Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Anglistik - Literatur

"You remind me of Edgar Allan Poe’s Dupin"

C. Auguste Dupin und Sherlock Holmes im Vergleich

Titel: "You remind me of Edgar Allan Poe’s Dupin"

Seminararbeit , 2007 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ines Sundermann (Autor:in)

Anglistik - Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...]

Anhand Poes erster Dupin-Geschichte „The Murders in the Rue Morgue“, die erstmals 1841 in Graham’s
Magazine erschienen ist (vgl. Poe 2004, 239), und Doyles erster Holmes-Geschichte „A Study
in Scarlet“ (erstmals erschienen in Beeton’s Christmas Annual of 1887, vgl. Doyle 2004, VIII), werde
ich im Folgenden überprüfen, wo die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen C. Auguste
Dupin und Sherlock Holmes liegen. Ich werde dabei auf die Darstellung der beiden Detektivfiguren,
insbesondere auf ihre detektivischen Methoden, und auf die jeweiligen Beziehungen zwischen den
Erzählern und den Detektiven eingehen. Da es sich anbietet, werde ich zudem die Erzählperspektiven
miteinander vergleichen. So lässt sich insgesamt feststellen, wo sich Doyle an Poe orientierte und wo
nicht, d.h. wie viel Eigenständigkeit die Holmes-Figur besitzt.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Figurendarstellung
    • 2.1 Persönlichkeit
    • 2.2 Methode
  • 3. Beziehung zwischen Erzähler und Detektiv
  • 4. Erzählperspektive
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit vergleicht die literarischen Detektivfiguren C. Auguste Dupin und Sherlock Holmes. Die Zielsetzung besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Figurendarstellung, den detektivischen Methoden und der Beziehung zwischen Erzähler und Detektiv zu untersuchen. Die Analyse der Erzählperspektiven soll Aufschluss darüber geben, inwiefern sich Doyle an Poe orientierte und welche Eigenständigkeit die Holmes-Figur besitzt.

  • Vergleich der Persönlichkeiten von Dupin und Holmes
  • Analyse der detektivischen Methoden beider Figuren
  • Untersuchung der Erzählperspektiven in den jeweiligen Geschichten
  • Beziehung zwischen Erzähler und Detektiv
  • Doyles Orientierung an Poe und die Eigenständigkeit der Holmes-Figur

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt Sherlock Holmes und C. Auguste Dupin als bedeutende literarische Detektivfiguren vor und betont Doyles Anerkennung von Poe als Vorbild. Es wird die Forschungsfrage formuliert, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Dupin und Holmes zu untersuchen.

Kapitel 2 (Figurendarstellung): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Persönlichkeiten von Dupin und Holmes, wie sie von ihren jeweiligen Erzählern dargestellt werden. Es beschreibt Dupins analytisches Genie, seinen exzentrischen Lebensstil und seine soziale Distanziertheit. Der Vergleich zu Holmes wird angedeutet, wobei auf die unterschiedliche Darstellung des Wissens und die unterschiedliche Beziehung zu ihren Erzählern eingegangen wird.

Schlüsselwörter

C. Auguste Dupin, Sherlock Holmes, Detektivliteratur, Edgar Allan Poe, Sir Arthur Conan Doyle, Figurenvergleich, analytische Methode, Erzählperspektive, „The Murders in the Rue Morgue“, „A Study in Scarlet“.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"You remind me of Edgar Allan Poe’s Dupin"
Untertitel
C. Auguste Dupin und Sherlock Holmes im Vergleich
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie)
Veranstaltung
Crime Fiction
Note
1,7
Autor
Ines Sundermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V120724
ISBN (eBook)
9783640243150
ISBN (Buch)
9783640246427
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Edgar Allan Dupin Crime Fiction Poe Arthur Conan Doyle Kriminalliteratur Crime Fiction Detektivgeschichte englisch Kurzgeschichte short story Figuren Erzählperspektive Watson Erzählsituation Vergleich detective klassisch classic; Detektiv Methode deduktiv;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ines Sundermann (Autor:in), 2007, "You remind me of Edgar Allan Poe’s Dupin", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120724
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum