
  • Teil 1 Die betrachteten Leistungsbeziehungen im Verhältnis zu inländischen Kapitalgesellschaften
    • 1. Grundlagen der Besteuerung der inländischen Kapitalgesellschaft
      • A. Besteuerungsgegenstand
      • B. Gesamtbetrag der Einkünfte
      • C. Einkünfte aus den sieben Einkunftsarten
      • D. Ermittlung der Einkünfte iSd § 23 Z 1 EStG
        • 1. Der Betrieb der Kapitalgesellschaft
        • 2. Das Vermögen der Kapitalgesellschaft
        • 3. Die gewinnwirksame und die gewinnneutrale Sphäre
          • 3.1. Die gewinnwirksame Sphäre der Kapitalgesellschaft
            • 3.1.1. Ebene der Betriebsvermögensänderungen
            • 3.1.2. Ebene des Vermögens
          • 3.2. Die gewinnneutrale Sphäre der Kapitalgesellschaft
            • 3.2.1. Der Teilbereich der Leistungen zwischen dem Betrieb und anderen Sphären
            • 3.2.2. Der sozietäre Teilbereich der gewinnneutralen Sphäre
            • 3.2.3. Der übrige Bereich der gewinnneutralen Sphäre
          • 3.3. Wirtschaftlicher Zusammenhang mit beiden Sphären
          • 3.4. Zwischenergebnis
          • 3.5. § 6 Z 6 EStG
          • 3.6. Sonderregeln der Abgrenzung der gewinnwirksamen von der gewinnneutralen Sphare
      • E. Ermittlung der übrigen Einkünfte
      • F. Der Einfluss von DBA und unilateralen Normen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
    • 2. Die betrachteten Leistungsbeziehungen im Verhältnis zu inländischen Kapitalgesellschaften
      • A. Zivilrechtliche Aspekte der betrachteten Leistungsbeziehungen
      • B. Gleichbehandlung
  • Teil 2 Die betrachteten Leistungsbeziehungen im Verhältnis zu inländischen rechtsfähigen Personengesellschaften
    • 3. Grundlagen der Besteuerung der inländischen rechtsfähigen Personengesellschaft in den Händen der Muttergesellschaft
      • A. Besteuerungsgegenstand
      • B. Gesamtbetrag der inländischen Einkünfte
      • C. Inländische Einkünfte aus Gewerbebetrieb
        • 1. Betriebe und Gewinnermittlungsobjekte der ausländischen Kapitalgesellschaft
        • 2. Vorgangsweise bei der Ermittlung der inländischen Einkünfte aus Gewerbebetrieb
      • D. Einer inländischen Betriebsstätte oder im Inland belegenem unbeweglichen Betriebsvermögen zuzuordnende gewerbliche Einkünfte
        • 1. Grundsätze der Gewinnermittlung
        • 2. Die gewinnwirksame und die gewinnneutrale Sphäre
          • 2.1. Die Betriebsstätten der ausländischen Kapitalgesellschaft
          • 2.2. Konsequenzen der sinngemäßen Anwendung der Gewinnermittlungsregeln auf Betriebsstätten
            • 2.2.1. Einlagen, Entnahmen und der Grundsatz der Einheitlichkeit des Betriebes
            • 2.2.2. Grundsätze der Vermögenszuordnung
            • 2.2.3. Ertrags- und Aufwandszuordnung
        • E. Sonstige inländische gewerbliche Einkünfte
        • F. Inländische Einkünfte aus den übrigen Einkunftsarten
        • G. Der Einfluss von DBA und unilateralen Normen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
    • 4. Die betrachteten Leistungsbeziehungen im Verhältnis zu rechtsfähigen inländischen Personengesellschaften
      • A. Zivilrechtliche Aspekte von Leistungsbeziehungen zwischen Personen- und Muttergesellschaft
      • B. § 6 Z 6 EStG
        • 1. Teleologie und besondere Auslegungsgrundsätze
        • 2. Tatbestandsvoraussetzungen
          • 2.1. Die Überführung von Wirtschaftsgütern
          • 2.2. Sonstige Leistungen zwischen in- und ausländischen Einheiten
            • 2.2.1. Der Begriff der sonstigen Leistung
            • 2.2.2. Sonstige Leistungen zwischen in- und ausländischen Einheiten
            • 2.2.3. Leistungen zwischen Betriebsstätten und Leistungen zwischen Steuerobjekten
            • 2.2.4. Inner- und zwischenbetriebliche Leistungen
        • 3. Rechtsfolgen
      • C. Grundsätze der Behandlung von Leistungen zwischen Mitunternehmerschaft und Mitunternehmer und ihre Auswirkungen auf die Gewinnermittlung
        • 1. Der eingeschränkte Gleichstellungsgrundsatz
        • 2. Auswirkungen auf die Vermögenszuordnung
        • 3. Auswirkungen auf die Ermittlung des Betriebsaufwands- und ertrags
      • D. Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen der betrachteten Leistungsbeziehungen
        • Schritt 1: Feststellung des Betriebsvermögens dem Grunde nach
        • Schritt 2: Feststellung des inländischen Betriebsstättenvermögens dem Grunde nach
        • Schritt 3: Ermittlung der bewerteten Betriebsstättenvermögensänderungen sowie Ermittlung und Ausscheiden der gewinnneutralen Komponente
        • Schritt 4: Ermittlung der sonstigen Auswirkungen auf den Gewinn iSd § 98 Abs 1 Z 3 1. TS EStG
        • Schritt 5: Ermittlung der übrigen Auswirkungen auf den Besteuerungsgegenstand
        • Schritt 6: Ermittlung des Einflusses von Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
      • E. Aspekte betreffend die Konformität der abgeleiteten Rechtslage mit Verfassungsrecht, Gemeinschaftsrecht, dem EWRA und dem OECD-MA
        • 1. Relevanz einer „OECD-konformen“ Auslegung
        • 2. Aspekte des Verfassungsrechts, Gemeinschaftsrechts und des EWRA
    • Ergebnisse der Untersuchung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Masterarbeit untersucht die einkommensteuerliche Behandlung fremdüblicher Leistungsbeziehungen zwischen einer ausländischen Mutterkapitalgesellschaft und einer inländischen Kapital- oder Personengesellschaft. Ziel ist es, die relevanten steuerlichen Regelungen zu analysieren und eine umfassende Darstellung der Besteuerung dieser Konstellation zu liefern.

    • Besteuerung inländischer Kapitalgesellschaften
    • Besteuerung inländischer Personengesellschaften
    • Gewinnwirksame und gewinnneutrale Sphären
    • Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und unilaterale Vermeidungsnormen
    • Zivilrechtliche Aspekte der Leistungsbeziehungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung beschreibt den Umfang der Arbeit und den Kontext der Untersuchung. Teil 1 behandelt die Besteuerung inländischer Kapitalgesellschaften, einschließlich der Grundlagen der Besteuerung, der Ermittlung der Einkünfte und des Einflusses von DBA und unilateralen Normen. Teil 2 widmet sich der Besteuerung inländischer Personengesellschaften, mit Fokus auf die Gewinnermittlung, die relevanten Paragraphen des EStG und die Auswirkungen auf die Vermögenszuordnung. Die Kapitel bis zu den Ergebnissen der Untersuchung beleuchten jeweils spezifische Aspekte der steuerlichen Behandlung der Leistungsbeziehungen, wie z.B. die Abgrenzung gewinnwirksamer und gewinnneutraler Sphären.

    Schlüsselwörter

    Einkommensteuer, Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft, Muttergesellschaft, Tochtergesellschaft, fremdübliche Leistungen, Gewinnwirksamkeit, Gewinnermittlung, Doppelbesteuerung, DBA, OECD-MA, Betriebsstätte, Vermögenszuordnung, § 6 Z 6 EStG, § 23 Z 1 EStG, § 98 Abs 1 Z 3 1. TS EStG.

Excerpt out of 110 pages  - scroll top

Details

Title
Einkommensteuerliche Behandlung fremdüblicher Leistungsbeziehungen zwischen ausländischer Mutterkapitalgesellschaft und inländischer Kapital- oder Personengesellschaft
College
University of Graz  (Institut für Finanzrecht)
Author
Robert Pfeiffer (Author)
Publication Year
2008
Pages
110
Catalog Number
V122244
ISBN (eBook)
9783640258826
ISBN (Book)
9783640260164
Language
German
Tags
Einkommensteuerliche Behandlung Leistungsbeziehungen Mutterkapitalgesellschaft Kapital- Personengesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Pfeiffer (Author), 2008, Einkommensteuerliche Behandlung fremdüblicher Leistungsbeziehungen zwischen ausländischer Mutterkapitalgesellschaft und inländischer Kapital- oder Personengesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122244
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  110  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint