Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik

Ein Thesenpapier

Titel: Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik

Hausarbeit , 2021 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Luisa Becker (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Waldorfpädagogik – Ein Begriff der sowohl der Allgemeinheit als auch explizit im Studium „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ geläufig ist. Die Begrifflichkeit wird meist mit der Waldorfschule in Verbindung gebracht, welche wir aus dem sozialen Umfeld kennen. Auch wenn der Bildungsort mit dieser praktizierten Pädagogik in kritischen Augen vereinfacht als „Sonderschule“ betitelt wird, umfasst diese hochkomplexe Pädagogik die Ströme der Anthroposophie sowie ein exorbitantes Spektrum an Werken des Waldorfpädagogik-Begründers Rudolf Steiner.

Auch ich habe mich mit dieser Thematik befasst und wollte „das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik“ kennenlernen. Bevor die anthroposophisch begründete Gläubigkeit, das dreigliedrige Menschenbild und die 7-jährigen Entwicklungsstufen erläutert und kritisch reflektiert werden, bevor begründet wird, was die Anthroposophie durch Schuldgefühle bewirken kann und bevor erklärt wird, was Bezugspersonen und Freiheit in der Erziehung nach der Waldorfpädagogik veranlassen können, will ich im Voraus einen kurzen Einblick über die Grundlagen geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thesen
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Thesenpapier analysiert das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners und dessen Bedeutung als Grundlage der Waldorfpädagogik. Es befasst sich kritisch mit zentralen Elementen des anthroposophischen Weltbildes, wie der Bedeutung von Gläubigkeit, dem dreigliedrigen Menschenbild und den 7-jährigen Entwicklungsstufen.

  • Die Rolle der Anthroposophie in der Waldorfpädagogik
  • Das dreigliedrige Menschenbild und seine Relevanz
  • Die Bedeutung von Freiheit und Bezugspersonen in der Erziehung
  • Kritik an der Waldorfpädagogik
  • Empirische Erkenntnisse und ihre Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel führt in die Thematik der Waldorfpädagogik ein und beleuchtet die Geschichte ihrer Entstehung. Es diskutiert die Bedeutung der Anthroposophie für die Waldorfpädagogik und beleuchtet den Einfluss von Rudolf Steiner.

Thesen

2.1 Der Zugang zur Weisheit vom Menschen ist nicht nur durch anthroposophisch begründete Gläubigkeit möglich.

Dieser Abschnitt befasst sich kritisch mit dem Stellenwert der Anthroposophie in der Waldorfpädagogik. Es wird diskutiert, ob die Anthroposophie der einzige Weg zur Erkenntnis ist und ob sie einen übermäßigen Einfluss auf die Bildung hat.

2.2 Ein Menschenbild muss nicht zwangsläufig von einer Dreigliedrigkeit geprägt sein.

Das Kapitel beleuchtet die kritische Perspektive auf das dreigliedrige Menschenbild in der Anthroposophie. Es werden alternative Ansätze zur Betrachtung des Menschen diskutiert und es wird argumentiert, dass die Fokussierung auf Geist, Seele und Leib nicht zwingend notwendig ist.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes umfassen Anthroposophie, Waldorfpädagogik, Rudolf Steiner, dreigliedriges Menschenbild, Geist, Seele, Leib, Gläubigkeit, Erziehung, Bildung, Empirie, Kritik, alternative Ansätze, soziales Handeln.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik
Untertitel
Ein Thesenpapier
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Veranstaltung
Ansätze und Didaktiken
Note
2,0
Autor
Luisa Becker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1220512
ISBN (eBook)
9783346645661
ISBN (Buch)
9783346645678
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Waldorfpädagogik Anthroposophie Steiner Rudolf Steiner Waldorf Pädagogik Kinder Waldorfschule Grundschule Antroposophische Menschenbild
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luisa Becker (Autor:in), 2021, Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1220512
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum