Wie können Betreuer, Sozialarbeiter und Eltern bei Sexualität von Kindern strafbares Handeln vermeiden? Dazu wird erst einmal in dieser Arbeit der Begriff Pornografie definiert und diskutiert. Es soll erklärt werden, wie Pornografie sich von Kinderpornografie unterscheidet und wie es im erziehungswissenschaftlichen Kontext verwendet wird. Dabei werden Funktionen und Vorwürfe erklärt. Als nächster Schritt wird die Jugend mit Pornografie in Zusammenhang gebracht. Wie Jugendliche mit Pornografie umgehen, wird anhand einer Interviewstudie erklärt. Ferner wird sich diese Arbeit mit dem sexuellen Selbstbestimmungsrecht auseinandersetzen und erläutern. Der Begriff Kinderpornografie wird dargelegt. Anschließend wird sich diese Arbeit dem Thema der Jugendarbeit zuwenden und anhand von existierenden Gesetzen die Schwierigkeiten aufzeigen. Ein abschließendes Fazit soll Antwort auf die Frage finden und die Arbeit abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.0 Pornografie im erziehungswissenschaftlichen Zusammenhang.
- 1.1. Pornografie: Funktionen und Vorwürfe......
- 1.1.1. Primäre Funktionen von Sexualität und Pornografie
- 1.1.2. Sekundäre Funktionen von Sexualität und Pornografie .......
- 1.1.3. Vorwürfe
- 1.2. Jugend und Pornografie...
- 1.2.1 Jugendliche im Umgang mit Pornografie -\nErgebnisse einer\nInterviewstudie.......
- 2.0. Das sexuelle Selbstbestimmungsrecht Jugendlicher Gradwanderung zwischen Legalität und Strafrechtlichkeit.
- 2.1. Ist es Kinderpornografie oder nur ein Medium mit einem Kind?
- 2.1.1. Definition von Kinderpornografie.
- 2.2. Schwierigkeit im Umgang mit Pornografie in der Jugendarbeit.
- Fazit .....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik von Jugendlicher und Pornografie, die in der Gesellschaft oft als Tabuthema behandelt wird. Sie untersucht, wie Betreuer, Sozialarbeiter und Eltern das sexuelle Verhalten von Kindern so steuern können, dass strafbares Handeln vermieden wird. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Definition von Pornografie, die Unterschiede zu Kinderpornografie und die Verwendung im erziehungswissenschaftlichen Kontext.
- Funktionen und Vorwürfe von Pornografie
- Jugendlicher Umgang mit Pornografie
- Sexuelles Selbstbestimmungsrecht von Jugendlichen
- Definition von Kinderpornografie
- Schwierigkeiten im Umgang mit Pornografie in der Jugendarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Problematik des sexuellen Selbstbestimmungsrechts von Jugendlichen in Bezug auf Pornografie ein. Das erste Kapitel definiert Pornografie und beleuchtet ihre primären und sekundären Funktionen sowie die damit verbundenen Vorwürfe. Anhand einer Interviewstudie wird der Umgang von Jugendlichen mit Pornografie untersucht. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem sexuellen Selbstbestimmungsrecht Jugendlicher, beleuchtet die Problematik der Unterscheidung von Kinderpornografie und der Herausforderung im Umgang mit Pornografie in der Jugendarbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Pornografie, Kinderpornografie, Jugendarbeit, sexuelles Selbstbestimmungsrecht, strafbares Handeln und Funktionen von Sexualität. Sie befasst sich mit dem schwierigen Verhältnis zwischen Jugendlicher und Pornografie sowie der Bedeutung der Aufklärung und des verantwortungsvollen Umgangs mit diesem Thema im erziehungswissenschaftlichen Kontext.
- Arbeit zitieren
- Diana Gotscharek (Autor:in), 2022, Sexualität bei Jugendlichen. Zwischen Selbstbestimmung und Strafbarkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1216456