Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung und niederschwellige Soziale Arbeit

Titel: Gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung und niederschwellige Soziale Arbeit

Hausarbeit , 2022 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Niklas Pöhnert (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Arbeit ist ein zentraler Bereich unseres Lebens und hat dementsprechend großen Einfluss darauf, ob wir uns gesund oder krank fühlen. Gesundheit wird seitens der World Health Organization nicht nur als Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen definiert, sondern als idealer Zustand eines vollkommenen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens. Hieraus geht für den Arbeitskontext hervor, dass der Erhalt und die Förderung von Gesundheit weit über die unmittelbare Vermeidung oder Heilung von Krankheiten und Verletzungen hinausgeht. Dementsprechend wird Gesundheit mittlerweile als wichtiger betriebswirtschaftlicher Faktor angesehen, weshalb gesunden und motivierten Mitarbeitenden große Bedeutung für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen beigemessen wird.

In der niederschwelligen Sozialen Arbeit hingegen führen Arbeitsweisen und -bedingungen zu hohen Belastungen der Mitarbeitenden, die sich auf die Gesundheit der Mitarbeitenden auswirken können. Eine damit einhergehende gesteigerte Burnout-Gefahr, führt dem-nach oftmals zu starker Fluktuation von Mitarbeitenden in niederschwelligen Organisationen. Ergänzend erfolgt hier organisationales Lernen lediglich auf individueller Ebene in Form von Personalentwicklung mittels Weiterbildungen von Fachkräften. In Anbetracht jener Strukturen erscheint es sinnvoll Aspekte der Arbeitsgestaltung zu beleuchten, um Vorschläge für eine gesundheitsorientierte(re) niederschwellige Sozia-le Arbeit erarbeiten zu können.

Somit wird im Folgenden der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten und Grenzen es für gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung in der niederschwelligen Sozialen Arbeit gibt. Hierzu wird eingangs das Arbeitsfeld niederschwelliger Sozialer Arbeit skizziert (Kap. 2). Danach wird gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung definiert und kontextualisiert (Kap. 3), um anschließend den Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und Gesundheit erklärende Wirkungsmodelle einzuführen (Kap. 4). Anhand dieser werden Stressoren niederschwelliger Sozialer Arbeit dargelegt sowie Möglichkeiten und Grenzen gesundheitsorientierter Arbeitsgestaltung eruiert (Kap. 5), um abschließend ein Fazit darlegen zu können (Kap. 6).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Niederschwellige Soziale Arbeit
  • Gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung
  • Zusammenhänge von Arbeitsbedingungen und Gesundheit
    • Das Job Demand-Control Modell
    • Das Effort-Reward Imbalance Modell
  • Möglichkeiten und Grenzen gesundheitsorientierter Arbeitsgestaltung in der niederschwelligen Sozialen Arbeit
    • Arbeitsaufgabe
    • Arbeitsplatz/-umgebung
    • Arbeitsorganisation
    • Arbeitsmittel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Möglichkeiten und Grenzen gesundheitsorientierter Arbeitsgestaltung in der niederschwelligen Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen Mitarbeitende in diesem Arbeitsfeld gegenüberstehen, und untersucht, wie Arbeitsbedingungen und Gesundheit miteinander verknüpft sind.

  • Definition und Kontextualisierung von gesundheitsorientierter Arbeitsgestaltung
  • Analyse der Arbeitsbedingungen und Stressoren in der niederschwelligen Sozialen Arbeit
  • Eruierung von Möglichkeiten und Grenzen zur Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen
  • Bedeutung von Wirkungsmodellen wie dem Job Demand-Control Modell und dem Effort-Reward Imbalance Modell
  • Reflexion der Relevanz organisationalen Lernens und Personalentwicklung in der niederschwelligen Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert den Stellenwert von Arbeit für die Gesundheit und die Bedeutung von gesundheitsorientierter Arbeitsgestaltung im betrieblichen Kontext. Sie beleuchtet die besondere Situation der niederschwelligen Sozialen Arbeit, die aufgrund ihrer Arbeitsweisen und -bedingungen zu hohen Belastungen für Mitarbeitende führen kann.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der niederschwelligen Sozialen Arbeit. Es werden die verschiedenen Begriffsdefinitionen und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Abgrenzung zu hochschwelligen Angeboten beleuchtet. Die Bedeutung von Schwellen als Hindernisse für Hilfesuchende wird diskutiert und die Funktion der niederschwelligen Sozialen Arbeit als Zugangseröffnung zum Hilfesystem erklärt.

Kapitel 3 definiert und kontextualisiert gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung. Dabei werden die vielfältigen Aspekte dieser Arbeitsweise erläutert, die auf die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz abzielen.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Arbeitsbedingungen und Gesundheit. Zwei zentrale Wirkungsmodelle, das Job Demand-Control Modell und das Effort-Reward Imbalance Modell, werden vorgestellt und ihre Relevanz für die Analyse der Arbeitsbedingungen in der niederschwelligen Sozialen Arbeit aufgezeigt.

Kapitel 5 untersucht Möglichkeiten und Grenzen der gesundheitsorientierten Arbeitsgestaltung in der niederschwelligen Sozialen Arbeit. Es werden verschiedene Bereiche wie Arbeitsaufgaben, Arbeitsplatz/-umgebung, Arbeitsorganisation und Arbeitsmittel beleuchtet und konkrete Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Niederschwellige Soziale Arbeit, gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung, Arbeitsbedingungen, Gesundheit, Job Demand-Control Modell, Effort-Reward Imbalance Modell, Stressoren, Burnout, Organisationsstruktur, Personalentwicklung, Weiterbildung, Zugang zum Hilfesystem, Adressierbarkeit, Organisationsgröße, Komplexität.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung und niederschwellige Soziale Arbeit
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik)
Veranstaltung
Organisationsentwicklung und Change Management
Note
1,3
Autor
Niklas Pöhnert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
22
Katalognummer
V1202168
ISBN (eBook)
9783346647641
ISBN (Buch)
9783346647658
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Organisationsentwicklung Change Management Soziale Arbeit Niederschwellige Soziale Arbeit Gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Niklas Pöhnert (Autor:in), 2022, Gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung und niederschwellige Soziale Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1202168
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum