Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Gesamtmedizin, allgemeine Grundlagen

Körperschmerzen männlicher und weiblicher Musiker

Befragung zur Meidung von Arztkontakten durch Berufsmusiker eines klassischen Orchesters

Titel: Körperschmerzen männlicher und weiblicher Musiker

Wissenschaftliche Studie , 2008 , 17 Seiten

Autor:in: Dr.med.dent. Hubertus R. Hommel (Autor:in), Harald Lothaller (Autor:in), Heinz Spranger (Autor:in), Christian P. Endler (Autor:in)

Medizin - Gesamtmedizin, allgemeine Grundlagen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es soll im Rahmen einer Pilotstudie an einer Gruppe von klassischen Orchestermusikern untersucht werden, inwieweit berufsbedingte körperliche Schmerzen vorliegen und ob sie sich deswegen in ärztlicher Behandlung befinden. Hieraus ergibt sich ein Verhältnis von ärztlich erfassten und in weiterer Folge möglicherweise als Berufskrankheiten eingestuften Beschwerden zu einem Dunkelfeld inoffizieller Schmerzleiden. Ärztliche Befunde zu möglichen Ursachen der von den Musikern angegebenen Symptomen wurden daher nicht erfragt. Alters- sowie Geschlechts-bezogene Aspekte sollen miteinbezogen werden.
Individuelle künstlerisch-musikalische Aspekte sowie mögliche Einflüsse der gesamten Lebenssituation auf die körperlichen Beschwerden wurden nicht berücksichtigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Material und Methode
  • Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Pilotstudie untersucht die Prävalenz berufsbedingter körperlicher Schmerzen bei klassischen Orchestermusikern und deren Inanspruchnahme ärztlicher Behandlung. Ziel ist es, die Dunkelziffer berufsbedingter Schmerzen aufzuzeigen und geschlechts- sowie altersbezogene Unterschiede zu identifizieren.

  • Häufigkeit berufsbedingter Schmerzen bei Orchestermusikern
  • Inanspruchnahme ärztlicher Behandlung bei Schmerzen
  • Geschlechts- und altersbezogene Unterschiede im Schmerzempfinden und ärztlicher Konsultation
  • Dunkelfeld der nicht-ärztlich erfassten Schmerzleiden
  • Zusammenhang zwischen beruflichen Belastungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund berufsbedingter Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Musikern, insbesondere die Entstehung von Berufskrankheiten durch einseitige Belastungen und Fehlhaltungen. Es wird auf die historische Entwicklung der Musikermedizin eingegangen und die Problematik der unzureichenden Prävention und Versorgung von Musikern angesprochen. Die Studie wird als Pilotstudie positioniert, die die Häufigkeit von Schmerzen und deren ärztliche Behandlung untersuchen soll, um die Dunkelziffer zu ermitteln. Die Einleitung hebt die Notwendigkeit von weiteren Untersuchungen hervor, um die komplexen Zusammenhänge zwischen körperlichen Belastungen, psychischen Faktoren und der Arbeitsorganisation im Kulturbetrieb zu verstehen.

Material und Methode: In diesem Kapitel wird die Methodik der Pilotstudie detailliert beschrieben. Im Oktober 2007 wurden 62 Orchestermusiker unterschiedlichen Alters, Geschlechts und mit verschiedenen Instrumenten mittels eines anonymen Fragebogens befragt. Der Fragebogen enthielt Fragen zur Lokalisation und Chronizität der Schmerzen sowie demografische Daten. Es wurden keine ärztlichen Diagnosen oder Informationen zu den Ursachen der Schmerzen erhoben. Das Ziel war, die Häufigkeit von Schmerzen, chronischen Schmerzen und den Zusammenhang mit der Inanspruchnahme ärztlicher Behandlung zu untersuchen.

Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass über die Hälfte der befragten Orchestermusiker unter vermutlich berufsbedingten Schmerzen leiden, wobei fast die Hälfte chronische Schmerzen angibt. Jedoch sucht nur etwa ein Drittel der Schmerzgeplagten bzw. knapp die Hälfte derjenigen mit chronischen Schmerzen ärztliche Hilfe. Daraus resultiert eine hohe Dunkelziffer an berufsbedingten Schmerzen bei Musikern und deutet auf ein weites Spektrum unerkannter Schmerzsymptomatiken hin.

Schlüsselwörter

Musikermedizin, Klassische Orchestermusiker, Musikerkrankheiten, Berufskrankheiten, berufliche Exposition Musiker, mechanische Dysfunktionen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Schmerzen, Prävention, Prophylaxe, Therapie, Rehabilitation, Geschlecht, Altersstruktur, Dunkelziffer.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Pilotstudie: Berufsbedingte Schmerzen bei klassischen Orchestermusikern

Was ist der Gegenstand dieser Studie?

Diese Pilotstudie untersucht die Prävalenz berufsbedingter körperlicher Schmerzen bei klassischen Orchestermusikern und deren Inanspruchnahme ärztlicher Behandlung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Aufdeckung der Dunkelziffer solcher Schmerzen und der Identifizierung geschlechts- und altersbezogener Unterschiede.

Welche Themen werden in der Studie behandelt?

Die Studie befasst sich mit der Häufigkeit berufsbedingter Schmerzen bei Orchestermusikern, der Inanspruchnahme ärztlicher Behandlung, geschlechts- und altersbezogenen Unterschieden im Schmerzempfinden und der ärztlichen Konsultation, dem „Dunkelfeld“ nicht-ärztlich erfasster Schmerzleiden und dem Zusammenhang zwischen beruflichen Belastungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Wie wurde die Studie durchgeführt?

Im Oktober 2007 wurden 62 Orchestermusiker mittels eines anonymen Fragebogens befragt. Der Fragebogen erhob Daten zur Lokalisation und Chronizität von Schmerzen sowie demografische Daten. Ärztliche Diagnosen oder Informationen zu den Ursachen der Schmerzen wurden nicht erhoben.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse zeigen, dass über die Hälfte der befragten Orchestermusiker unter vermutlich berufsbedingten Schmerzen leiden, wobei fast die Hälfte chronische Schmerzen angibt. Nur etwa ein Drittel der Schmerzgeplagten bzw. knapp die Hälfte derjenigen mit chronischen Schmerzen sucht ärztliche Hilfe. Dies deutet auf eine hohe Dunkelziffer an berufsbedingten Schmerzen bei Musikern hin.

Welche Kapitel umfasst die Studie?

Die Studie gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Material und Methode sowie ein Kapitel zu den Ergebnissen. Die Einleitung beschreibt den Hintergrund berufsbedingter Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Musikern und positioniert die Studie als Pilotstudie zur Ermittlung der Dunkelziffer berufsbedingter Schmerzen. Das Kapitel "Material und Methode" detailliert die Methodik der Befragung. Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Befunde der Studie.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?

Die Studie wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Musikermedizin, Klassische Orchestermusiker, Musikerkrankheiten, Berufskrankheiten, berufliche Exposition Musiker, mechanische Dysfunktionen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Schmerzen, Prävention, Prophylaxe, Therapie, Rehabilitation, Geschlecht, Altersstruktur, Dunkelziffer.

Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der Studie ziehen?

Die Studie zeigt eine hohe Dunkelziffer an berufsbedingten Schmerzen bei Orchestermusikern auf. Ein erheblicher Teil der Betroffenen sucht keine ärztliche Hilfe. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen, um die komplexen Zusammenhänge zwischen körperlichen Belastungen, psychischen Faktoren und der Arbeitsorganisation im Kulturbetrieb zu verstehen und Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Körperschmerzen männlicher und weiblicher Musiker
Untertitel
Befragung zur Meidung von Arztkontakten durch Berufsmusiker eines klassischen Orchesters
Autoren
Dr.med.dent. Hubertus R. Hommel (Autor:in), Harald Lothaller (Autor:in), Heinz Spranger (Autor:in), Christian P. Endler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
17
Katalognummer
V121127
ISBN (eBook)
9783640243983
ISBN (Buch)
9783640247004
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Körperschmerzen Musiker
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr.med.dent. Hubertus R. Hommel (Autor:in), Harald Lothaller (Autor:in), Heinz Spranger (Autor:in), Christian P. Endler (Autor:in), 2008, Körperschmerzen männlicher und weiblicher Musiker, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121127
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum