Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Es wird einmal... - Romantische Zeitstufen in Michael Endes "Momo"

Titel: Es wird einmal... - Romantische Zeitstufen in Michael Endes "Momo"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lena Otter (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Michael Endes 1973 erschienener Märchen-Roman Momo thematisiert das Thema Zeit, er ist heute so aktuell wie er es gestern war und morgen sein wird. Das liegt daran, dass sich die Erzählung in nahezu zeitlosen Raum bewegt und das zyklische, triadische Geschichtsmodell der Romantiker übernimmt. Diese innere Verwandtschaft Endes mit der Romantik, die der Autor in zahlreichen Interviews betont hat, äußert sich in der Wahl seiner Themen, den phantastischen Motiven sowie dem Aufbau seiner Werke nach dem frühromantischen Drei-Phasen-Modell. Um also Endes Roman Momo und dessen Zeit-Verständnis analysieren zu können, ist es notwendig, sich zuvor mit den Literaturtheorien und vor allem mit den philosophischen Hintergründen der Romantiker zu beschäftigen. Momo knüpft also im Aufbau seiner Zeitstruktur an ein Grundkonzept der Romantiker an, die in der Neuzeit die Zerstörung der Einheit des Menschen mit der Natur sahen. Um diese Spaltung zu überwinden, dient die Vergangenheit als Muster, um die bedürftige Gegenwart zu überwinden und zu einer besseren Zukunft zu führen. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich zuerst mit den notwendigen philosophischen und literaturhistorischen Grundlagen der Romantiker beschäftigen, um deren Zeitstufen-Modell im zweiten Teil der Arbeit am Beispiel der verschiedenen Figuren des Momo Romans zu verdeutlichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Philosophische Romantik
  • Schellings Geschichtsphilosophie
  • Literarische Romantik
    • Novalis' Märchenkonzeption
  • Die Wiedergeburt der Romantik
  • Der Märchen-Roman Momo
    • Aufbau des Romans
  • Zeitstruktur des Märchen-Romans Momo
    • Die Kinder
    • Gigi Fremdenführer
    • Beppo Straßenkehrer
    • Momo
    • Die grauen Herren
    • Meister Hora

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die romantischen Zeitstufen im Jugendbuchklassiker "Momo" von Michael Ende. Die Analyse fokussiert auf die Verbindung zwischen Endes Werk und den philosophischen und literarischen Strömungen der Romantik, insbesondere Schellings Geschichtsphilosophie und Novalis' Märchenkonzeption. Ziel ist es, das Zeitverständnis in "Momo" im Kontext der romantischen Tradition zu beleuchten und die Darstellung der Zeitstruktur anhand verschiedener Figuren zu veranschaulichen.

  • Verbindung zwischen Michael Endes Werk und der philosophischen Romantik
  • Analyse des triadischen Geschichtsmodells der Romantiker in "Momo"
  • Darstellung der Zeitstufen (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) anhand der Figuren
  • Die Rolle von Phantasie und Gefühl im Gegensatz zum rationalen Denken
  • Kritik der modernen, konsumorientierten Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung stellt die These auf, dass "Momo" ein zyklisches Geschichtsmodell der Romantiker verwendet und die philosophischen Grundlagen der Romantik für das Verständnis des Romans notwendig sind. Kapitel 2.1 und 2.2 beleuchten die philosophische Romantik und Schellings Geschichtsphilosophie, die eine dreistufige Entwicklung (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) mit der Möglichkeit einer harmonischen Wiederherstellung der Einheit postulieren. Kapitel 3.1 und 3.2 besprechen die literarische Romantik und Novalis' Märchenkonzeption, welche dieses dreistufige Modell literarisch umsetzt. Kapitel 4 beschreibt die Wiederentdeckung der Romantik in den 1970er Jahren, Kapitel 5.1 und 5.2 führt in den Märchen-Roman "Momo" ein und beschreibt den Aufbau.

Kapitel 6 analysiert die Zeitstruktur anhand verschiedener Figuren. Die Kinder, Gigi und Beppo veranschaulichen die Entwicklung von Harmonie über einen defizitären Zustand hin zu einer möglichen Erlösung. Die Charakterisierung von Momo, den grauen Herren und Meister Hora als zeitlose Figuren, die verschiedene Zeitstufen verkörpern, wird ebenfalls dargestellt.

Schlüsselwörter

Michael Ende, Momo, Romantik, Schelling, Novalis, triadisches Geschichtsmodell, Zeit, Phantasie, Gefühl, Vernunft, Konsumgesellschaft, Zeitdiebe, Meister Hora, Utopie, Gegenwartskritik.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Es wird einmal... - Romantische Zeitstufen in Michael Endes "Momo"
Hochschule
Universität Trier
Veranstaltung
Poetik der "Zeit"
Note
1,3
Autor
Lena Otter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V122099
ISBN (eBook)
9783640266142
ISBN (Buch)
9783640266234
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Romantische Zeitstufen Michael Endes Momo Poetik Zeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Otter (Autor:in), 2007, Es wird einmal... - Romantische Zeitstufen in Michael Endes "Momo", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122099
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum