Sophisten wird vorgeworfen, eigennützig, größenwahnsinnig und gewinnsüchtig zu sein. Dies sind standardisierte Beschreibungen von Sophisten, die gefunden werden, sobald man sich in die Thematik der Sophisten einliest. Es stellt sich die Frage, inwiefern Platon Einfluss auf diese Definition ausgeübt hat. In unserer westlichen Kulturgeschichte wird klar zwischen Sophisten und Philosophen unterschieden. Sie werden in der größten Sicherheit voneinander unterschieden. Spielt hierbei der Einfluss von Platon eine bedeutende Rolle? Sokrates, Platon und Aristoteles zählen zweifelsfrei zu den großen Philosophen, während Sophisten oft nur als professionelle Rhetoriklehrer erwähnt werden. Diese Arbeit wird prüfen, ob und in welchem Ausmaß Platon auf die Definition von Sophisten Einfluss ausgeübt hat.
Im ersten Abschnitt erfolgt eine Definition der Sophisten. Hierzu gehört die Geschichte und die Entwicklung der Berufsgruppe. Anschließend folgt die Definition des Sophisten aus platonischer Sicht. Dabei bilden die Dialoge Protagoras und Sophistes die Grundlage der Definition. Im zweiten Abschnitt wird untersucht, welche Wirkung die Sophisten auf Platon hatten. Warum gibt er Sophisten so viel Raum in seinen Werken? Anschließend beschränke ich mich auf zwei Definitionsbereiche, die Platon für Sophisten einschlägt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Sophisten
- Geschichte und Entwicklung der Sophisten
- Platonische Definition der Sophisten
- Einfluss und Wirkung auf Platon
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss Platons auf die Definition und das Wirken der Sophisten. Sie beleuchtet, inwiefern Platons Darstellung der Sophisten in seinen Dialogen die Wahrnehmung dieser Berufsgruppe in der westlichen Kulturgeschichte beeinflusst hat.
- Definition und Geschichte der Sophisten
- Platons Kritik an den Sophisten in seinen Werken
- Die Rolle der Rhetorik und Politik in der sophistischen Lehre
- Der Einfluss der Sophisten auf die Entwicklung der Philosophie
- Die Unterscheidung zwischen Sophisten und Philosophen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss Platons auf die Definition der Sophisten. Sie erläutert den traditionellen Gegensatz zwischen Sophisten und Philosophen und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit.
Definition des Sophisten
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Sophisten, indem es die Geschichte und Entwicklung dieser Berufsgruppe beleuchtet. Anschließend wird die platonische Definition des Sophisten anhand der Dialoge "Protagoras" und "Sophistes" analysiert.
Einfluss und Wirkung auf Platon
Der zweite Abschnitt widmet sich dem Einfluss der Sophisten auf Platons Denken. Er beleuchtet die Gründe für Platons starke Auseinandersetzung mit den Sophisten in seinen Werken und konzentriert sich auf zwei von Platon definierte Bereiche des sophistischen Wirkens.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen der Arbeit sind: Sophisten, Platon, Rhetorik, Politik, Philosophie, Geschichte, Definition, Einfluss, Wirkung, Dialoge, Protagoras, Sophistes.
- Quote paper
- Ebru Özcan (Author), 2021, Die Sophisten. Inwiefern beeinflusste Platon die Definition und das Wirken der Sophisten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1217830