Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Die Realisierung einer autonomen subjektiv sinnvollen Lebenspraxis unter Bedingungen der Enttraditionalisierung

Titel: Die Realisierung einer autonomen subjektiv sinnvollen Lebenspraxis unter Bedingungen der Enttraditionalisierung

Forschungsarbeit , 2020 , 50 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Ausarbeitung basiert auf einem Interview, welches im Rahmen eines Forschungsseminars mit einer jungen Frau durchgeführt worden ist. Die Befragte ist Mutter einer 3-jährigen Tochter und steht damit im Zentrum der Gründung einer eigenen Familie.

Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, die Realisierung einer autonomen subjektiv sinnvollen Lebenspraxis unter Bedingungen der Enttraditionalisierung hinsichtlich des Faktors der Familie zu untersuchen. Im engeren Sinne wird auf der Basis objektiver familienbezogener Daten und der Auswertung des Interviews mit dem Gegenstand Familie, ein familiales Strukturmuster erkannt beziehungsweise rekonstruiert. Hierfür wurde das dargestellte Interview nach dem Modell der Grounded Theory nach Strauss und Corbin analysiert und mit der Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erikson verknüpft.

Zunächst werden die fallbezogenen objektiven Daten als Grundlage für die Analyse dokumentiert und zur Veranschaulichung in Form eines Genogramms graphisch dargestellt. Darauffolgend werden die Interviewsituation und das Thema des Interviews mit einer einleitenden Frage ausführlich beschrieben. In Kapitel vier wird die Grounded Theory als Auswertungsmethode qualitativer Sozialforschung in Form von verschiedenen Kodierverfahren erläutert und das pragmatische Modell nach Strauss und Corbin wird mit dem Fall in Bezug gesetzt. Der Hauptteil der Ausarbeitung besteht aus der Analyse der Falldarstellung. Hierfür werden Interviewzitate den zuvor herausgearbeiteten Kernkategorien zugeordnet und analysieret. Abschließend wird die Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erikson geschildert und die Entwicklungsphasen des frühen und des mittleren Erwachsenenalters mit der Interviewanalyse in Verbindung gebracht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG.
  • 2 FALLDARSTELLUNG..
    • 2.1 OBJEKTIVE DATEN
    • 2.2 GENOGRAMM.
    • 2.3 PORTRAIT
  • 3 DATENERHEBUNG IN FORM EINES INTERVIEWS.
    • 3.1 SETTING.
    • 3.2 THEMA DES INTERVIEWS UND EINLEITENDE FRAGE.
  • 4 GROUNDED THEORY: GRUNDLAGEN QUALITATIVER SOZIALFORSCHUNG............9
    • 4.1 ALLGEMEINES
    • 4.2 DAS OFFENE KODIEREN
    • 4.3 DAS AXIALE KODIEREN
    • 4.4 DAS SELEKTIVE KODIEREN
    • 4.5 PARADIGMATISCHES MODELL IN BEZUG AUF DEN FALL
  • 5 ANALYSE DER FALLDARSTELLUNG
  • 6 VERKNÜPFUNG DES FALLS MIT DER THEORIE DER PSYCHOSOZIALEN ENTWICKLUNG NACH ERIKSON
  • 7 FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich eine junge Frau, die Mutter eines kleinen Kindes ist, eine autonome und subjektiv sinnvolle Lebenspraxis unter den Bedingungen der Enttraditionalisierung im Kontext der Familie aufbaut. Im Zentrum der Untersuchung steht die Analyse des familiären Strukturmusters der Befragten. Die Arbeit verwendet die Grounded Theory als methodisches Instrument zur Analyse des Interviews und verknüpft die Ergebnisse mit der Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erikson.

  • Realisierung einer autonomen Lebenspraxis unter Bedingungen der Enttraditionalisierung
  • Familiäre Strukturen und Muster
  • Analyse qualitativer Daten mithilfe der Grounded Theory
  • Verknüpfung der Analyse mit der Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erikson
  • Entwicklungsphasen im frühen und mittleren Erwachsenenalter

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Forschungsarbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie den Forschungsansatz vor.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel wird der Fall der Befragten vorgestellt, einschließlich ihrer persönlichen Daten, des Genogramms ihrer Familie und eines Portraits ihrer Situation.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel beschreibt die Interviewsituation, das Thema des Interviews und die einleitende Frage.
  • Kapitel 4: Das Kapitel behandelt die Grounded Theory als Methode der qualitativen Sozialforschung. Es erklärt die verschiedenen Kodierverfahren und zeigt die Anwendung des paradigmatischen Modells auf den Fall.
  • Kapitel 5: In diesem Kapitel wird die Falldarstellung analysiert. Die Interviewzitate werden den zuvor entwickelten Kernkategorien zugeordnet und interpretiert.

Schlüsselwörter

Familienforschung, Enttraditionalisierung, Grounded Theory, qualitative Sozialforschung, psychosoziale Entwicklung, Erikson, Lebenslaufanalyse, Familienstrukturen, Familienmuster, Interviewanalyse, Lebensgestaltung, Autonomie, Sinnfindung.

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Realisierung einer autonomen subjektiv sinnvollen Lebenspraxis unter Bedingungen der Enttraditionalisierung
Hochschule
Universität Siegen
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
50
Katalognummer
V1214393
ISBN (eBook)
9783346647436
ISBN (Buch)
9783346647443
Sprache
Deutsch
Schlagworte
realisierung lebenspraxis bedingungen enttraditionalisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Die Realisierung einer autonomen subjektiv sinnvollen Lebenspraxis unter Bedingungen der Enttraditionalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1214393
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum