Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Marktpsychologie und Kundenverhalten - Psychologische Reaktanz

Titel: Marktpsychologie und Kundenverhalten - Psychologische Reaktanz

Seminararbeit , 2007 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lars Marquardt (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Theorie der psychologischen Reaktanz wurde 1966 von J. W. Brehm formuliert.
Sie beschreibt eine motivationale Erregung, die Folge einer Bedrohung,
Einengung oder tatsächlichen Eliminierung des Freiheitsspielraums einer Person
darstellt.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Versuch anzustellen, das Konzept der psychologischen Reaktanz theoretisch zu erläutern und anschließend an einem Praxisbeispiel zu verdeutlichen. Schwerpunktmäßig sollen zunächst Präzisierungen
der Theorie der psychologischen Reaktanz behandelt werden. Dabei werden
die grundlegenden Annahmen des Modells, die Ausprägung der Stärke von Reaktanz
und umfassend, die damit verbundenen Ursachen sowie die möglichen
Effekte, welche durch Reaktanz ausgelöst werden können, beschrieben.
In Anlehnung an den Praxisteil wird auf die Knappheit von Gütern als Bedrohung
der Wahlfreiheit – und somit mögliche Determinante für die Stärke der
Reaktanz – tiefgründiger eingegangen. Damit soll eine Hinführung auf die
künstliche Verknappung zur Attraktivitätssteigerung von Wahlalternativen am
Beispiel von Tchibo erreicht werden. Die Vermutung, dass die Theorie der psychologischen Reaktanz Anwendung und Nutzen beim Vertrieb von Produkten
findet, soll an dem Einzelhandelsbeispiel Tchibo bestätigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorie
    • Arten von Freiheitseinengung
    • Stärke der psychologischen Reaktanz
    • Reaktanzeffekte
  • Die Bedeutung menschlicher Bedürfnisse auf die Stärke der Reaktanz
  • Knappheit als Bedrohung der Wahlfreiheit
  • Künstlich erzeugte Knappheit am Beispiel von Tchibo
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Konzept der psychologischen Reaktanz, eine motivationale Erregung, die durch die Bedrohung oder Einschränkung von Wahlfreiheit entsteht. Die Arbeit erläutert die Theorie der psychologischen Reaktanz und verdeutlicht sie anhand eines Praxisbeispiels, fokussiert auf die Präzisierung der Theorie, die Stärke der Reaktanz und die damit verbundenen Effekte.

  • Erläuterung der Theorie der psychologischen Reaktanz
  • Analyse der Stärke der psychologischen Reaktanz und deren Einflussfaktoren
  • Untersuchung verschiedener Arten von Freiheitseinengung
  • Bedeutung der Knappheit von Gütern als Bedrohung der Wahlfreiheit
  • Anwendung der Theorie am Beispiel der künstlichen Verknappung bei Tchibo

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der psychologischen Reaktanz ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 erläutert die Theorie der psychologischen Reaktanz als Motivationstheorie, definiert den Begriff der Freiheit und benennt die Voraussetzungen für das Entstehen von Reaktanz. Kapitel 2.1 klassifiziert die Arten von Freiheitseinengung nach sozialem Einfluss, umweltbedingten Barrieren und eigenem Tun. Das Kapitel 3 behandelt den Einfluss menschlicher Bedürfnisse auf die Stärke der Reaktanz. Kapitel 4 beschreibt Knappheit als Bedrohung der Wahlfreiheit. Kapitel 5 analysiert die künstlich erzeugte Knappheit am Beispiel von Tchibo.

Schlüsselwörter

Psychologische Reaktanz, Kundenverhalten, Marktpsychologie, Freiheitsspielraum, Wahlfreiheit, Knappheit, Motivation, Konsumentenverhalten, Tchibo, Einflussfaktoren.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Marktpsychologie und Kundenverhalten - Psychologische Reaktanz
Hochschule
Hochschule Ludwigshafen am Rhein  (Internationale Betriebswirtschaftslehre im Praxisverbund)
Veranstaltung
Marketing
Note
1,3
Autor
Lars Marquardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
17
Katalognummer
V121198
ISBN (eBook)
9783640255467
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marktpsychologie Psychologische Reaktanz Kundenverhalten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lars Marquardt (Autor:in), 2007, Marktpsychologie und Kundenverhalten - Psychologische Reaktanz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121198
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum