Die Arbeit beschäftigt sich im Rahmen einer systematischen, übersetzungsorientierten Terminologiearbeit mit der Untersuchung und Gegenüberstellung des deutsch- und englischsprachigen Fachwortschatzes der Malzbereitung für die Bierherstellung. Sie richtet sich in erster Linie an Übersetzer und Dolmetscher, die als Laien mit dem Thema Malz und Malzbereitung konfrontiert werden und sich rasch einen ersten Überblick verschaffen wollen. Daneben soll sie aber auch für Studenten und andere nicht Fachkundliche von Interesse sein, die sich in verhältnismäßig kurzer Zeit in das Thema einarbeiten wollen oder müssen.
Die Arbeit soll ihre Leser befähigen, in kurzer Zeit ein grundlegendes Verständnis des Malzbereitungsprozesses zu erlangen. Neben einer vereinfachten Darstellung des Malzbereitungsprozesses sollen die geschichtlichen Hintergründe und die thematische Einbettung der Malzbereitung in den gesamten Bierherstellungsprozess dem Leser den Zugang zu diesem schwierigen Thema erleichtern und der Erweiterung seines Allgemeinwissens dienen.
Anhand des zweisprachigen Glossars kann sich der Leser wichtiges Basisvokabular im Englischen und Deutschen aneignen. Insbesondere ermöglicht es ihm, einfache, in der Literatur häufig gebrauchte, fachliche Wendungen zum Thema Malzbereitung zu verstehen und zu übersetzen. Das Glossar dient zudem als Nachschlagewerk, und das Literaturverzeichnis enthält unter anderem Verweise auf interessante Fachbücher und Lexika.
Die begriffsorientierte Struktur der terminologischen Einträge und die komprimierte Darstellung der Begriffe in einem Begriffsplan verdeutlichen begriffliche Zusammenhänge. Viele Zusatzinformationen wie Kontext, Synonyme, Schreibvarianten, grammatische Anmerkungen und Illustrationen erleichtern das Verständnis und ermöglichen eine professionelle Anwendung.
Realistische übersetzungsbezogene Anwendungsbeispiele für diese Arbeit sind u.a. sowohl Artikel in Fachpublikationen, als auch Texte für Museen, Ausstellungen, Messen, Symposien und Konferenzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Thema und Themenwahl
- 1.2 Anmerkungen zur Zielgruppe
- 1.3 Abgrenzung des Themas
- 1.4 Malz und Mälzen - Was ist das eigentlich?
- 2 Brauen und Mälzen im Überblick: Geschichte und Verfahren
- 2.1 Geschichtliches zur Bierherstellung
- 2.2 Geschichtliches zur Malzbereitung
- 2.3 Der moderne Bierherstellungsprozess
- 2.3.1 Malzbereitung
- 2.3.2 Würzebereitung
- 2.3.3 Gärung
- 2.3.4 Filtration und Abfüllung
- 3 Die Malzbereitung
- 3.1 Rohstoffe
- 3.1.1 Gerste und andere Getreidearten
- 3.1.2 Formen und Sorten der Gerste
- 3.1.3 Aufbau und chemische Zusammensetzung des Gerstenkorns
- 3.1.3.1 Aufbau
- 3.1.3.2 Chemische Zusammensetzung
- 3.2 Die Phasen der Malzbereitung
- 3.2.1 Putzen der Gerste
- 3.2.2 Sortieren der Gerste
- 3.2.3 Transport- und Entstaubungsanlagen
- 3.2.4 Trocknen und Lagern
- 3.2.5 Weichen der Gerste
- 3.2.6 Keimen der Gerste
- 3.2.6.1 Biologische und biochemische Vorgänge
- 3.2.6.2 Das Keimverfahren
- 3.2.7 Darren des Grünmalzes
- 3.2.8 Putzen, Lagern und Polieren des Malzes
- 3.3 Qualitätskontrolle von Gerste und Malz
- 3.4 Ausbeute beim Mälzen
- 3.5 Malze und Spezialmalze
- 3.6 Länderspezifische Unterschiede: Chemische Zusätze
- 4 Theoretische Grundlagen der Terminologiearbeit
- 4.1 Fachsprache, Fachwortschatz und Terminologie
- 4.2 Terminologielehre und Terminologiearbeit
- 4.3 Der Terminus: Begriff, Gegenstand und Benennung
- 4.3.1 Begriffsmerkmale, Begriffsumfang und Begriffsinhalt
- 4.4 Die Definition
- 4.5 Begriffssysteme und Begriffsfelder
- 5 Der Terminologievergleich
- 5.1 Aufbau und Systematik des Begriffssystems
- 5.2 Aufbau des Terminologischen Eintrags
- 5.3 Das Begriffssystem in deutscher und englischer Sprache
- 5.4 Die Terminologischen Einträge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit zielt auf einen systematischen Vergleich der deutschen und englischen Fachterminologie der Malzbereitung zur Bierherstellung ab. Die Arbeit verfolgt eine übersetzungsorientierte Herangehensweise und dient als Beispiel für die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Terminologiearbeit.
- Deutsch-Englischer Terminologievergleich im Bereich Malzbereitung
- Systematische Erarbeitung einer zweisprachigen Terminologie
- Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Terminologiearbeit
- Untersuchung des Fachwortschatzes der Malzbereitung
- Erstellung eines Begriffssystems für die Malzbereitung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Themenwahl. Kapitel 2 bietet einen geschichtlichen Überblick über die Bier- und Malzherstellung und beschreibt den modernen Prozess. Kapitel 3 behandelt detailliert die Malzbereitung, von den Rohstoffen über die einzelnen Produktionsschritte bis hin zur Qualitätskontrolle. Kapitel 4 legt die theoretischen Grundlagen der Terminologiearbeit dar. Kapitel 5 beschreibt den Aufbau und die Methodik des deutsch-englischen Terminologievergleichs.
Schlüsselwörter
Malzbereitung, Bierherstellung, Terminologie, Terminologievergleich, Deutsch, Englisch, Fachsprache, Fachwortschatz, Begriffssystem, Übersetzung, Gerste, Mälzen.
- Quote paper
- Mag. Katrin Klein (Author), 2007, Die Terminologie der Malzbereitung zur Bierherstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121362