Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Gesellschaftlicher Diskurs über Frauen in der Wohnungslosigkeit

Titel: Gesellschaftlicher Diskurs über Frauen in der Wohnungslosigkeit

Forschungsarbeit , 2021 , 35 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einer Studie des Heidelberger Institut Sinus Sociovision im Jahr 2008 zufolge haben vier Prozent der Deutschen persönlichen Kontakt zu einem Obdachlosen gehabt. Somit herrscht hier eine Informationslücke in der Bevölkerung, die durch Berichterstattungen in den Medien und Darstellungen in der Politik geschlossen werden sollen. Politik und Medien lenken und prägen somit den Diskurs über die Obdachlosigkeit. Dies unterstreicht die Wichtigkeit von Zeitungsartikeln, da diese den Diskurs stark prägen. Daher fiel meine Wahl des Forschungsgegenstandes auf dieses Medium.

Die Forschungsarbeit ist in verschiedene Abschnitte gegliedert. Zunächst soll das Phänomen der Wohnungslosigkeit in Deutschland und die Besonderheit von wohnungslosen Frauen näher differenziert werden. Darauffolgend wird der aktuelle Forschungsstand zu der Forschungsfrage dargestellt. Hierbei wird auf verschiedene Konzepte und Studien zurückgegriffen, die bedeutend für das Themenfeld sind. Im nächsten Schritt wird die Methode der Wissenssoziologischen Diskursforschung nach Reiner Keller erläutert und das methodische Vorgehen in dieser Forschungsarbeit beschrieben. Danach werden die Ergebnisse der Forschung präsentiert und mit der verwendeten Literatur und dem Forschungsstand verknüpft. Schließlich folgen eine Methodenreflexion und eine Abstraktion der Ergebnisse, bei dem ein Fazit gezogen wird, sowie ein Ausblick in die Zukunft gegeben wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Wohnungslosigkeit in Deutschland
    • 2.1 Besonderheit der Frauen in der Wohnungslosigkeit
    • 2.2 Aktueller Forschungsstand
    • 2.3 Diskurs
      • 2.3.1 Methodische Grundlage - Diskursforschung
    • 2.4 Methodisches Vorgehen - Forschung
    • 2.5 Forschungsergebnisse
      • 2.5.1 Situiertheit und Materialität
      • 2.5.2 Formale und sprachlich-rhetorische Struktur
      • 2.5.3 Die Interpretative Analytik der Inhalte
    • 2.6 Einordnung in den Forschungsstand
    • 2.7 Methodenreflexion
  • 3 Zusammenfassung, Einordnung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den gesellschaftlichen Diskurs über weibliche Wohnungslosigkeit in Deutschland. Sie zielt darauf ab, die Einstellungen und Meinungsbilder der Gesellschaft gegenüber dieser Personengruppe zu analysieren und aufzuzeigen, wie diese in Berichterstattungen über wohnungslose Frauen entstehen. Dabei wird insbesondere die Rolle von Zeitungsartikeln im Diskurs über Obdachlosigkeit beleuchtet.

  • Die besondere Situation von Frauen in der Wohnungslosigkeit in Deutschland
  • Die Entstehung und Verbreitung von Vorurteilen und Diskriminierungen gegenüber wohnungslosen Frauen
  • Der Einfluss von Medienberichterstattungen auf das öffentliche Meinungsbild über weibliche Wohnungslosigkeit
  • Die Analyse des Diskurses über weibliche Wohnungslosigkeit mittels der Methode der Wissenssoziologischen Diskursforschung
  • Die Relevanz von sozialpolitischen Maßnahmen zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit und zur Förderung der Rechte wohnungsloser Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit beleuchtet die Problematik von Wohnungslosigkeit in Deutschland und geht insbesondere auf die besonderen Herausforderungen ein, denen wohnungslose Frauen gegenüberstehen. Im zweiten Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zur Thematik der weiblichen Wohnungslosigkeit dargestellt und die Bedeutung der Wissenssoziologischen Diskursforschung nach Reiner Keller erläutert. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Forschungsarbeit präsentiert und in den Kontext des vorhandenen Forschungsstands eingeordnet. Dabei werden die verwendeten Forschungsmethoden reflektiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsschwerpunkte gegeben.

Schlüsselwörter

Weibliche Wohnungslosigkeit, gesellschaftlicher Diskurs, Diskursforschung, Medienberichterstattung, Vorurteile, Diskriminierung, sozialpolitische Maßnahmen, Menschenrechte, Recht auf Wohnen, Lebensstandard, Studien zur Wohnungslosigkeit, Betreutes Wohnen, Soziales Arbeit, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesellschaftlicher Diskurs über Frauen in der Wohnungslosigkeit
Hochschule
Universität Siegen
Note
1.0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
35
Katalognummer
V1202894
ISBN (eBook)
9783346646941
ISBN (Buch)
9783346646958
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gesellschaftlicher diskurs frauen wohnungslosigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Gesellschaftlicher Diskurs über Frauen in der Wohnungslosigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1202894
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum