Kanban hat seinen Ursprung aus Japan, und wurde im Rahmen des von Toyota bekannten Just-In-Time Produktionskontrollsystem eingeführt. Das System dient noch heute zur Optimierung der Planung und Steuerung von Materialien und Produktion. Kanban findet zusätzlich immer mehr Verwendung im agilen Projektmanagement und in der Softwareentwicklung. Das Wort Kanban lässt sich als "Signalkarte" übersetzen und das System basiert auf dem Pull-System, welches sich nach der Kundennachfrage richtet. Es gibt mittlerweile viele Anbieter, die online Werkzeuge und Plattformen zur Erstellung von Kanban Boards anbieten. Durch virtuelle Signalkarten in dem Kanban Board können Arbeitsaufgaben in einer Gesamtübersicht visualisiert und überwacht werden. Abhängig der vorhandenen Ressourcen und Kapazitäten werden die Arbeitsaufgaben nach dem Pull-System gezogen. Damit wird Verschwendung vermieden und nur Aufgaben bearbeitet, die relevant für ein Projekt sind oder, in der Produktion, Wert für den Kunden kreieren. Kanban macht den Arbeitsfluss und anstehende Aufgaben sichtbar, und findet deshalb Anwendung in vielen Branchen.
Diese Arbeit wird untersuchen, wie Kanban zur Visualisierung von Arbeitsaufgaben eingesetzt werden kann. Da Kanban den Arbeitsfluss und anstehende Aufgaben sichtbar macht, findet das System Anwendung in vielen Branchen. Es wird da- mit Branchenunabhängig untersucht, inwiefern Kanban zur Überwachung von Prozesse und Auswertung der Effizienz eingesetzt werden kann. Als Grundlage wird erst das Kanban System definiert und das Kanban Board vorgestellt. Es wird in dem Zusammenhang ein Beispiel vorgestellt, wie ein Kanban Board aufgestellt werden kann. Anschließend wird untersucht, wie Kanban zu der Visualisierung von Prozesse eingesetzt werden kann und für die Überwachung von Effizienz und Fortschritt dient. Die Schlussbetrachtung wird die Arbeit zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ALLGEMEINE FUNKTIONSWEISE UND ANWENDUNG
- DAS KANBAN SYSTEM
- DAS KANBAN BOARD
- VISUALISIERUNG UND EFFIZIENZ
- VISUALISIERUNG VON AUFGABEN MIT DEM KANBAN BOARD
- MONITORING VON FORTSCHRITT UND EFFIZIENZ
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie das Kanban-System zur Visualisierung von Arbeitsaufgaben und zur Überwachung der Effizienz in einem Arbeitsfluss eingesetzt werden kann. Dabei wird insbesondere der Einsatz von Kanban Boards als Werkzeug zur Visualisierung und zum Monitoring von Prozessen in verschiedenen Branchen beleuchtet.
- Definition des Kanban-Systems und Vorstellung des Kanban Boards
- Visualisierung von Arbeitsaufgaben mit dem Kanban Board
- Monitoring von Fortschritt und Effizienz mit Kanban
- Einsatz von Kanban in verschiedenen Branchen
- Überwachung von Prozessen und Auswertung der Effizienz mithilfe von Kanban
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung und Anwendung des Kanban-Systems, insbesondere im Kontext des agilen Projektmanagements und der Softwareentwicklung. Die Bedeutung des Kanban Boards als Instrument zur Visualisierung und Überwachung von Arbeitsaufgaben wird hervorgehoben.
- Allgemeine Funktionsweise und Anwendung: Dieses Kapitel definiert das Kanban-System und erläutert seine Funktionsweise. Es stellt das Kanban Board als ein zentrales Element des Systems vor und erklärt dessen Aufbau sowie die verschiedenen Elemente, die auf dem Board dargestellt werden.
- Visualisierung und Effizienz: Dieses Kapitel untersucht, wie das Kanban Board zur Visualisierung von Arbeitsaufgaben eingesetzt werden kann. Es zeigt auf, wie das Board den Arbeitsfluss und die anstehenden Aufgaben sichtbar macht und wie dies zur Verbesserung der Effizienz beitragen kann. Außerdem wird erläutert, wie das Kanban Board zur Überwachung von Fortschritt und Effizienz genutzt werden kann.
Schlüsselwörter
Kanban, Visualisierung, Effizienz, Arbeitsfluss, Projektmanagement, Softwareentwicklung, Kanban Board, Pull-System, Arbeitsaufgaben, Monitoring, Fortschritt, Prozesse, Branchen.
- Quote paper
- Gitte Krüll-Ladefoged (Author), Anwendung von Kanban zur Visualisierung und Monitoring von Effizienz in einem Arbeitsfluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1214902