Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Die "Individualisierungsdebatte"

Kritik an Ulrich Becks These der Individualisierung

Title: Die "Individualisierungsdebatte"

Essay , 2008 , 6 Pages , Grade: 1

Autor:in: Lilli Leopold (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

(...)
Ebenso umstritten (..) ist die gesamte Individualisierungsthese Becks. Doch nur in seltenen Fällen wurden von Becks KritikerInnen konkrete Vorschläge zur Verbesserung und Verallgemeinerung einer Theorie der Individualisierung gemacht.
Nach Becks(1995) eigener Einschätzung konzentriert sich die Kritik an der Individu-alisierungsthese vor allem auf drei Fragen: Den Anspruch der These, einen soziologischen Erkenntnisgewinn zu erbringen, der scheinbaren Ignoranz gegenüber vorhandener Fakten stabiler Berufs- und Klassenstrukturen in den westlichen Gesellschaften sowie der fehlende empirische Überprüfung der Individualisierungsthese. Zur Verdeutlichung der Kontroverse soll die Erläuterung drei weiterer Kritikpunkte dienen. Zum einen wird Beck ein Mangel an begrifflicher Exaktheit, ungenügende analytische Durchdringung sowie eine subjektiv gefärbte Argumentation vorgeworfen. Zum anderen wird das Fehlen der Herausarbeitung von Verursacherfaktoren von Individualisierung kritisiert. Des Weiteren blende Beck die Analyse soziologischer Vorläufertheorien (der Individualisierungstheorie) aus.
Beck beschränkt sich bezüglich seiner Theorie auf die ‚objektive’ Seite des Individualisierungsprozesses. In Abgrenzung zur ‚subjektiven Seite’ - die Ebene des Bewusstseins und der Identität, die bestimmt wie die Menschen mit dem Wandel der Strukturen umgeht – begnügt sich Beck damit, Individualisierung als „historisch-soziologische, als gesellschaftsgeschichtliche Kategorie“ zu verstehen. Da er versäumt, die Frage nach den Konsequenzen für das Individuum zu beantworten wird Beck an dieser Stelle schon von einigen Seiten der gesellschaftstheoretische Anspruch einer ‚Soziologie des Individuums’ abgesprochen.
(...)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Individualisierungsdebatte
  • Kritik an Ulrich Becks These der Individualisierung
    • Mangel an begrifflicher Exaktheit und analytischer Durchdringung
    • Fehlen der Herausarbeitung von Verursacherfaktoren
    • Ausblendung soziologischer Vorläufertheorien
    • Vernachlässigung der subjektiven Seite des Individualisierungsprozesses
    • Mehrdeutige Verwendung des Begriffs Individualisierung
    • Bewertende Beschreibung der Entwicklungen
    • Mangelnde empirische Überprüfung
    • Überzogene Diagnose eines Kontinuitätsbruches
    • Fehlen der Analyse ökonomisch-gesellschaftlicher Mechanismen
    • Nicht-Berücksichtigung der Grundannahmen soziologischer Klassiker
  • Becks Theorie und ihre Weiterentwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert kritisch Ulrich Becks These der Individualisierung, wie sie in seinen Werken zur Risikogesellschaft dargelegt wird. Sie untersucht die zentralen Argumente Becks und beleuchtet die Hauptkritikpunkte an seiner Theorie.

  • Begriff der Individualisierung nach Beck
  • Kritikpunkte an Becks Theorie der Individualisierung
  • Konzept der Risikogesellschaft im Zusammenhang mit Individualisierung
  • Soziologische Vorläufertheorien und deren Vergleich mit Becks Ansatz
  • Weiterentwicklung und Rezeption der Beckschen Individualisierungsthese

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Darstellung von Becks Individualisierungsthese, die den Wandel der Selbstverhältnisse von Individuen als Folge von Veränderungen sozialer Strukturen in der spätmodernen Gesellschaft beschreibt. Beck sieht einen Übergang von der ersten zur zweiten Moderne, der durch das Dominantwerden von Nebenfolgen der Modernisierung gekennzeichnet ist, was zu neuen Risiken und Unsicherheiten führt. Der "Fahrstuhleffekt" beschreibt den sozialen Aufstieg vieler Schichten, der jedoch soziale Ungleichheit nicht beseitigt.

Im zweiten Teil werden umfassend die zentralen Kritikpunkte an Becks Theorie erörtert. Diese Kritik umfasst mangelnde begriffliche Präzision, das Ausblenden soziologischer Vorläufer und die fehlende Berücksichtigung subjektiver Aspekte des Individualisierungsprozesses. Die Kritikpunkte zielen auch auf die unzureichende Erklärung der Verursacherfaktoren und die fehlende empirische Überprüfung der Theorie ab. Es wird diskutiert, inwieweit Beck soziale Gemeinschaften und historische Entwicklungen vereinfacht darstellt. Die fehlende Berücksichtigung der "Klassiker" der Soziologie wird ebenfalls angesprochen.

Schließlich wird die Weiterentwicklung von Becks Theorie und die anhaltende Debatte um seine Individualisierungsthese behandelt. Der Text hebt Becks Engagement hervor, auf Kritik zu reagieren und seine Theorie weiterzuentwickeln. Die anhaltende Relevanz und der Einfluss der Debatte auf die Sozialforschung werden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Individualisierung, Risikogesellschaft, Zweite Moderne, Reflexive Modernisierung, Ulrich Beck, Kritik, Soziologie, Spätmoderne, Soziale Strukturen, Soziale Ungleichheit, Empirische Forschung, Soziologische Klassiker.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Die "Individualisierungsdebatte"
Subtitle
Kritik an Ulrich Becks These der Individualisierung
College
University of Hamburg  (Institut für Soziologie)
Course
Vorlesung: Einführung in die Soziologie 2
Grade
1
Author
Lilli Leopold (Author)
Publication Year
2008
Pages
6
Catalog Number
V121808
ISBN (eBook)
9783640265428
ISBN (Book)
9783656576785
Language
German
Tags
Individualisierungsdebatte Vorlesung Einführung Soziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lilli Leopold (Author), 2008, Die "Individualisierungsdebatte", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121808
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint