Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Sprache als politisches Instrument

Titel: Sprache als politisches Instrument

Wissenschaftliche Studie , 2009 , 5 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Radoslaw Lis (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sprache wird als gesellschaftliches Kommunikationsmittel aufgefasst, das gewisse In-halte zu transportieren oder bestimmte Funktionen zu erfüllen hat. In vielen Lebensbereichen bedient sich die menschliche Gesellschaft ihrer Sprache instrumental, um Informationen, Handlungsanweisungen auszutauschen oder Emotionen zu signalisieren. Sie erzielen kommu-nikative Effekte, die, je nach Intentionen, Bedingungen, Verfahren, Prozessen oder Struktu-ren, graduelle Unterschiede erreichen können (vgl. Straßner 1987, S. 16).
Aus den oben getroffenen Überlegungen geht hervor, dass die Sprache wohl die be-deutendste Rolle als Möglichkeit des Ausdrückens eigener Gedanken bei fast allen Gelegen-heiten, in denen Menschen miteinander kommunizieren, spielt. Sie ist zweifelsohne das wich-tigste Mittel menschlicher Verständigung und kann deshalb als ein Grundelement jeder Sozi-albeziehung angesehen werden. Es unterliegt keinem Zweifel, dass die Sprache auch für die Politiker von zentraler Bedeutung ist. Sie dient zur Rechtfertigung und zur Sicherung politi-scher Herrschaft. Somit wird oft manchmal die Sprache zu einem Medium, dessen Bedeutung über die Verständigungsfunktion der jeweiligen Sprache weit hinaus geht (vgl. Bergsdorf 1983, S. 37).
Politik und Sprache hängen immer zusammen, denn um eine Gesellschaft zum Han-deln zu bringen und eine politische Struktur zu erreichen, müssen politische Ziele gebündelt und wirksam werden. Aus diesem Grunde müssen die Politiker auf die Sprache zurückgreifen, um ihre Absichten zu erläutern, ihre Pläne durchzusetzen, die beabsichtigten Ziele zu errei-chen und für die eigene Sache Zustimmungsbereitschaft zu erzeugen (vgl. Bergsdorf 1991, S. 19). Mittels Sprache kommt es nicht selten zur Meinungsbildung, –verbreitung und –änderung. Darüber hinaus können mit Hilfe der Sprache Standpunkte ausgetauscht, Entschei-dungen getroffen und verteidigt werden (vgl. Bachem 1979, S. 11).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Sprache als politisches Instrument
  • Politik und Sprache
  • Politische Sprache: Definition und Charakteristika
  • Die Macht der politischen Sprache
  • Sprache und Ideologie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text untersucht die enge Beziehung zwischen Sprache und Politik. Er analysiert die Rolle der Sprache als Werkzeug der politischen Macht, der Meinungsbildung und der gesellschaftlichen Kontrolle. Der Text beleuchtet, wie Sprache in politischen Strategien eingesetzt wird und welche Auswirkungen sie auf das Denken und Handeln von Individuen und Gesellschaften hat.

  • Sprache als Instrument der politischen Macht
  • Die Funktion von Sprache in der Meinungsbildung und -verbreitung
  • Der Einfluss von Sprache auf gesellschaftliche Normen und Weltbilder
  • Sprache als Mittel der ideologischen Durchsetzung
  • Die manipulative Kraft politischer Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Textes beschreibt die Sprache als ein zentrales Kommunikationsmittel, das von politischen Akteuren zur Durchsetzung ihrer Ziele eingesetzt wird. Der zweite Abschnitt betont den untrennbaren Zusammenhang zwischen Politik und Sprache und wie Sprache zur Meinungsbildung und Handlungsauslösung beiträgt. Der dritte Abschnitt analysiert den vielseitigen Charakter politischer Sprache und deren Abgrenzung von rein fachsprachlichen Ausdrucksweisen. Es wird die handlungsleitende und handlungsauslösende Funktion hervorgehoben. Der vierte Abschnitt konzentriert sich auf die Macht der politischen Sprache, insbesondere in Diktaturen. Der fünfte Abschnitt befasst sich mit der Rolle der Sprache in ideologischen Kontexten und ihrer Funktion als Vermittler von Normen und Werten.

Schlüsselwörter

Politische Sprache, Macht, Ideologie, Kommunikation, Meinungsbildung, Manipulation, Gesellschaftliche Kontrolle, Handlungsauslösung, Strategie, Instrumentalfunktion.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprache als politisches Instrument
Hochschule
Uniwersytet Warszawski (Universität Warschau)
Note
Sehr gut
Autor
Radoslaw Lis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
5
Katalognummer
V121477
ISBN (eBook)
9783640261055
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprache Instrument Politik Manipulation Propaganda
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Radoslaw Lis (Autor:in), 2009, Sprache als politisches Instrument, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121477
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum