Darf man heutzutage in den Sterbeweg eines Leidenden eingreifen? Dies wird ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit um die Sterbehilfe und berufliche Haftungsrisiken bei Ärzten oder gar strafrechtliche Sanktionen sein. Eingangs wird auf die Formen der Sterbehilfe hingewiesen, um anschließend weiterhin das ärztliche Berufsrecht weitgehend zu erläutern. Darauf aufbauend wird die Sterbehilfe im strafrechtlichen Kontext reflektiert, um zuletzt zu den rechtlichen Konsequenzen, einem Ausblick und abschließendem Fazit zu gelangen.
Drei Viertel aller Deutschen möchten selbst bestimmen, wie sie sterben. Durch die strengen Regelungen in Deutschland ist das gar nicht so leicht, weshalb einige zum Sterben ins Ausland reisen, zum Beispiel in die Schweiz und sich dort an Sterbehilfeorganisationen wenden. Die Sterbehilfeorganisation Dignitas in der Schweiz hat seit ihrem Bestehen rund 900 Deutschen beim Sterben geholfen. Kann man das ein würdevolles Sterben nennen, wenn man für das Absterben ins Ausland fahren und dazu auch noch rund 10.500€ zahlen muss? Ein würdevolles Sterben sieht sicher anders aus.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung in die Materie
- B. Begriff der Sterbehilfe
- I. Aktive Sterbehilfe
- II. Indirekte Sterbehilfe
- III. Passive Sterbehilfe
- IV. Beihilfe
- 1. Ethik
- 2. Leitlinien
- a. Aufgaben des Arztes
- 3. Sterbehilfe in der MBO
- C. Ärztliches Berufsrecht
- I. Der medizinische Standard
- II. Ärztliche Perspektive
- III. Ökonomischer Standard
- IV. Regelungen im BGB
- 1. §§ 280, 630a BGB
- 2. § 823 I BGB
- V. Zivilrechtliche Haftung
- D. Die Sterbehilfe im strafrechtlichen Kontext
- I. Passive Sterbehilfe
- 1. Lehre vom Energieaufwand
- II. Indirekte Sterbehilfe
- 1. Tatbestand des § 216 StGB
- 2. Strafbarkeit
- 3. Unterlassene Hilfeleistung
- a. Normative Betrachtung
- b. Lehre vom Behandlungsabbruch
- III. Beihilfe zum Suizid, § 27 StGB
- 1. Tatbestand
- 2. Gründe
- 3. Reaktionen
- IV. Geschäftsmäßige Tötung, § 217 StGB
- V. § 13 StGB
- I. Passive Sterbehilfe
- E. Rechtliche Konsequenzen
- I. Berufsrechtliche Folgen
- II. Medizinstrafrecht
- F. Ausblick
- I. Gesetzesentwurf
- II. Palliativmedizin
- III. Sterbehilfeorganisation
- G. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem rechtlichen Rahmen der Sterbehilfe, insbesondere in Bezug auf das ärztliche Berufsrecht und das Strafrecht. Sie soll die verschiedenen Formen der Sterbehilfe und ihre rechtlichen Konsequenzen im Detail beleuchten.
- Definitionen und Abgrenzungen der verschiedenen Formen der Sterbehilfe
- Ethische und moralische Aspekte der Sterbehilfe
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Sterbehilfe im deutschen Rechtssystem
- Berufsethische und berufsrechtliche Aspekte der Sterbehilfe für Mediziner
- Aktuelle Debatten und Entwicklungen im Bereich der Sterbehilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Materie der Sterbehilfe, indem sie verschiedene Formen wie aktive, indirekte und passive Sterbehilfe sowie die Beihilfe zum Suizid definiert und voneinander abgrenzt. Anschließend wird das ärztliche Berufsrecht im Kontext der Sterbehilfe behandelt, wobei der medizinische Standard, die ärztliche Perspektive und der ökonomische Standard beleuchtet werden. Des Weiteren werden die relevanten Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und die zivilrechtliche Haftung im Zusammenhang mit Sterbehilfe diskutiert.
Im Anschluss befasst sich die Arbeit mit der Sterbehilfe im strafrechtlichen Kontext. Die passive Sterbehilfe, insbesondere die Lehre vom Energieaufwand, wird dabei ebenso behandelt wie die indirekte Sterbehilfe und die damit verbundenen Tatbestandsmerkmale des § 216 StGB sowie die Frage der Strafbarkeit. Die Unterlassene Hilfeleistung bei Suizid, die Lehre vom Behandlungsabbruch, die Beihilfe zum Suizid nach § 27 StGB und die Geschäftsmäßige Tötung nach § 217 StGB werden ebenfalls eingehend betrachtet.
Der letzte Teil der Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Konsequenzen, die sich aus der Sterbehilfe ergeben, insbesondere im Berufsrecht und im Medizinstrafrecht. Darüber hinaus werden aktuelle Gesetzesentwürfe, die sich mit der Sterbehilfe befassen, sowie die Rolle der Palliativmedizin und Sterbehilfeorganisationen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen Sterbehilfe, ärztliches Berufsrecht, Strafrecht, passive Sterbehilfe, indirekte Sterbehilfe, Beihilfe zum Suizid, Geschäftsmäßige Tötung, Unterlassene Hilfeleistung, Behandlungsabbruch, medizinischer Standard, zivilrechtliche Haftung, Palliativmedizin und Sterbehilfeorganisationen. Sie ist daher für alle Personen von Interesse, die sich mit den ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekten der Sterbehilfe auseinandersetzen möchten.
- Arbeit zitieren
- Carolin Schulz (Autor:in), 2021, Sterbehilfe und Berufsrecht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1214873