Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Aquelarres e Inquisición en Euskal Herria

Titel: Aquelarres e Inquisición en Euskal Herria

Ausarbeitung , 2019 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nathalie Thomas Sarache (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

La publicación trata sobre Aquelarres y la Inquisición en el País Vasco. Aunque las creencias en lo mágico o sobrenatural y con ello también las prácticas hechiceras en Europa se remontan a la antigüedad, no fue hasta la Edad Media que se estableció el término de la bruja y de brujería. Fue allí, que nació la persecución de brujas llegando a su punto culminante en los siglos XVI y XVII.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hexerei in Spanien
  • 3. Hexerei in Euskal Herria
  • 4. Das Volk der Hexen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Hexenverfolgung in Spanien und Euskal Herria. Sie untersucht die Entstehung der Hexenmythologie, die Rolle der Inquisition und die spezifischen Charakteristika der Hexenverfolgung in den beiden Regionen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der sozialen, religiösen und kulturellen Faktoren, die zur Hexenjagd beigetragen haben.

  • Die Entwicklung der Hexenmythologie in Europa
  • Die Rolle der spanischen Inquisition
  • Die spezifischen Charakteristika der Hexenverfolgung in Euskal Herria
  • Soziokulturelle Faktoren, die zur Hexenverfolgung beigetragen haben
  • Der Einfluss von Religion und Magie auf die Hexenverfolgung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Dieses Kapitel führt in das Thema der Hexenverfolgung ein und definiert die Schlüsselbegriffe "Hexen", "Aquelarre" und "Inquisition".

  • Kapitel 2: Hexerei in Spanien
  • Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die spanische Inquisition und die Hexenverfolgung in Spanien. Es analysiert die Rolle des "Malleus Maleficarum" und diskutiert die relativen Zahlen der Hexenverurteilungen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Es erklärt die Unterscheidung zwischen den "Hexen" als Individuen und der Rolle der Religion.

  • Kapitel 3: Hexerei in Euskal Herria
  • Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Charakteristika der Hexenverfolgung in Euskal Herria. Es fokussiert auf die lokalen Bräuche und die Rolle des Baskenlandes innerhalb der spanischen Inquisition.

Schlüsselwörter

Hexenverfolgung, Inquisition, Spanien, Euskal Herria, Hexenmythologie, Religion, Magie, "Malleus Maleficarum", Aberglaube, Folklore, soziale Kontrolle, politische Macht.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aquelarres e Inquisición en Euskal Herria
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
1,0
Autor
Nathalie Thomas Sarache (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
13
Katalognummer
V1216245
ISBN (eBook)
9783346665102
Sprache
Spanisch
Schlagworte
aquelarres inquisición Euskadi País Vasco brujería
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nathalie Thomas Sarache (Autor:in), 2019, Aquelarres e Inquisición en Euskal Herria, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1216245
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum