Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Machtkonstruktion eines Schiedsrichters im Sport am Beispiel Basketball erklärt anhand des symbolischen Interaktionismus

Titel: Machtkonstruktion eines Schiedsrichters im Sport am Beispiel Basketball erklärt anhand des symbolischen Interaktionismus

Bachelorarbeit , 2008 , 65 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Thomas Kaeckenmeister (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In seiner B.A.-Arbeit verfolgt Thomas Käckenmeister die Frage, inwieweit der theoretische Entwurf des Symbolischen Interaktionismus in der Lage ist, „Handlungsprozessen Struktur zu geben? Entsteht aufgrund der Bedeutungszuschreibungen, d.h. wie die Individuen Situationen definieren, nicht automatisch eine Struktur des Handelns, das durch die sich gegenseitig wahrnehmenden Individuen generiert wird?“ (6) Seine Analyse richtet der Autor auf einen ganz konkreten Praxisbezug. Am Beispiel des Mannschaftssports Basketball untersucht er die Funktion des Schiedsrichters, der als „personifizierter Konsens festgelegter Handlungsoptionen“ (7) fungiert. In der Arbeit soll also „untersucht werden, ob ein Schiedsrichter in dieser Sportart über Macht verfügt, wie diese konstruiert wird und inwiefern die Handlungen des Schiedsrichters dem vorhandenen Handlungssystem Struktur verleihen“ (7).

Für seine theoriegeleitete, in vier Themenkomplexe gegliederte Analyse rekonstruiert Herr Käckenmeister zunächst die Entstehung des Symbolischen Interaktionismus und die zentralen Elemente der Theorie für eine interpretative Analyse der Funktion des Schiedsrichters (8-28). Im folgenden Themenkomplex werden der Machtbegriff und -prozess vor allem unter Rückgriff auf Max Weber, dann weiter in Bezug auf Heinrich Popitz erläutert (29-36). Im dritten Themenkomplex wird der Fokus der Betrachtungen des Autors auf den Mannschaftssport und die Rolle des Schiedsrichters gelenkt (37-42). Schließlich steht die Machtkonstruktion des Unparteiischen im Basketball im Mittelpunkt (43-52). Eine Schlussbetrachtung rundet den Textteil der Arbeit ab. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie ein Anhang mit den üblichen Schiedsrichtersymbolen im Basketball bilden den Abschluss der Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Entstehung des Symbolischen Interaktionismus
    • 2.1 Wegbereiter des interpretativen Paradigmas
      • 2.1.1 Chicago School of Sociology
      • 2.1.2 Pragmatismus: Philosophie der Nützlichkeit
      • 2.1.3 Behaviorismus: Verhalten sind Reizreaktionen
      • 2.1.4 Kritik am Behaviorismus
      • 2.1.5 Impulse für Handlungsprozesse
    • 2.2 W. I. Thomas: Die Definition der Situation
    • 2.3 G. H. Mead: Symbole als Handlungsgrundlagen
      • 2.3.1 Interaktion als Handlungsvoraussetzung
      • 2.3.2 Vom Zeichen zum Symbol
      • 2.3.3 Bewusstsein entsteht durch Kommunikation
      • 2.3.4 Sozialisation mittels Rollenübernahme
    • 2.4 H. Blumer: Das Grundkonzept des Symbolischen Interaktionismus
    • 2.5 E. Goffman: Interakion in sozialen Beziehungen
      • 2.5.1 Perspektivenverschiebung und der Rollenbegriff
      • 2.5.2 Das Modell des dramaturgischen Handelns
  • 3 Machtprozesse der Handlungsebene
    • 3.1 Der Machtbegriff bei M. Weber
    • 3.2 Machtausprägungen in sozialen Beziehungen
    • 3.3 Herrschaft als Form „legitimierter Macht“
    • 3.4 Der Machtbegriff bei H. Popitz
    • 3.5 Funktionen von Macht
  • 4 Der Schiedsrichter im Mannschaftssport
    • 4.1 Die Aufgaben eines Schiedsrichters
    • 4.2 Orientierung in konstruierter Realität
    • 4.3 Regeln für kontrollierten Handlungsablauf
    • 4.4 Die Rolle des Schiedsrichters
    • 4.5 Der Schiedsrichter als vermittelnder Dritter
    • 4.6 Machtmittel des Unparteiischen
  • 5 Die Machtkonstruktion eines Schiedsrichters erklärt anhand des Symbolischen Interaktionismus
    • 5.1 Sport als Handlungssystem
    • 5.2 Kontrolle mittels konventionalisierter Zeichen
    • 5.3 Symbole als Instrumente der Macht
    • 5.4 Der Schiedsrichter als Machtinhaber

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Machtkonstruktion eines Schiedsrichters im Basketball anhand des symbolischen Interaktionismus. Ziel ist es, die Machtausübung des Schiedsrichters im Kontext des Sports zu analysieren und zu verstehen, wie diese durch symbolische Interaktion gestaltet wird.

  • Der symbolische Interaktionismus als theoretischer Rahmen
  • Machtbegriff und -ausübung im Sport
  • Die Rolle des Schiedsrichters als Machtinhaber
  • Symbole und Zeichen im Basketball als Mittel der Machtkonstruktion
  • Kontrolle und Handlungsablauf durch den Schiedsrichter

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des symbolischen Interaktionismus, beginnend mit seinen Wegbereitern und den zentralen Theorien von Thomas, Mead, Blumer und Goffman. Kapitel 3 befasst sich mit Machtprozessen, untersucht Webers und Popitz' Machtbegriffe und deren Funktionen. Kapitel 4 analysiert die Rolle des Schiedsrichters im Mannschaftssport, seine Aufgaben und seine Machtmittel. Kapitel 5 untersucht die Machtkonstruktion des Schiedsrichters anhand des symbolischen Interaktionismus, unter Berücksichtigung von Sport als Handlungssystem und der Verwendung von Symbolen als Machtinstrumente.

Schlüsselwörter

Symbolischer Interaktionismus, Macht, Schiedsrichter, Basketball, Sport, Kontrolle, Symbole, Zeichen, Handlungssystem, soziale Interaktion, Rollenübernahme.

Ende der Leseprobe aus 65 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Machtkonstruktion eines Schiedsrichters im Sport am Beispiel Basketball erklärt anhand des symbolischen Interaktionismus
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Soziologie und Demographie)
Veranstaltung
Symbolischer Interaktionismus
Note
1,3
Autor
Bachelor of Arts Thomas Kaeckenmeister (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
65
Katalognummer
V120478
ISBN (eBook)
9783640239795
ISBN (Buch)
9783640239887
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Machtkonstruktion Sport Beispiel Basketball Interaktionismus Symbolischer Interaktionismus Schiedsrichter Erving Goffman Heinrich Popitz George Herbert Mead Herbert Blumer Max Weber Geste Symbol Zeichen interpretatives Paradigma
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Thomas Kaeckenmeister (Autor:in), 2008, Machtkonstruktion eines Schiedsrichters im Sport am Beispiel Basketball erklärt anhand des symbolischen Interaktionismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120478
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  65  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum