Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Der Augsburger Siegesaltar und seine Bedeutung

Title: Der Augsburger Siegesaltar und seine Bedeutung

Term Paper , 2003 , 16 Pages , Grade: 1

Autor:in: Andreas Wünsch (Author)

World History - Early and Ancient History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach der Gefangennahme seines Vaters Valerian im Osten des Römischen Reiches sieht sich der neue Herrscher Gallienus vielen Schwierigkeiten gegenüber: er muss sich gegen die Usurpation des Ingenuus in Sirmium, gegen die des Postumus in Gallien, gegen die Erhebung des Regalianus bei Carnuntum und gegen den Abfall der Söhne des Macrianus behaupten sowie sich gleichzeitig der Einfälle von Alamannen und Juthungen erwehren.

Aufgrund der genaueren Untersuchung der Inschrift des Augsburger Siegesaltars ergibt sich in der vorliegenden Arbeit ein anderer Ereignisablauf und eine vom bisherigen Forschungsstand abweichende Chronologie für die turbulente Zeit um das Jahr 260 n. Chr.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Siegesaltar
    • Fund und Beschreibung
    • Die Inschrift
    • Direkte Folgerungen aus dem Inschriftenteil
  • Zur Stammesbildung der Juthungen
  • Valerians Erbe – Das römische Reich in der Krise 260/261
    • Ausgangslage - Probleme einer Chronologie
    • Aspekte, hervorgerufen durch den Augsburger Siegesaltar
    • Versuch einer Chronologie unter Einbeziehung des Augsburger Siegesaltars
    • Gedanken zur Chronologie
  • Schlussgedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Augsburger Siegesaltar, seine Inschrift und die daraus ableitbaren historischen Schlussfolgerungen. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Altars in den Kontext der Krise des 3. Jahrhunderts im römischen Reich und der Klärung der Zusammenhänge zwischen den beteiligten Akteuren und Stämmen.

  • Die Bedeutung des Augsburger Siegesaltars als historische Quelle
  • Die Identifizierung und Einordnung der Juthungen im Kontext anderer germanischer Stämme
  • Die politische und militärische Situation in Raetien um 260 n. Chr.
  • Die Auswirkungen der Krise des 3. Jahrhunderts auf die Provinz Raetien
  • Die Chronologie der Ereignisse um den Sieg über die Juthungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Der Siegesaltar: Fund und Beschreibung" beschreibt den Fundort und die ikonographischen Details des Augsburger Siegesaltars, wobei die Darstellung des Kriegsgottes Mars und der Siegesgöttin Victoria hervorgehoben werden. Die Inschrift des Altars wird detailliert erläutert. Das Kapitel "Direkte Folgerungen aus dem Inschriftenteil" analysiert die Inschrift und ihre unmittelbaren Implikationen für die Identifizierung der beteiligten Parteien und das Verständnis des dargestellten Sieges. Das Kapitel "Zur Stammesbildung der Juthungen" befasst sich mit der historischen Einordnung der Juthungen und deren Beziehung zu anderen germanischen Stämmen, insbesondere den Semnonen. Das Kapitel "Valerians Erbe – Das römische Reich in der Krise 260/261" beleuchtet die allgemeine politische und militärische Situation im römischen Reich während der Krise des 3. Jahrhunderts, und diskutiert die Herausforderungen bei der Erstellung einer präzisen Chronologie der Ereignisse.

Schlüsselwörter

Augsburger Siegesaltar, Juthungen, Semnonen, Raetien, Krise des 3. Jahrhunderts, Römisches Reich, Gallienus, Postumus, Marcus Simplicinius Genialis, germanische Stämme, Militärgeschichte, römische Provinzgeschichte, historische Epigraphik.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Augsburger Siegesaltar und seine Bedeutung
College
University of Tubingen  (Fakultät für Philosophie und Geschichte)
Grade
1
Author
Andreas Wünsch (Author)
Publication Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V121541
ISBN (eBook)
9783640263318
Language
German
Tags
Juthungen Augsburg Siegesaltar Monument Chronologie 260 n. Chr. Valerian Gallienus Usurpationen Postumus Macriani Brüder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Wünsch (Author), 2003, Der Augsburger Siegesaltar und seine Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121541
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint