Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Die natürlichen Klimaschwankungen

Warm- und Kaltzeiten und ihre Ursachen

Titel: Die natürlichen Klimaschwankungen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Gräf (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kaum jemand kann sich die Auswirkungen einer globalen Klimaschwankung um mehrere Grad vorstellen. In der Erdgeschichte hat es allerdings eine Vielzahl solcher großer Schwankungen gegeben. Zur Betrachtung ist der Maßstab wichtig. Es gibt einen Wechsel zwischen Eiszeitaltern und Warmzeitaltern in sehr kleinem Maßstab. Als Eiszeitalter werden Zeitabschnitte bezeichnet, in denen beide Pole vereist sind. Momentan befinden wir uns also in einem Eiszeitalter und das bereits seit etwas mehr als 2,5 Millionen Jahren. Wenn wir den Maßstab größer wählen, so können wir in unserem aktuellen Eiszeitalter Eiszeiten (Glaziale) und Warmzeiten (Interglaziale) ausmachen. Die letzten beiden großen Warm- und Eiszeiten sind die Eem-Warmzeit und die Würm-Eiszeit. Im Moment befinden wir uns in der Neo-Warmzeit, die das Holozän markiert. Bei noch größerem Maßstab werden weitere Schwankungen in diesen Warm- und Eiszeitaltern sichtbar, man spricht hierbei schließlich von Stadialen und Interstadialen.
Die Ursachen der zu Grunde liegenden Klimaschwankungen sind komplex und nicht einfach benennbar. Es gibt nie nur eine einzelne Ursache, sondern es liegt ein Zusammenspiel von etlichen Faktoren vor. Die Faktoren können in innere (auf der Erde auftretende) und äußere (von außen auf die Erde wirkende) untergliedert werden.
Die vorliegende Arbeit versucht einen Überblick über die Schwankungen im Lauf der Erdgeschichte zu geben und die Abfolge von Kalt- und Warmzeiten in Ansätzen zu erläutern. Weiterhin sollen Ursachen für Temperaturveränderungen auf der Erde vor- und ihre Auswirkungen dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Begriffe und Begriffspaare
  • Warm- und Kaltzeiten und ihre Ursachen
    • Abriss über die Erdgeschichte
      • Von der Entstehung der Erde bis zum Kambrium
      • Das Paläozoikum
      • Das Mesozoikum
      • Das Neozoikum
    • Die „Klimaschwanker“
      • Äußere Ursachen
        • Interstellare Ursachen
        • Die Milankovitchparameter
        • Veränderung der Intensität der Sonnenstrahlung
      • Innere Ursachen
        • Plattentektonik
        • Salzgehalt, Zirkulation und Eisbildung der Ozeane
        • Veränderungen des CO2-Gehalts der Atmosphäre
        • Trübung der Atmosphäre durch Meteoreinschläge
        • Aerosole
    • Klimaschwankungen im Quartär
      • Das Quartär
      • Warm- und Kaltzeiten im Wechsel
      • Würm-Kaltzeit und Eem-Warmzeit
  • Fazit
  • Schluss/Diskussionsfrage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Klimaschwankungen im Verlauf der Erdgeschichte und erläutert die Abfolge von Kalt- und Warmzeiten. Sie beleuchtet verschiedene Theorien zur Erklärung dieser Schwankungen und beschreibt die Ursachen und Auswirkungen von Temperaturveränderungen auf der Erde.

  • Warm- und Kaltzeiten und ihre Definition
  • Äußere und innere Ursachen von Klimaschwankungen
  • Abriss der Erdgeschichte mit Fokus auf Klimaveränderungen
  • Klimaschwankungen im Quartär
  • Zusammenhang zwischen verschiedenen Zeiträumen und Klimaveränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung verwendet den Vergleich mit einer Eintagsfliege, um die Schwierigkeit zu veranschaulichen, sich die klimatischen Bedingungen vergangener Eiszeiten vorzustellen. Sie führt in die Thematik der natürlichen Klimaschwankungen und deren komplexen Ursachen ein.

Kapitel 2 (Grundlegende Begriffe und Begriffspaare): Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Warm- und Kaltzeiten, Eiszeitalter, Glaziale und Interglaziale, Stadiale und Interstadiale. Es erklärt den relativen Charakter dieser Begriffe und den Unterschied zwischen Stabilität und Quasistabilität des Klimas.

Kapitel 3 (Warm- und Kaltzeiten und ihre Ursachen): Dieses Kapitel bietet einen Abriss der Erdgeschichte und zeigt die Abfolge von Warm- und Eiszeitaltern. Es beginnt mit einer Übersicht der Erdgeschichte, bevor es sich den äußeren und inneren Ursachen der Klimaschwankungen widmet. Es werden verschiedene Faktoren, wie z.B. die Milankovitch-Parameter und Plattentektonik, als mögliche Einflussfaktoren betrachtet.

Schlüsselwörter

Klimaschwankungen, Warmzeiten, Kaltzeiten, Eiszeitalter, Warmzeitalter, Glaziale, Interglaziale, Stadiale, Interstadiale, Milankovitch-Parameter, Plattentektonik, CO2-Gehalt, Erdgeschichte, Quartär.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die natürlichen Klimaschwankungen
Untertitel
Warm- und Kaltzeiten und ihre Ursachen
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)  (Institut für Geographie und Geoökologie)
Veranstaltung
Hauptseminar physische Geographie
Note
1,0
Autor
Sebastian Gräf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V121790
ISBN (eBook)
9783640264681
ISBN (Buch)
9783640264940
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klimaschwankungen Hauptseminar Geographie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Gräf (Autor:in), 2007, Die natürlichen Klimaschwankungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121790
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum