Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

Protokoll Geländepraktikum Lotharpfad im Grindenschwarzwald

Praktikumstag 04.07.2008

Titel: Protokoll Geländepraktikum Lotharpfad im Grindenschwarzwald

Praktikumsbericht / -arbeit , 2008 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Gräf (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Protokoll bezieht sich auf ein Geländepraktikum im Grindenschwarzwald. Es ist sehr ausführlich und beispielhaft mit vielen Bildern ausgestattet. Inhaltlich befasst es sich mit dem Lotharpfad an der Südwestflanke des „Plonkopfes“ in Höhe von etwa 940 m. Zudem wird auf Vegetationsaufnahmen eingegangen mit durchgeführter Messung mit der Biovolumenmethode. Der Lotharpfad, der im Untersuchungsgebiet liegt, führt durch ein Gelände, das nach dem Orkan Lothar nicht geräumt wurde. Im Gegensatz zu angrenzenden geräumten Flächen, entwickelt sich die Vegetation hier anders, Veränderungen und die hauptsächlich verbreiteten Pflanzenarten werden im nächsten Abschnitt dargestellt. Das Protokoll bezieht sich an einigen Stellen auf ein erhaltenes Luftbild mit Markierungen von Gebieten und Punkten. Dieses Luftbild liegt hier nicht bei.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Dr. C. Neff - Einleitende Worte / Ablauf der Exkursion
  • 2. S. Fuchs - Einführung in die Zulassungsarbeit und das Gelände
    • 2.1 Gelände
    • 2.2 Einführung in die Zulassungsarbeit von Susanne Fuchs
  • 3. S. Fuchs - Begehung des Lotharpfades
  • 4. S. Fuchs / Dr. C. Neff - Untersuchung des Geländes
  • 5. S. Fuchs - Eventuell Kartierung
  • 6. Dr. C. Neff - Allgemeines zu Vegetationsaufnahme
  • 7. Dr. C. Neff - Speziell: Biovolumenmethode:
    • 7.1 Allgemein
    • 7.2 Standorte
      • 7.2.1 1. Standort
      • 7.2.2 2. Standort
  • 8. Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Exkursion im Grindenschwarzwald war die Untersuchung der Auswirkungen des Orkans Lothar auf die Vegetation eines 14 ha großen Untersuchungsgebietes. Die Studierenden führten Geländearbeiten durch, inklusive der Begehung des Lotharpfades, einem Gebiet, das nach dem Sturm nicht geräumt wurde. Im Mittelpunkt standen die Analyse der Vegetationsentwicklung nach dem Sturm und die Anwendung von Methoden der Vegetationsaufnahme, insbesondere der Biovolumenmethode.

  • Auswirkungen des Orkans Lothar auf die Vegetation
  • Vergleich geräumter und ungeräumter Waldflächen
  • Vegetationsentwicklung und Artenvielfalt
  • Methoden der Vegetationsaufnahme (Biovolumenmethode)
  • Charakterisierung des Untersuchungsgebietes im Grindenschwarzwald

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beschreibt die einleitenden Worte und den Ablauf der Exkursion. Kapitel 2 führt in die Zulassungsarbeit und das Gelände ein, inklusive einer detaillierten Beschreibung des Untersuchungsgebietes, seiner geologischen und klimatischen Bedingungen sowie seiner Geschichte als Weidefläche. Kapitel 3 dokumentiert die Begehung des Lotharpfades und dessen charakteristische Merkmale. Kapitel 4 befasst sich mit der Untersuchung des Geländes, während Kapitel 5 die mögliche Kartierung des Gebietes anspricht. Kapitel 6 und 7 behandeln die Vegetationsaufnahme, einschließlich der allgemeinen Prinzipien und der Anwendung der Biovolumenmethode an zwei verschiedenen Standorten.

Schlüsselwörter

Orkan Lothar, Sturmwurf, Vegetationsentwicklung, Grindenschwarzwald, Biovolumenmethode, Vegetationsaufnahme, Fichten-Tannen-Buchenwald, Mittlerer Buntsandstein, Standortfaktoren, Artenvielfalt, geräumte und ungeräumte Flächen, Kartierung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Protokoll Geländepraktikum Lotharpfad im Grindenschwarzwald
Untertitel
Praktikumstag 04.07.2008
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)  (Institut für Geographie und Geoökologie)
Veranstaltung
Geländepraktikum Vegetationsgeographie
Note
1,3
Autor
Sebastian Gräf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V121879
ISBN (eBook)
9783640258703
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Protokoll Geländepraktikum Lotharpfad Grindenschwarzwald Geländepraktikum Vegetationsgeographie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Gräf (Autor:in), 2008, Protokoll Geländepraktikum Lotharpfad im Grindenschwarzwald, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121879
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum