Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Darstellung der Klientelbeziehungen in der späten Römischen Republik in Quintus Tullius Ciceros 'commentariolum petitionis'

Eine quellennahe Untersuchung

Titel: Die Darstellung der Klientelbeziehungen in der späten Römischen Republik in Quintus Tullius Ciceros 'commentariolum petitionis'

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lisa Zell (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Gesellschaftsstruktur durchlief in der späten Römischen Republik einen Veränderungsprozess. In der frühen Römischen Republik war das Regieren den adligen Patriziern vorbehalten. Da dieser Stand aus einer abzählbaren Anzahl an Familien bestand, reduzierte er sich mit den Generationen von selbst, da es bald keine unverbrauchten Familienverbindungen mehr gab. Um frisches Blut in das Adelsgeschlecht zu bringen, waren sie gezwungen, ihren Stand durch Nichtadlige zu erweitern. Verbunden mit den rechtlichen Zugeständnissen, die die Patrizier den Plebejern, also Nichtadligen, nach den Ständekämpfen machen mussten, führte dies zur faktischen Auflösung ihres bis dato geschlossenen Standes. Die nun neu entstandene Elite, die Nobilität, besaß nun nicht mehr, wie es bei den Patriziern der Fall war, das von Geburt an verliehene Recht zu regieren, sondern musste sich besonders hervortun, um die Ämterlaufbahn antreten zu können. Dies gelang ihr, wie Cicero es ausdrückte, durch „Beredsamkeit und Gunst“. In zwei Worten sind hier die elementaren Aufgaben eines aufstrebenden Politikers, oder auch eines „neuen Mannes“ (homo novus) zusammengefasst: Beredsamkeit ist notwendig, um sich im Gericht durch Verteidigung oder Anklage einen Namen zu machen. Schon im adoleszenten Alter begannen die Machtstrebenden, dieser Tätigkeit eifrig nachzugehen. Gunst steht für Prestige unter Nobilen sowie Beliebtheit im Volk – diese Gunst zu erlangen, ist eine Aufgabe, die täglichen Einsatz forderte. Dazu gehört die Schaffung von Nah- und Treueverhältnissen, den so genannten Patronaten oder auch Klientelbeziehungen, zu potenziellen Wählern und einflussreichen Persönlichkeiten. Solche dauerhaften und persönlichen Verhältnisse sind Beziehungen, bei denen ein Austausch von Gütern und Leistungen zwischen Personen ungleichen gesellschaftlichen Ranges stattfindet. Durch den direkten Kontakt mit den Amtsbewerbern erhielten die Klienten u.a. die Möglichkeit, an der politischen Willensbildung teilzuhaben, indem sie ihre Wünsche vorbrachten. Diese Verbindungen zwischen machtarmen Personen, den Klienten, und einflussreichen Patronen, durchziehen die gesamte römische Gesellschaft. Doch sie hatten nicht nur Einfluss auf das politische Mitwirkungsrecht, sondern auch auf das allgemeine Gesellschaftsleben. Ob und wie dieser Einfluss in den Quellen dargestellt wurde soll Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das commentariolum petitionis
  • 3. Gegenstandsbestimmung: Klienten und Patrone
  • 4. Alltag: Die morgendliche salutatio
  • 5. Wertschätzung: Die Unterscheidung zwischen einem Klienten und einem Freund
  • 6. Kategorisierung: Die hierarchische Eingliederung der Klienten
  • 7. Stabilität der Klientelbeziehungen
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Klientelbeziehungen in der späten Römischen Republik anhand von Quintus Tullius Ciceros commentariolum petitionis. Ziel ist eine quellennahe Analyse, die kulturhistorische Aspekte und den Einfluss auf den Alltag der Römer betont, im Gegensatz zu bestehenden Forschungsarbeiten, die sich primär auf den politischen Aspekt konzentrieren.

  • Darstellung von Klientelbeziehungen in Ciceros commentariolum petitionis
  • Alltagsaspekte der Klientelbeziehungen
  • Hierarchische Strukturen und Kategorisierung von Klienten
  • Moralische und gesellschaftliche Bedeutung der Patronage
  • Vergleich mit anderen Quellen und Forschungsmeinungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext der späten Römischen Republik und die Herausforderungen für die politische Partizipation der Landbevölkerung. Sie begründet die Wahl des commentariolum petitionis als zentrale Quelle und den Fokus auf eine kulturhistorische Perspektive.

Kapitel 2 (Das commentariolum petitionis): Dieses Kapitel führt in Quintus Ciceros commentariolum petitionis ein und begründet dessen Bedeutung für die Untersuchung.

Kapitel 3 (Gegenstandsbestimmung: Klienten und Patrone): Hier wird der Begriff der Klientelbeziehung definiert und abgegrenzt.

Kapitel 4 (Alltag: Die morgendliche salutatio): Dieses Kapitel beleuchtet den alltäglichen Aspekt der Klientelbeziehungen anhand der morgendlichen salutatio.

Kapitel 5 (Wertschätzung: Die Unterscheidung zwischen einem Klienten und einem Freund): Der Fokus liegt auf der Abgrenzung von Klientelbeziehungen zu Freundschaften.

Kapitel 6 (Kategorisierung: Die hierarchische Eingliederung der Klienten): Dieses Kapitel beschreibt die hierarchische Ordnung innerhalb der Klientelsysteme.

Kapitel 7 (Stabilität der Klientelbeziehungen): Hier wird die Dauerhaftigkeit und Stabilität der beschriebenen Beziehungen untersucht.

Schlüsselwörter

Klientelbeziehungen, Römische Republik, Quintus Tullius Cicero, commentariolum petitionis, Patronage, salutatio, Gesellschaft, Alltag, Politik, Quellenanalyse, Kulturgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Darstellung der Klientelbeziehungen in der späten Römischen Republik in Quintus Tullius Ciceros 'commentariolum petitionis'
Untertitel
Eine quellennahe Untersuchung
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Veranstaltung
Kulturgeschichte der Römischen Republik
Note
1,0
Autor
Lisa Zell (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V121595
ISBN (eBook)
9783640262168
ISBN (Buch)
9783640263400
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klientelwesen Klientelbeziehung Patronat Patronage Cicero commentariolum petitionis Römische Republik Klient Klientel Patron Kulturgeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Zell (Autor:in), 2007, Die Darstellung der Klientelbeziehungen in der späten Römischen Republik in Quintus Tullius Ciceros 'commentariolum petitionis', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121595
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum