Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Latente Steuern nach HGB (mit BilMoG) im Vergleich mit IFRS

Titel: Latente Steuern nach HGB (mit BilMoG) im Vergleich mit IFRS

Seminararbeit , 2008 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marco Piltz (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Steueraufwendungen stellen aus Sicht der Kapitalgeber – ähnlich wie Personalkosten, Materialverbrauch und andere Aufwandsarten – einen Gegenstand der Jahresabschlussanalyse dar. Von Bedeutung ist daher das Verhältnis von Steueraufwand zum
Jahresüberschuss vor Steuern (Steueraufwandquote, Konzernsteuerquote). Um die Steuerquote und den Jahresüberschuss nach Steuern aussagekräftiger zu machen, kann man sich der Bilanzierung latenter Steuern bedienen. Das Ziel der Bildung latenter Steuerabgrenzungsposten ist es eine Kongruenz zwischen dem tatsächlichen, effektiven Ertragssteueraufwand eines Unternehmens, der nach einer steuerlichen Erfolgsgröße bemessen wird und einem dem handelrechtlichen Erfolg entsprechenden
fiktiven Steueraufwand herzustellen, um einen möglichst genauen Einblick in die Steuerbelastung des Unternehmens oder des Konzerns zu ermöglichen.

Bisher kam den latenten Steuern in Deutschland vor allem aufgrund der bislang in § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG und §§ 274 Abs. 3, 254 und 273 HGB verankerten umgekehrten Maßgeblichkeit nur ein „Schattendasein“ zu. Mit dem BilMoG und der damit verbundenen Abschaffung der Umkehrmaßgeblichkeit verstärken sich die
Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz. Durch diese Abschaffung und die Neukonzeption der Bilanzierung latenter Steuerpositionen im Rahmen des BilMoG erfahren latente Steuern auch national eine deutliche Aufwertung. Fraglich ist hierbei neben der Ausgestaltung der Bilanzierung latenter Steuern nach dem neuen HGB auch die Abgrenzung und Unterschiede zur Bilanzierung latenter Steuerpositionen nach IFRS. Zudem erscheint es zweifelhaft, ob die Ziele des BilMoG durch die vorgeschlagenen Änderungen im Bereich der latenten Steuern erreicht
werden können.

Wie die geplanten Neuregelungen zu werten sind und inwiefern sie sich der IFRS-Konzeption annähern bzw. diese übernehmen wird in dieser Seminarbeit untersucht. Dabei sollen auch aktuelle Entwicklungen im Rechnungswesen beleuchtet und Probleme
eines dynamischen Verweises auf die IFRS aufgezeigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Problemstellung
  • 2 Ausweitung der Abgrenzungskonzeption latenter Steuern
    • 2.1 Konzeptionelle Grundlagen
    • 2.2 Bilanzierung latenter Steuern nach dem bisherigen HGB und DRS 10
    • 2.3 Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS
    • 2.4 Bilanzierung latenter Steuern nach dem BilMoG
      • 2.4.1 Überblick zur Neuausrichtung des Maßgeblichkeitsprinzips
      • 2.4.2 Neukonzeption der Bilanzierung latenter Steuern
      • 2.4.3 Ansatz latenter Steuern
      • 2.4.4 Bewertung latenter Steuerpositionen
      • 2.4.5 Ausweis latenter Steuern
      • 2.4.6 Vergleich mit IFRS und DRS 10
  • 3 Aktuelle Entwicklungen im Tax Accounting
    • 3.1 Konvergenzprojekt des IASB und FASB
    • 3.2 Probleme der dynamischen Entwicklung im Accounting
  • 4 Thesenförmige Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit vergleicht die Bilanzierung latenter Steuern nach dem Handelsgesetzbuch (HGB), unter Berücksichtigung des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG), mit den International Financial Reporting Standards (IFRS). Die Arbeit untersucht die konzeptionellen Grundlagen und die praktischen Unterschiede in der Anwendung beider Regelwerke.

  • Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern
  • Vergleich der Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IFRS
  • Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern
  • Aktuelle Entwicklungen im Tax Accounting und Konvergenzbestrebungen
  • Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Regelungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung der Seminararbeit. Kapitel 2 analysiert die Abgrenzungskonzeption latenter Steuern, vergleicht die Bilanzierung nach altem HGB, DRS 10 und IFRS und beschreibt detailliert die Neuerungen durch das BilMoG. Kapitel 3 beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Tax Accounting, insbesondere das Konvergenzprojekt des IASB und FASB sowie die Herausforderungen der dynamischen Entwicklung im Accounting.

Schlüsselwörter

Latente Steuern, HGB, BilMoG, IFRS, DRS 10, Tax Accounting, Konvergenz, IASB, FASB, Maßgeblichkeitsprinzip, Bilanzierung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Latente Steuern nach HGB (mit BilMoG) im Vergleich mit IFRS
Hochschule
Universität Hohenheim  (Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung)
Veranstaltung
Externe Unternehmensrechnung
Note
1,3
Autor
Marco Piltz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
25
Katalognummer
V122162
ISBN (eBook)
9783640269150
ISBN (Buch)
9783640268276
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Latente Steuern BilMoG) Vergleich IFRS Externe Unternehmensrechnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marco Piltz (Autor:in), 2008, Latente Steuern nach HGB (mit BilMoG) im Vergleich mit IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122162
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum