Ziel der Arbeit ist es einen Vergleich zwischen Kauf und Leasing anhand eines Beispieles unter aktuellen steuerlichen Neuerungen der Unternehmenssteuerreform zu erarbeiten. Das Ziel der Arbeit wird eine qualitative und quantitative Gegenüberstellung von
Varianten zum Kauf und zum Leasing einer Fräsmaschine für die SGS
Werkzeugbau GmbH sein, die einen Aufschluss über allgemeine Unterschiede
der Finanzierungsalternativen als auch einen Überblick über die Liquiditäts- und
steuerlichen Wirkungen gibt. Die vergleichende Untersuchung wird mit einem
qualitativen Vergleich zwischen Leasing und Kauf beginnen. Es sollen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede für die Bilanzierung des Investitionsgutes,
Unterschiede in der Finanzierungswirkung, budgetäre Auswirkungen als auch die
Risikoverteilung der Investition untersucht werden. Im anschließenden Teil der
Arbeit werden Leasing und Kauf anhand des Eingangsbeispiels verglichen.
Primäres Augenmerk wird hier auf Liquiditätswirkungen nach steuerlichen
Einflüssen gelegt. Die Arbeit wird mit einer Zusammenfassung der Untersuchung
abschließen, es soll ferner festgestellt werden, welche der beiden Alternativen für
die SGS Werkzeugbau GmbH vorteilhafter erscheint. Die Untersuchung wird sich
aufgrund der Unternehmensgröße an der aktuell gültigen Gesetzgebung des
deutschen Handelsrechtes orientieren. Auf internationale Bilanzierungsunterschiede
wird im Rahmen dieser Hausarbeit grundsätzlich nicht eingegangen
werden. Abschließend werden die gewonnen Erkenntnisse auf die SGS Werkzeugbau
GmbH übertragen um dem Unternehmen eine Grundlage für eine Investitionsentscheidung
zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ziel der Hausarbeit
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Geschichte und Definition des Leasing
- 2.2 Systematisierung von Leasingverträgen
- 2.2.1 Operate Leasing
- 2.2.2 Financial Leasing
- 2.3 steuerliche Behandlung des Leasing
- 2.4 Bedeutung der steuerlichen Zuordnung des Leasing
- 2.4.1 Zuordnung beim Leasingnehmer
- 2.4.2 Zuordnung beim Leasinggeber
- 3 Leasing und Kauf im direkten Vergleich
- 3.1 Der qualitative Vergleich
- 3.1.1 Bilanzstruktureffekt
- 3.1.2 Unterschiede der Finanzierungswirkung
- 3.1.3 Budgetelastizität
- 3.1.4 Unterschiede in der Risikoverteilung
- 3.2 Ein quantitativer Vergleich
- 3.2.1 Bedingungen des quantitativen Vergleiches
- 3.2.2 Vergleichszeitraum
- 3.2.3 Zahlungsreihen vor Steuer
- 3.2.4 Zahlungsreihen unter der Berücksichtigung von Steuern
- 3.2.5 Zahlungsreihen nach steuerlicher Berücksichtigung
- 3.2.6 Effektiver Vergleich der Zahlungsreihen
- 3.1 Der qualitative Vergleich
- 4 Schlussbetrachtung – persönliches Wort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, Kauf und Leasing als Finanzierungsmethoden gegenüberzustellen und einen Wirtschaftlichkeitsvergleich durchzuführen. Hierbei werden die jeweiligen Vor- und Nachteile, sowohl qualitativ als auch quantitativ, analysiert. Die Ergebnisse sollen Entscheidungshilfen für die Wahl der geeigneten Finanzierungsform liefern.
- Definition und Systematisierung von Leasing
- Steuerliche Behandlung von Leasing und Kauf
- Qualitativer Vergleich von Leasing und Kauf (Bilanzwirkung, Risikoverteilung)
- Quantitativer Vergleich von Leasing und Kauf (Zahlungsreihen, Kapitalwert)
- Wirtschaftlichkeitsanalyse und Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ziel der Hausarbeit: Diese Arbeit vergleicht Kauf und Leasing als Finanzierungsmethoden, um deren Wirtschaftlichkeit zu beurteilen. Sie untersucht die jeweiligen Vor- und Nachteile, um Entscheidungshilfen für die Wahl der optimalen Finanzierungsform zu liefern. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Gegenüberstellung beider Methoden, sowohl unter qualitativen als auch quantitativen Aspekten.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für den Vergleich, indem es grundlegende Begriffe des Leasing definiert. Es beschreibt die Geschichte und verschiedene Arten von Leasingverträgen (Operational Leasing und Financial Leasing) und erläutert deren steuerliche Behandlung. Die Bedeutung der steuerlichen Zuordnung sowohl für den Leasingnehmer als auch den Leasinggeber wird detailliert dargestellt und bildet eine wesentliche Grundlage für die spätere Wirtschaftlichkeitsanalyse.
3 Leasing und Kauf im direkten Vergleich: Dieser zentrale Abschnitt stellt Kauf und Leasing gegenüber. Der qualitative Vergleich analysiert Unterschiede in der Bilanzstruktur, der Finanzierungswirkung, der Budgetelastizität und der Risikoverteilung. Der quantitative Vergleich beinhaltet die Erstellung von Zahlungsreihen vor und nach Berücksichtigung von Steuern, die Berechnung von Barwerten und letztendlich einen effektiven Vergleich der beiden Finanzierungsmethoden, um die wirtschaftlichste Option zu ermitteln. Dieser Kapitelteil bildet das Herzstück der Arbeit.
Schlüsselwörter
Leasing, Kauf, Wirtschaftlichkeitsvergleich, Finanzierungsmethoden, Bilanzierung, Steuern, Risikoverteilung, Zahlungsreihen, Kapitalwert, Operational Leasing, Financial Leasing, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kauf vs. Leasing
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Finanzierungsmethoden Kauf und Leasing, um deren Wirtschaftlichkeit zu beurteilen. Sie analysiert Vor- und Nachteile beider Methoden qualitativ und quantitativ und liefert Entscheidungshilfen für die Wahl der optimalen Finanzierungsform.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Vergleich zwischen Kauf und Leasing durchzuführen, inklusive der Betrachtung steuerlicher Aspekte und der Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse. Das Ergebnis soll eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Wahl der geeigneten Finanzierungsmethode bieten.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Zielsetzung, Begriffsdefinitionen (inkl. Geschichte und Arten von Leasingverträgen sowie deren steuerlicher Behandlung), ein direkter Vergleich von Kauf und Leasing (qualitativ und quantitativ) und eine Schlussbetrachtung.
Wie wird Leasing in der Hausarbeit definiert und systematisiert?
Das Kapitel "Begriffsdefinitionen" erläutert die Geschichte des Leasings und systematisiert Leasingverträge in Operational Leasing und Financial Leasing. Die steuerliche Behandlung von Leasing und die Bedeutung der steuerlichen Zuordnung für Leasingnehmer und -geber werden detailliert dargestellt.
Wie wird der Vergleich zwischen Kauf und Leasing durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt sowohl qualitativ als auch quantitativ. Der qualitative Vergleich analysiert Unterschiede in Bilanzstruktur, Finanzierungswirkung, Budgetelastizität und Risikoverteilung. Der quantitative Vergleich erstellt Zahlungsreihen (vor und nach Steuern), berechnet Barwerte und vergleicht die Wirtschaftlichkeit beider Methoden.
Welche Aspekte werden im qualitativen Vergleich von Kauf und Leasing betrachtet?
Der qualitative Vergleich untersucht die Auswirkungen auf die Bilanzstruktur, die Unterschiede in der Finanzierungswirkung, die Budgetelastizität und die Risikoverteilung bei Kauf und Leasing.
Welche Aspekte werden im quantitativen Vergleich von Kauf und Leasing betrachtet?
Der quantitative Vergleich beinhaltet die Erstellung von Zahlungsreihen (vor und nach Steuern), die Berechnung von Barwerten und einen effektiven Vergleich der Zahlungsreihen, um die wirtschaftlichste Option zu ermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Leasing, Kauf, Wirtschaftlichkeitsvergleich, Finanzierungsmethoden, Bilanzierung, Steuern, Risikoverteilung, Zahlungsreihen, Kapitalwert, Operational Leasing, Financial Leasing, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Hausarbeit gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Kapitel "Schlussbetrachtung" präsentiert und fassen die Ergebnisse des Vergleichs von Kauf und Leasing zusammen, um eine fundierte Entscheidungsempfehlung für die Wahl der optimalen Finanzierungsmethode zu geben.
- Arbeit zitieren
- Michael Kort (Autor:in), 2008, Gegenüberstellung Kauf und Leasing. Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120876