Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Landscape Management

Straßenraum im gesellschaftlichen Wandel

Title: Straßenraum im gesellschaftlichen Wandel

Presentation (Elaboration) , 2006 , 20 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Diplom-Ingenieur Linda Liebl (Author)

Landscape Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bis heute wurde keine wirklich befriedigende Lösung für den motorisierten Verkehr gefunden. Seit fast drei Jahrzehnten wird nun das Leitbild der „menschengerechten und ökologischen Stadt“ verfolgt, und es ist davon auszugehen, dass diese Tendenz auch in den nächsten Jahrzehnten beibehalten und verstärkt verfolgt wird. Auch das Leitbild der „menschen- bzw. kindergerechten Stadt“ sollte in Anbetracht des
bestandsorientierten Städtebaus als Grundsatz einer nachhaltigen Raum- und Siedlungsstruktur in Zukunft weiterverfolgt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Definition Straßenraum
    • 1.1 Straße
    • 1.2 Fußwege und Radwege
    • 1.3 Plätze
  • 2. Die Stadt vor 1800
    • 2.1 Die Stadt im antiken Griechenland
    • 2.2 Die Bedeutung der Straße im alten Rom
    • 2.3 Die Stadt im Mittelalter
    • 2.4 Die Straße in der Frühen Neuzeit
  • 3. Die Stadt nach 1800
    • 3.1 Die Straße als Lebensraum
    • 3.2 Die Pferde- und Straßenbahn
    • 3.3 Die Eroberung der Straße durch das Automobil
  • 4. Die verkehrsbezogene Stadt
    • 4.1 Wiederaufbauphase (1945 – 55)
    • 4.2 Autogerechte Stadt (1955 — 70)
  • 5. Die menschengerechte Stadt
    • 5.1 Richtungsänderung in der Stadtplanung (1971 – 80)
    • 5.2 Stadtentwicklung von 1980 bis heute
  • 6. Die Zukunft der Straßengestaltung und ihre Folgen für die Stadtplanung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Straßenraums im Wandel der Zeit, fokussiert auf den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf seine Gestaltung und Nutzung. Der Schwerpunkt liegt auf der deutschen Stadtentwicklung, beginnend mit dem Mittelalter. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die vielfältigen Funktionen des Straßenraums aufzuzeigen und den Paradigmenwechsel von einem gemeinschaftlich genutzten Raum zu einem primär verkehrsorientierten Raum zu beleuchten.

  • Die Entwicklung des Straßenraums von der Antike bis zur Moderne
  • Der Wandel der Straßenfunktionen von Begegnungs- und Kommunikationsort zum Verkehrsraum
  • Der Einfluss des Automobils auf die Stadtplanung und Straßengestaltung
  • Der Konflikt zwischen motorisiertem und nicht-motorisiertem Verkehr
  • Ansätze einer menschengerechten Stadtplanung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Definition Straßenraum: Der Straßenraum wird als öffentlicher Multifunktionsraum definiert, der verschiedenen Anforderungen gerecht werden muss. Die Arbeit betont den Konflikt zwischen dem steigenden individuellen Mobilitätsanspruch und den sozialen Funktionen des Straßenraums als Ort der Begegnung und Kommunikation. Die Definition des Begriffs "Straße" wird anhand eines Zitates aus dem "Wörterbuch Allgemeine Geographie" erläutert und kritisch hinterfragt, da diese Definition die sozialen und ökologischen Aspekte vernachlässigt. Die Kapitel 1.1, 1.2 und 1.3 beleuchten die unterschiedlichen Elemente des Straßenraums – Straße, Fuß- und Radwege sowie Plätze – und ihren Wandel im Laufe der Zeit.

2. Die Stadt vor 1800: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung des Straßenraums in Städten des antiken Griechenlands und Roms, sowie im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Im antiken Griechenland diente der Straßenraum hauptsächlich als Marktplatz (Agora) und Ort der Kommunikation. Das römische Reich entwickelte ein umfassendes Straßensystem, welches die Städte verband. Die folgenden Unterkapitel beleuchten die jeweilige Rolle der Straße in unterschiedlichen historischen Epochen, wobei der Fokus auf der Entwicklung städtischer Strukturen und der Nutzung des öffentlichen Raums liegt.

3. Die Stadt nach 1800: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Straßenraums nach 1800, beginnend mit der Betrachtung der Straße als Lebensraum und der Einführung von Pferdebahnen und Straßenbahnen. Der entscheidende Wendepunkt war die "Eroberung" der Straße durch das Automobil, die zu tiefgreifenden Veränderungen der Stadtplanung und der Straßengestaltung führte. Die Unterkapitel untersuchen die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den öffentlichen Raum und die Lebensqualität in den Städten.

4. Die verkehrsbezogene Stadt: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der Stadtplanung nach dem Zweiten Weltkrieg, die durch den Wiederaufbau und die zunehmende Bedeutung des Automobils geprägt war. Die "autogerechte Stadt" wird kritisch betrachtet, wobei die negativen Auswirkungen auf den öffentlichen Raum und die Lebensqualität hervorgehoben werden. Die Unterkapitel analysieren die Stadtplanung in den Phasen des Wiederaufbaus und der autogerechten Stadt und beleuchten deren Folgen.

5. Die menschengerechte Stadt: Dieses Kapitel behandelt den Paradigmenwechsel in der Stadtplanung hin zu einer menschengerechten Stadt. Es werden Entwicklungen seit den 1970er Jahren beschrieben, die auf eine verbesserte Integration des Fuß- und Radverkehrs und eine höhere Lebensqualität in den Städten abzielen. Die Unterkapitel beleuchten die Richtungsänderung in der Stadtplanung und die Stadtentwicklung der letzten Jahrzehnte.

Schlüsselwörter

Straßenraum, Stadtentwicklung, Verkehrsgeschichte, Mobilität, Stadtplanung, Automobil, Fußgänger, Radverkehr, öffentlicher Raum, Kommunikation, historische Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung des Straßenraums

Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Straßenraums im Wandel der Zeit, mit besonderem Fokus auf den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf seine Gestaltung und Nutzung. Der Schwerpunkt liegt auf der deutschen Stadtentwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Welche Epochen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Straßenraums von der Antike (antikes Griechenland und Rom) über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis zur Gegenwart. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung nach 1800, insbesondere dem Einfluss des Automobils und der daraus resultierenden Stadtplanungskonzepte.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet den Wandel der Straßenfunktionen von Begegnungs- und Kommunikationsort zum Verkehrsraum, den Einfluss des Automobils auf die Stadtplanung und Straßengestaltung, den Konflikt zwischen motorisiertem und nicht-motorisiertem Verkehr und Ansätze einer menschengerechten Stadtplanung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die Entwicklung des Straßenraums in verschiedenen historischen Epochen behandeln. Diese Kapitel umfassen Definitionen, historische Analysen und eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Stadtplanungsansätzen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.

Welche Definition des Straßenraums wird verwendet?

Der Straßenraum wird als öffentlicher Multifunktionsraum definiert, der verschiedenen Anforderungen gerecht werden muss. Die Arbeit betont den Konflikt zwischen dem steigenden individuellen Mobilitätsanspruch und den sozialen Funktionen des Straßenraums als Ort der Begegnung und Kommunikation. Die Definition wird kritisch hinterfragt, insbesondere im Hinblick auf soziale und ökologische Aspekte.

Wie wird der Einfluss des Automobils dargestellt?

Der Einfluss des Automobils wird als entscheidender Wendepunkt in der Entwicklung des Straßenraums dargestellt. Die "Eroberung" der Straße durch das Automobil führte zu tiefgreifenden Veränderungen der Stadtplanung und der Straßengestaltung mit Auswirkungen auf den öffentlichen Raum und die Lebensqualität in den Städten. Die "autogerechte Stadt" wird kritisch beleuchtet.

Was versteht man unter "menschengerechter Stadt"?

Die Arbeit beschreibt den Paradigmenwechsel in der Stadtplanung hin zu einer menschengerechten Stadt. Dies beinhaltet Ansätze zur verbesserten Integration des Fuß- und Radverkehrs und Maßnahmen zur Steigerung der Lebensqualität in den Städten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Straßenraum, Stadtentwicklung, Verkehrsgeschichte, Mobilität, Stadtplanung, Automobil, Fußgänger, Radverkehr, öffentlicher Raum, Kommunikation, historische Entwicklung.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis der komplexen Thematik.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Straßenraum im gesellschaftlichen Wandel
College
University of Hannover  (Institut für Freiraumentwicklung)
Course
Seminar freiräume im gesellschaftlichen Wandel
Grade
1,5
Author
Diplom-Ingenieur Linda Liebl (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V122070
ISBN (eBook)
9783640265534
ISBN (Book)
9783640265602
Language
German
Tags
Straßenraum gesellschaftlicher Wandel Fußweg Radweg Platz Straße Geschichte der Straße Pferdebahn Straßenbahn verkehrsbezogene Stadt autogerechte Stadt Verkehrsnot Stadtautobahn menschengerechte Stadt Stadtplanung städtebauliches Leitbild Wohnumfeldverbesserung Stadtentwicklung ökologische Stadt Initiative Freiraum-Straße kindgerechte Stadt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Ingenieur Linda Liebl (Author), 2006, Straßenraum im gesellschaftlichen Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122070
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint