Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Papsttum und Päpste in der Spruchdichtung Walters von der Vogelweide

Titel: Papsttum und Päpste in der Spruchdichtung Walters von der Vogelweide

Hausarbeit , 2007 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lars Blisch (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Walther von der Vogelweide wurde um das Jahr 1170 geboren und verstarb im Jahre 1228. Während seines Lebens als fahrender Sänger an den verschiedensten Höfen im deutschsprachigen Raum entstand seine Spruchdichtung, die sich mit dem Lob seiner Gönner, der Schelte von ungerecht handelnden Adligen, politischen Themen, sowie der Kritik an Kirche und Papst beschäftigte. Aus der Vielzahl der überlieferten kirchenkritischen Sprüche Walthers möchte ich vier im Unmutston überlieferte Strophen aufgreifen und an ihrem Beispiel die Art der Kritik näher beleuchten. Diese Arbeit kann aufgrund des vorgegebenen Umfangs natürlich nicht alle Aspekte der Kirchenkritik Walthers erläutern, aber ich werde versuchen, einen Einblick in die Form der Kritik zu geben und vor allem auf die Methode eingehen, mit der Walther seine Kritik unter die Menschen trug. Zu diesem Zweck werde ich die vier Sprüche hinsichtlich ihrer Form, ihrer Sprache, ihrer Kernaussagen und ihres Publikums untersuchen. Doch im ersten Kapitel möchte ich mich dem Mann zuwenden, dem der Hauptanteil der Kirchenkritik Walthers galt, nämlich Papst Innozenz III. Abschließend möchte ich die Form der Kirchenkritik Walthers kurz zusammenfassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Papst Innozenz III.
    • Kurzbiographie
    • Politisches Wirken
  • Der Unmutston
    • Historische Einordnung
    • Formale Aspekte des Unmutstons
  • Innozenz und Gerbrecht (L 33, 21)
    • Kernaussagen
    • Sprachliche Mittel und Analyse
    • Zielgruppe
    • Zusammenfassung
  • Die erste Opferstockstrophe (L 34, 4)
    • Kernaussagen
    • Sprachliche Mittel und Analyse
    • Zielgruppe
    • Zusammenfassung
  • Die Zweite Opferstockstrophe (L 34, 14)
    • Kernaussagen
    • Sprachliche Mittel und Analyse
    • Zielgruppe
    • Zusammenfassung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kirchenkritik Walther von der Vogelweides anhand von vier im Unmutston verfassten Strophen. Ziel ist es, die Form und Methode seiner Kritik zu beleuchten, indem die Sprüche hinsichtlich ihrer formalen Aspekte, Sprache, Kernaussagen und Zielgruppe analysiert werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Kritik, nicht auf einer umfassenden Erörterung aller Aspekte der Kirchenkritik Walthers.

  • Analyse der Kirchenkritik Walther von der Vogelweides
  • Untersuchung der formalen Aspekte der ausgewählten Strophen
  • Ermittlung der sprachlichen Mittel und ihrer Wirkung
  • Identifizierung der Zielgruppen der jeweiligen Sprüche
  • Beschreibung der Kernaussagen der Strophen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext von Walthers Kirchenkritik. Kapitel 2 widmet sich Papst Innozenz III., seiner Biografie und seinem politischen Wirken, um den Hauptgegenstand von Walthers Kritik zu beleuchten. Die Kapitel 3-6 analysieren jeweils eine der vier ausgewählten Strophen, wobei auf die Kernaussagen, sprachliche Mittel, Zielgruppe und eine Zusammenfassung eingegangen wird. Ein Resümee wird im Kapitel 7 folgen.

Schlüsselwörter

Walther von der Vogelweide, Kirchenkritik, Papst Innozenz III., Unmutston, Spruchdichtung, mittelhochdeutsche Literatur, Formale Analyse, Sprachliche Mittel, Zielgruppe, mittelalterliche Kirche.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Papsttum und Päpste in der Spruchdichtung Walters von der Vogelweide
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)  (Institut für Mediaevistik)
Veranstaltung
Walter von der Vogelweide (Spruchdichtung)
Note
1,3
Autor
Lars Blisch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V121545
ISBN (eBook)
9783640263349
ISBN (Buch)
9783640441884
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Walther Vogelweide Papst Unmutston
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lars Blisch (Autor:in), 2007, Papsttum und Päpste in der Spruchdichtung Walters von der Vogelweide, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121545
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum