Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Quo Vadis EU?

Das irische Nein zum Lissabonner Reformvertrag

Titel: Quo Vadis EU?

Essay , 2008 , 6 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Christian Gräber (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das irische Referendum zur Neuordnung der Europäischen Union hat eine Menge Unklarheiten und Unsicherheiten ob der zukünftigen Form der EU ausgelöst. Ist sie noch auf dem richtigen Weg? Soll der bisher eingeschlagene Weg fortgeführt werden?

Auf jeden Fall traf das „No“ der grünen Insel die Verantwortlichen bis ins Mark und versetzte dem Reformprozess einen herben Rückschlag. Bis zum heutigen Tage ist noch nicht absehbar wie sich das negative Referendum auf den Reformprozess auswirken wird. Zwar gab es in der Geschichte der europäischen Integration bereits häufiger Fälle in denen Verträge per Referendum abgelehnt wurden (Dänemark, Vertrag von Maastricht 1992 und Irland, Vertrag von Nizza 2001), doch sind die Rahmenbedingungen zum Vertrag von Lissabon gänzlich andere, denn selbiger ist bereits von der Mehrheit der Mitgliedstaaten angenommen worden und Neu- und Nachverhandlungen werden auf europäischer Ebene weitgehend abgelehnt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das irische Referendum zur Neuordnung der Europäischen Union
  • Die Pflicht zur Durchführung eines Referendums in der irischen Verfassung
  • Die Kampagne der Vertragsgegner
  • Die Kampagne der Vertragsbefürworter
  • Der Ausgang des Referendums und erste Reaktionen
  • Das weitere Vorgehen nach dem gescheiterten Referendum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert das Ergebnis des irischen Referendums zum Lissabon-Vertrag von 2008. Ziel ist es, die Gründe für die Ablehnung des Vertrags zu verstehen und die Konsequenzen für den europäischen Integrationsprozess zu beleuchten.

  • Das irische Referendum und seine rechtlichen Grundlagen
  • Die unterschiedlichen Kampagnen der Befürworter und Gegner des Vertrags
  • Die Rolle von Informationsdefiziten und Ängsten der Bevölkerung
  • Die Konsequenzen des "Nein" für den europäischen Integrationsprozess
  • Die Reaktion der EU und Irlands auf das Ergebnis des Referendums

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer Darstellung des irischen Referendums zum Lissabon-Vertrag und seiner Bedeutung für die Zukunft der EU. Er erläutert die verfassungsrechtliche Pflicht Irlands, Änderungen der EU-Verträge per Referendum zu bestätigen, unter Bezugnahme auf das Crotty-Urteil. Anschließend wird die sehr professionelle Kampagne der Gegner des Vertrags detailliert beschrieben, die im Gegensatz zur eher zögerlichen und unklaren Kampagne der Befürworter stand. Es werden die Argumente der Gegner (Verlust von Demokratie, Schwächung Irlands, Bedrohung der Neutralität) und die strategischen Fehler der Befürworter analysiert. Der Essay beschreibt den knappen Ausgang des Referendums und die ersten Reaktionen darauf, die von Schock und Enttäuschung geprägt waren. Schließlich werden die ersten Schritte der irischen Regierung nach der Ablehnung des Vertrags skizziert, einschließlich der Ankündigung, die Gründe für das "Nein" zu untersuchen. Dabei werden bereits einige zentrale Punkte, wie Informationsdefizite und Ängste der Bevölkerung, genannt.

Schlüsselwörter

Irisches Referendum, Lissabon-Vertrag, Europäische Union, EU-Integration, nationale Souveränität, irische Neutralität, Demokratiedefizit, Kampagnenstrategie, Informationsdefizit, Crotty-Urteil, Referendumspflicht.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Quo Vadis EU?
Untertitel
Das irische Nein zum Lissabonner Reformvertrag
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Politikwissenschaften)
Veranstaltung
Der Vertrag von Lissabon und die Zukunft der EU
Note
2,3
Autor
Christian Gräber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
6
Katalognummer
V120458
ISBN (eBook)
9783640242016
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vadis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Gräber (Autor:in), 2008, Quo Vadis EU?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120458
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum