Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Sagen im Fach Deutsch als Fremdsprache

Kommentierter Entwurf einer Unterrichtsstunde

Title: Sagen im Fach Deutsch als Fremdsprache

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 34 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katja Kaiser (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dies ist eine Seminararbeit zu einem selbstgehaltenen Lektionsentwurf zum Thema "Sagen im Fach Deutsch als Fremdsprache".
Zu Beginn wird eine kurze, theoretische Übersicht zu den Sagen als Textsorte gegeben sowie verschiedene eine Einteilung Sagentypen und typische Vertreter der Sagensammler und -forscher. Die Schwerpunkte der Analyse liegen in der Textauswahl, -aufbereitung und -einsetzbarkeit. Ferner werden die verfolgten Lernziele und die Präsentation sowie die verwendeten Übungen auf Effizienz und Absicht untersucht.
Da der Lektionsentwurf vor Publikum gehalten wurde, werden mögliche Schwierigkeiten aufgezeigt und Korrekturen/Verbesserungsvorschläge gegeben.
Im Anhang finden sich die verwendeten Arbeitsblätter (die Grafiken wurden aus verschiedenen Zeitungen, Zeitschriften etc. ausgeschnitten und eingescannt).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vorbetrachtungen
  • 3. Lektionsentwurf
    • 3.1 Konzeption des Lektionsentwurfes - Vorstellung der Lerngruppe und Festlegung der Lernziele
    • 3.2 Kommentierter Lektionsentwurf
    • 3.3 Mögliche Schwierigkeiten und Kritikpunkte
    • 3.4 Vorschlag für einen alternativen Unterrichtsentwurf
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit präsentiert und analysiert einen Lektionsentwurf zum Thema Sagen im Deutsch als Fremdsprachenunterricht. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der Sagen als Textsorte, klassifiziert verschiedene Sagentypen und beleuchtet die Arbeit mit Sagentexte im Unterricht. Der Fokus liegt auf Textauswahl, -aufbereitung und -einsetzbarkeit im Hinblick auf Wortschatz und Grammatik. Die verwendeten Übungen werden auf ihre Effizienz und die verfolgten Lernziele hin analysiert.

  • Sagen als literarische Textsorte im DaF-Unterricht
  • Theoretische Grundlagen der Sagenforschung und -klassifizierung
  • Analyse eines Lektionsentwurfs zum Thema Sagen
  • Didaktische Aspekte der Sagenarbeit im Fremdsprachenunterricht
  • Entwicklung und Bewertung von Unterrichtsmaterialien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sagen im Deutsch als Fremdsprachenunterricht ein und hebt deren Bedeutung für den Einblick in deutsche Kultur und Landeskunde hervor. Sie betont die Eignung von Sagen für den Unterricht aufgrund ihrer klaren Sprache und Struktur sowie der Verwendung von Wandermotiven, die Verbindungen zu anderen Kulturen herstellen.

2. Vorbetrachtungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Textsorte und erläutert detailliert die Sage mit ihren Merkmalen und Einteilungen. Es werden verschiedene Sagentypen vorgestellt und bekannte Sagensammler und -forscher erwähnt. Die Kapitel analysiert den Realitätsanspruch von Sagen, ihre Entwicklung über verschiedene Kulturen und Zeiten hinweg und die Rolle von Wandermotiven. Es werden verschiedene Kategorien von Sagen benannt (dämonische/Glaubenssagen, historische/Wissenssagen und Erklärungssagen) und die Bedeutung der Grimmschen Sagensammlung hervorgehoben. Die Diskussion über Kunstsagen und urbane Legenden erweitert den Kontext und zeigt die fortlaufende Entwicklung des Sagen-Genres.

3. Lektionsentwurf: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert einen detaillierten Lektionsentwurf für den DaF-Unterricht zum Thema Sagen. Es beschreibt die Konzeption des Entwurfs, inklusive der Zielgruppe und Lernziele. Der kommentierte Lektionsentwurf selbst wird vorgestellt und kritisch analysiert, wobei die Auswahl der Texte, deren Aufbereitung und Einsetzbarkeit im Unterricht im Hinblick auf Wortschatz und Grammatik im Fokus stehen. Die verwendeten Übungen werden auf ihre Effizienz und die verfolgten Lernziele geprüft, sowie die Lehrer-Schüler-Interaktion. Mögliche Schwierigkeiten und Verbesserungsmöglichkeiten des Entwurfs werden diskutiert, und ein alternativer Entwurf wird vorgeschlagen.

Schlüsselwörter

Sagen, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Lektionsentwurf, Textsorte, Sagentypen, Wandermotive, Didaktik, Unterrichtsmaterialien, Lernziele, Sprachlehrstrategien, Kultur, Landeskunde, Volksdichtung, Grimms Märchen.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Sagen im DaF-Unterricht

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert einen Lektionsentwurf zum Thema Sagen im Deutsch als Fremdsprachenunterricht (DaF). Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Sagen als Textsorte, klassifiziert verschiedene Sagentypen und beleuchtet die Arbeit mit Sagentexte im Unterricht. Der Fokus liegt auf Textauswahl, -aufbereitung und -einsetzbarkeit im Hinblick auf Wortschatz und Grammatik. Die verwendeten Übungen werden auf ihre Effizienz und die verfolgten Lernziele hin analysiert.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Sagen als literarische Textsorte im DaF-Unterricht; theoretische Grundlagen der Sagenforschung und -klassifizierung; Analyse eines Lektionsentwurfs zum Thema Sagen; didaktische Aspekte der Sagenarbeit im Fremdsprachenunterricht; und die Entwicklung und Bewertung von Unterrichtsmaterialien.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit besteht aus vier Kapiteln: einer Einleitung, Vorbetrachtungen, dem Lektionsentwurf (inklusive Konzeption, kommentiertem Entwurf, möglicher Schwierigkeiten und einem alternativen Entwurf) und einer Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung führt in das Thema Sagen im DaF-Unterricht ein und hebt deren Bedeutung für den Einblick in deutsche Kultur und Landeskunde hervor. Sie betont die Eignung von Sagen für den Unterricht aufgrund ihrer klaren Sprache und Struktur sowie der Verwendung von Wandermotiven, die Verbindungen zu anderen Kulturen herstellen.

Worum geht es in den Vorbetrachtungen?

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Textsorte "Sage" mit ihren Merkmalen und Einteilungen. Es werden verschiedene Sagentypen vorgestellt, bekannte Sagensammler und -forscher erwähnt, der Realitätsanspruch von Sagen analysiert und ihre Entwicklung über verschiedene Kulturen und Zeiten hinweg beleuchtet. Die Rolle von Wandermotiven wird ebenso diskutiert, verschiedene Sagentypen (dämonische/Glaubenssagen, historische/Wissenssagen und Erklärungssagen) benannt und die Bedeutung der Grimmschen Sagensammlung hervorgehoben. Der Kontext wird durch die Diskussion über Kunstsagen und urbane Legenden erweitert.

Wie ist der Lektionsentwurf aufgebaut?

Das Kapitel zum Lektionsentwurf präsentiert und analysiert einen detaillierten Entwurf für den DaF-Unterricht. Es beschreibt die Konzeption, inklusive Zielgruppe und Lernziele. Der kommentierte Lektionsentwurf wird vorgestellt und kritisch analysiert, wobei die Textauswahl, deren Aufbereitung und Einsetzbarkeit im Hinblick auf Wortschatz und Grammatik im Fokus stehen. Die Effizienz der Übungen und die verfolgten Lernziele werden geprüft, ebenso wie die Lehrer-Schüler-Interaktion. Mögliche Schwierigkeiten und Verbesserungen werden diskutiert, und ein alternativer Entwurf wird vorgeschlagen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Sagen, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Lektionsentwurf, Textsorte, Sagentypen, Wandermotive, Didaktik, Unterrichtsmaterialien, Lernziele, Sprachlehrstrategien, Kultur, Landeskunde, Volksdichtung und Grimmsche Märchen.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Sagen im Fach Deutsch als Fremdsprache
Subtitle
Kommentierter Entwurf einer Unterrichtsstunde
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Course
Sprachlehrstrategien für DaF
Grade
2,0
Author
Katja Kaiser (Author)
Publication Year
2008
Pages
34
Catalog Number
V121618
ISBN (eBook)
9783640262250
ISBN (Book)
9783656469278
Language
German
Tags
Sagen Fach Deutsch Fremdsprache Sprachlehrstrategien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Kaiser (Author), 2008, Sagen im Fach Deutsch als Fremdsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121618
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint