Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Mythos Pygmalion

Ein Textvergleich von Ovid und John Updike

Titel: Mythos Pygmalion

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2003 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Theresa Marx (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zwei Autoren, zwei verschiedene Darstellungen, viele Überschneidungen und Parallelen, jedoch verschiedene Resultate: Das ist wohl das Ergebnis meiner Untersuchung. Eine sehr wichtige Rolle spielt bei beiden der freie Wille, die Geschichten funktionieren nach dem Prinzip „Jeder kriegt, was er verdient“ und transportieren einen moralischen Anspruch, sind Appelle an ewige Werte wie Liebe, Treue, Frömmigkeit, Toleranz und fordern auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit. Jede Figur hat zwei Seiten, so ist es auch mit Pygmalion, bei Ovid lernen wir den „guten“, begünstigten kennen, bei Updike den ethisch eher verwerflichen, der dementsprechend von einer höheren Macht bestraft wird. Die Geschichten vermitteln also eine Hoffnung auf die Wahrwerdung von Träumen und zeigen gleichzeitig, dass man selbst aktiv dazu beitragen kann. Aber die endgültige Entscheidung und Macht liegt bei den Göttern und wir dürfen uns nicht anmaßen, in ihre Schöpfungspläne eingreifen zu wollen. „Pygmalion“ wird aufgrund dieses immer aktuellen Stoffes weiter verwertet und verändert werden, weil er uns wie wenig andere Geschichten durch seine Vielseitigkeit fasziniert, und wir uns wohl alle auf die ein oder andere Weise mit ihm identifizieren können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Interpretation des Ovidtextes
  • Begründung der Auswahl
  • Interpretation des `Pygmalion` von John Updike
  • Vergleich beider Texte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit verfolgt das Ziel, Ovids Darstellung des Pygmalion-Mythos mit der Version von John Updike zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Figuren, ihrer Motivationen und der jeweiligen Interpretation des Mythos im Kontext der jeweiligen Epoche.

  • Der Pygmalion-Mythos in der antiken und modernen Literatur
  • Die Darstellung von Liebe und Sehnsucht
  • Die Rolle der Kunst und der Künstlerschaft
  • Die Kritik an gesellschaftlichen Normen und Erwartungen
  • Die Frage nach der Realität und Illusion

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert Ovids Version des Pygmalion-Mythos, wobei besonders auf die Darstellung von Pygmalions Motivationen und seine Beziehung zur Statue eingegangen wird. Das zweite Kapitel begründet die Auswahl der beiden Texte für den Vergleich. Das dritte Kapitel widmet sich der Interpretation von John Updikes Pygmalion. Das vierte Kapitel vergleicht die beiden Texte hinsichtlich ihrer jeweiligen Interpretation des Mythos und der darin enthaltenen Botschaften.

Schlüsselwörter

Pygmalion-Mythos, Ovid, John Updike, Vergleichende Literaturwissenschaft, Liebe, Kunst, Illusion, Realität, Antike Literatur, Moderne Literatur.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mythos Pygmalion
Untertitel
Ein Textvergleich von Ovid und John Updike
Note
1,3
Autor
Theresa Marx (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
18
Katalognummer
V121480
ISBN (eBook)
9783640262779
ISBN (Buch)
9783640262809
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pygmalion Ovid Metamorphose John Updike Verwandlung Mythos Pygmalion Ovid Metamorphose Interpretation John Updike
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Theresa Marx (Autor:in), 2003, Mythos Pygmalion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121480
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum