Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Diagnostik

Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Verhaltensanalyse, SORCK-Modell und Differenzialdiagnostik an einem Fallbeispiel

Titel: Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Verhaltensanalyse, SORCK-Modell und Differenzialdiagnostik an einem Fallbeispiel

Hausarbeit , 2020 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Juliet Hillerns (Autor:in)

Psychologie - Diagnostik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung eines selbst konzipierten Fallbeispiels, bezüglich psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Dabei wird ein spezifischer Fall vorgestellt und es wird auf Behandlungsrahmen, Symptomatik, Anamnese, Psychopathologischer Befund, Testdiagnostik, Somatischer Befund, Verhaltensanalyse, Diagnostik, Differentialdiagnostik, Therapieziele, Prognose, Behandlungsplan und Empfehlung eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Behandlungsrahmen
  • Symptomatik
  • Anamnese
  • Somatischer Befund
  • Verhaltensanalyse
    • Perspektive der Grundbedürfnisfrustration
    • Perspektive der Temperamentsfaktoren
    • Perspektive der Emotionsentwicklung
    • Grundannahmen, Situationserwartungen, Pläne
    • Perspektive der Verhaltensdefizite
    • Perspektive der Systeme
    • Prädisponierende Faktoren
    • Auslösende Faktoren
    • Aufrechterhaltende Faktoren
    • SORCK-Modell
    • Langfristige Konsequenzen
    • Kontingenz und Kontiguität
    • Funktionsanalyse
    • Verhaltensaktiva
    • Verhaltensexzesse
    • Verhaltensdefizite
  • Diagnostik
    • Differenzialdiagnostik
      • Angststörung
      • Depression
      • Tic-Störung
      • Störung des Sozialverhaltens
  • Therapieziele
  • Prognose
  • Behandlungsplan
  • Empfehlung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Fallbeschreibung eines 10-jährigen Jungen mit Zwangsgedanken und Waschzwang. Die Arbeit verfolgt das Ziel, eine umfassende Darstellung des Falles zu liefern, die Symptomatik, Anamnese, Verhaltensanalyse und Diagnostik beinhaltet. Darüber hinaus werden die Therapieziele und -planung für den Patienten beleuchtet.

  • Zwangsstörung und deren Symptomatik
  • Verhaltensanalyse und die Identifikation relevanter Faktoren
  • Differenzialdiagnostik und Abgrenzung zu anderen Störungen
  • Therapieziele und -planung
  • Prognose und Erfolgsaussichten der Therapie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Behandlungsrahmens, der die klinische Umgebung, Art der Therapie und den Umfang der Behandlung beleuchtet. Es folgt eine umfassende Darstellung der Symptomatik des Patienten, inklusive seiner Zwangsgedanken, Waschzwänge und zusätzlichen Verhaltensauffälligkeiten wie motorische Unruhe und Konzentrationsschwierigkeiten. Die Anamnese liefert wichtige Informationen über die familiäre Situation des Patienten, seine Geschwister, die Schwangerschaft und die familiäre Vorgeschichte. Im Kapitel "Verhaltensanalyse" werden verschiedene Perspektiven auf das Verhalten des Patienten aus unterschiedlichen theoretischen Ansätzen beleuchtet, z. B. aus der Sicht der Grundbedürfnisfrustration, der Temperamentsfaktoren und der Emotionsentwicklung. Es wird zudem eine Funktionsanalyse durchgeführt, die das Verhalten des Patienten im Kontext seiner Umgebung erklärt. Das Kapitel "Diagnostik" beinhaltet die Differentialdiagnostik, die den Fall des Patienten von anderen möglichen Störungen abgrenzt.

Schlüsselwörter

Zwangsstörung, Waschzwang, Verhaltensanalyse, Differenzialdiagnostik, Therapieziele, Prognose, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Klinische Psychologie.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Verhaltensanalyse, SORCK-Modell und Differenzialdiagnostik an einem Fallbeispiel
Hochschule
Medical School Hamburg
Note
1,0
Autor
Juliet Hillerns (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V1214619
ISBN (eBook)
9783346657374
ISBN (Buch)
9783346657381
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kinder Jugendliche Interventionen Psychologie Fallbericht Zwänge ADHS
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Juliet Hillerns (Autor:in), 2020, Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Verhaltensanalyse, SORCK-Modell und Differenzialdiagnostik an einem Fallbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1214619
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum