Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Implementierung eines Betriebskostenkennzahlensystems in der Wohnungswirtschaft

Titel: Implementierung eines Betriebskostenkennzahlensystems in der Wohnungswirtschaft

Hausarbeit , 2009 , 34 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Joachim Bothur (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Betriebskosten werden vom Vermieter nicht länger als reine Durchlaufposten gesehen. Aufgrund hoher Preissteigerungsraten bei nahezu allen Betriebskostenarten kommt das Management nicht länger umhin, das Geschäftsfeld „Betriebskostenmanagement“ nach Optimierungsgesichtspunkten zu betreiben. Primärziele sind, eine Fluktuation zu vermeiden, Leerstände zu verringern und die Grundmiete zu steigern, ohne die Gesamtbelastung für den Mieter zu erhöhen. Um in diesem noch jungen Geschäftsfeld Erfolge verbuchen zu können, benötigt das Bewirtschaftungsmanagement ein aussagekräftiges Kennzahlensystem.
Jedes Kennzahlensystem muss auf die Gegebenheiten der jeweiligen Branche und auf die unternehmensbezogenen Tatbestände abgestimmt werden. Hierfür war im ersten Teil dieser Arbeit eine Definition und Abgrenzung der Begriffe Immobilien und Woh-nungswirtschaft notwendig. Dabei wurde auf die bereits angespannte wirtschaftliche Situation dieser Branche und die zu erwartenden Auswirkungen der absehbaren demographischen Entwicklung auf die Wohnungswirtschaft eingegangen. Mit Hilfe eines kennzahlgesteuerten Betriebskostenmanagements wurde ein Weg vorgestellt, der es dem Management ermöglicht, erfolgreich auf die bereits bestehenden und neuen Anforderungen zu reagieren.
In Kapitel 2 wurden die notwendigen Grundlagen über Kennzahlen vermittelt, um ein Kennzahlensystem für Betriebskosten in einem Wohnungswirtschaftsunternehmen einzuführen zu können. Dies wurde erreicht, indem Kennzahlen unter Zuhilfenahme von branchenspezifischen Beispielen in einen sinnvollen Kontext gestellt und miteinander verknüpft wurden.
Die in Kapitel 3 vorgestellte Fallstudie zeigt die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen, mit denen sich ein Betriebskostenmanagement bei der Einführung eines Kennzahlensystems konfrontiert sieht. Aufgrund der heterogenen Immobilieneigenschaften wird zunächst auf Basis von Selektion und Segmentierung sowie Auswahl relevanter Kostenarten eine Vergleichbarkeit auf Detailebene hergestellt. Die auf dieser Ebene ermittelten Kennzahlen werden danach in ein Kennzahlensystem überführt und ermöglichen somit eine ganzheitliche Betrachtung des Geschäftsfeldes Betriebskosten. Eine elementare Voraussetzung für die Realisierung eines Kennzahlensystems besteht in der Möglichkeit, auf die benötigten Daten strukturiert und automatisiert zugreifen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema Betriebskostenmanagement
  • Bedarf eines kennzahlgesteuerten Betriebskostenmanagements
    • Immobilienwirtschaft
      • Funktion und Institution
      • Charakteristik der Immobilien
    • Wohnungswirtschaft
      • Definition und Abgrenzung
      • Daten zur Wohnungswirtschaft
    • Betriebskosten
      • Betriebskostenverordnung
      • Betriebskosten als Erfolgsfaktor
      • Neue Aufgaben des Betriebskostenmanagements
  • Aufbau und Verwendung von Kennzahlen
    • Charakteristik von Kennzahlen
    • Klassifizierung von Kennzahlen
    • Absolute Zahlen (Grundzahlen)
    • Verhältniszahlen (Relativzahlen)
      • Beziehungszahlen
      • Gliederungszahlen
      • Indexzahlen (Messzahlen)
    • Kennzahlensysteme
      • Ordnungssysteme
      • Rechensysteme
    • Benchmarking
    • Bedeutung für das Management
  • Fallstudie
    • Ausgangssituation
      • Untersuchter Bestand
      • Systemlandschaft
    • Betriebskostenbenchmarking
      • Auswahl der Objekte mittels Selektion
      • Auswahl relevanter Kostenarten
    • Die Technische Umsetzung des Betriebskostenkennzahlensystems
      • Stammdaten
      • Bewegungsdaten
    • Verbindung von Daten zu einem Betriebskostenkennzahlensystem
      • Bezugsgrößen
      • Oberste Zielkennzahl
      • Detailkennzahlen
      • Messgrößen für Betriebskostenkennzahlen
      • Aufbau des wohnungswirtschaftlichen Kennzahlensystems

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Implementierung eines Betriebskostenkennzahlensystems in der Wohnungswirtschaft, um die Ertragslage von Wohnungsunternehmen angesichts niedriger Renditen und steigender Betriebskosten zu verbessern. Ziel ist es aufzuzeigen, wie ein solches System höhere Erträge generieren und die Wettbewerbsfähigkeit am Wohnungsmarkt sichert.

  • Optimierung des Betriebskostenmanagements in der Wohnungswirtschaft
  • Entwicklung und Implementierung eines Kennzahlensystems
  • Anwendung von Benchmarking zur Vergleichbarkeit von Immobilien
  • Analyse relevanter Kostenarten und deren Einfluss auf die Ertragslage
  • Verbesserung der Entscheidungsfindung durch ein ganzheitliches Kosteninformationssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert grundlegende Begriffe und beschreibt die aktuelle Situation der Immobilien- und Wohnungswirtschaft, mit besonderem Fokus auf die Bedeutung der Betriebskosten als Erfolgsfaktor. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von Kennzahlen und deren Anwendung in der Immobilienwirtschaft, inklusive verschiedener Kennzahltypen und -systeme. Das dritte Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die die Implementierung eines Betriebskostenkennzahlensystems anhand eines Beispielunternehmens beschreibt, inklusive Benchmarking und der Entwicklung eines ganzheitlichen Systems.

Schlüsselwörter

Betriebskosten, Kennzahlensystem, Wohnungswirtschaft, Immobilienwirtschaft, Benchmarking, Kostenmanagement, Ertragsoptimierung, Kosteninformationssystem, Wettbewerbsfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Implementierung eines Betriebskostenkennzahlensystems in der Wohnungswirtschaft
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,0
Autor
Joachim Bothur (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
34
Katalognummer
V121324
ISBN (eBook)
9783640253661
ISBN (Buch)
9783640264766
Sprache
Deutsch
Schlagworte
KENNZAHLEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT Immobilien Betriebskostenkennzahlensystem Immobilienwirtschaft Schulte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joachim Bothur (Autor:in), 2009, Implementierung eines Betriebskostenkennzahlensystems in der Wohnungswirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121324
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum