Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Soziale Integration von jugendlichen Aussiedlern in Deutschland

Titel: Soziale Integration von jugendlichen Aussiedlern in Deutschland

Seminararbeit , 2009 , 21 Seiten , Note: 5.25

Autor:in: Oliver Hilber (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit zeigt die Indikatoren und Schwerpunkte der Integration von jugendlichen Aussiedlern in Deutschland auf. Nachdem der rechtliche Rahmen des Aussiedlerproblems und die Entwicklung des Aussiedlerphänomens seit dem Ende des zweiten Weltkrieges aufgezeigt wurden, werden die staatlichen Massnahmen zur Regulierung der Zuwanderung vorgestellt. Der Hauptteil der Arbeit besteht aus dem Vergleich von Ergebnissen verschiedener empirische Studien in Bezug auf die Indikatoren „Sprache“, „Familie“, „Schule und Ausbildung“, „Freizeitverhalten“ und „Kleinräumliche Segregation“. Darin stehen speziell die jugendlichen Aussiedler im Mittelpunkt des Interesses. Das Kapitel über nationale und internationale Aussiedlernetzwerke hebt die Vor- und Nachteile in Bezug auf die soziale Integration hervor, wenn die Aussiedler über gut informierte und funktionierende Netzwerke immigrieren und durch deren nachhaltige Unterstützung im Ankunftsland ihre neue Existenz aufbauen.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Rechtlicher Rahmen der Aussiedler und Spätaussiedler
    • Soziale Integration
  • Deutschland als Zuwanderungsland: Ein historischer Überblick
    • Aussiedlermigration nach dem zweiten Weltkrieg
    • Aussiedlermigration nach Deutschland nach 1973
    • Aussiedlermigration nach Deutschland nach 1989
  • Staatliche Integrations- und Regulierungsmassnahmen
  • Integrationsindikatoren bei jugendlichen Aussiedlern
    • Sprache
    • Familie
    • Schule und Ausbildung
    • Freizeitverhalten und Peer Group
    • Kleinräumliche Segregation
  • Der Einfluss von Aussiedlernetzwerken auf die soziale Integration

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die soziale Integration jugendlicher Aussiedler in Deutschland. Sie analysiert den rechtlichen Rahmen, die historische Entwicklung der Aussiedlermigration und staatliche Integrationsmaßnahmen. Der Schwerpunkt liegt auf der empirischen Untersuchung verschiedener Integrationsindikatoren bei Jugendlichen.

  • Rechtlicher Rahmen und Definitionen von Aussiedlern und Spätaussiedlern
  • Historische Entwicklung der Aussiedlermigration nach Deutschland
  • Staatliche Integrations- und Regulierungsmaßnahmen
  • Integrationsindikatoren (Sprache, Familie, Schule, Freizeit, Segregation) bei Jugendlichen
  • Einfluss von Aussiedlernetzwerken auf die Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der sozialen Integration jugendlicher Aussiedler nach dem Fall der Berliner Mauer und die damit verbundenen Herausforderungen für die deutsche Gesellschaft.

Kapitel 2 (Definitionen): Klärung der Begriffe "Aussiedler," "Spätaussiedler," und "soziale Integration" im Kontext der Arbeit.

Kapitel 3 (Deutschland als Zuwanderungsland): Historischer Überblick über die Aussiedlermigration nach dem Zweiten Weltkrieg, nach 1973 und nach 1989, einschließlich der Entwicklung der Zuwanderungszahlen.

Kapitel 4 (Staatliche Maßnahmen): Darstellung der staatlichen Integrations- und Regulierungsmaßnahmen, einschließlich der Rolle des Aussiedlerbeauftragten und der gesetzlichen Regelungen.

Kapitel 5 (Integrationsindikatoren): Analyse verschiedener Integrationsindikatoren bei jugendlichen Aussiedlern anhand von empirischen Studien, fokussiert auf Sprache, Familie, Schule und Ausbildung, Freizeitverhalten und räumliche Segregation.

Kapitel 6 (Aussiedlernetzwerke): Untersuchung des Einflusses von Aussiedlernetzwerken auf den Integrationsprozess, einschließlich der positiven und negativen Aspekte.

Schlüsselwörter

Soziale Integration, jugendliche Aussiedler, Deutschland, Migration, Integrationsindikatoren, Sprache, Familie, Schule, Ausbildung, Freizeitverhalten, Segregation, Aussiedlernetzwerke, staatliche Integrationsmaßnahmen, empirische Studien.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Integration von jugendlichen Aussiedlern in Deutschland
Hochschule
Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz)
Veranstaltung
Proseminar: Transnationale Migration
Note
5.25
Autor
Oliver Hilber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
21
Katalognummer
V122156
ISBN (eBook)
9783640269143
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Integration Aussiedlern Deutschland Proseminar Transnationale Migration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Hilber (Autor:in), 2009, Soziale Integration von jugendlichen Aussiedlern in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122156
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum