Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Schwerstbehinderung und deren Implikationen nach Wieczorek und Burkart

Medizinische, psychologische und pädagogische Aspekte in "Individualität und schwerste Behinderung“ und "Schwerste Behinderung – Anfragen an Förderkonzepte für Menschen mit allumfassenden Hilfebedarf"

Titel: Schwerstbehinderung und deren Implikationen nach Wieczorek und Burkart

Hausarbeit , 2006 , 18 Seiten , Note: 1,75

Autor:in: Diplom Sozialpädagoge Alexander Bauer (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der schwersten Behinderung. Um die Tragweite dieser Thematik zu vergegenwärtigen werden zwei relevante Bücher miteinander verglichen. Zum einen „Individualität und schwerste Behinderung“, von Marion Wieczorek und zum anderen die Dissertation „Schwerste Behinderung – Anfragen an Förderkonzepte für Menschen mit allumfassenden Hilfebedarf.

Diese beiden Bücher werden unter medizinischen, psychologischen und pädagogischen Gesichtspunkten verglichen. Leider ist bei beiden Büchern die medizinische Sichtweise vernachlässigt worden. Trotzdem wurde der Versuch unternommen, die beiden Bücher auch in diesem Bereich zu vergleichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definition von schwerster Behinderung (Medizinische Sichtweise)
    • 2.1 Die Vielfalt sonderpädagogischer Theorienbildung zu schwerster Behinderung nach Wieczorek
    • 2.2 Krankenhaushalte nach Wieczorek
    • 2.3 Übersicht über neue Definitionsversuche nach Burkart
    • 2.4 Medizinisch psychiatrische Sichtweise nach Burkart
    • 2.5 Die schulorganisatorische Sichtweise nach Burkart
    • 2.6 Die entwicklungsbezogene Sichtweise nach Burkart
    • 2.7 Beschreibungen anhand von Negativkatalogen nach Burkart
  • 3 Psychologie der schwersten Behinderung
    • 3.1 Verhaltensweisen bei schwerster Behinderung nach Wieczorek
    • 3.2 Trauma und Körperwissen nach Wieczorek
    • 3.3 Individuelle Aktivitätsniveaus nach Wieczorek
    • 3.4 Schritt für Schritt?- Die entwicklungspsychologische Sichtweise nach Burkart
  • 4 Pädagogik bei schwerster Behinderung
    • 4.1 Wecken von Neugierde und Interesse - Erleben von Urheberschaft nach Wieczorek
    • 4.2 Entwicklungsbegleitung statt Training nach Wieczorek
    • 4.3 Pädagogik bei (schweren) geistigen Behinderungen nach Burkart
    • 4.4 Erziehungswissenschaftliche Ansätze nach Burkart
  • 5 Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Begriff der schwersten Behinderung unter medizinischen, psychologischen und pädagogischen Aspekten, indem sie zwei relevante Werke vergleicht. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Definitionsversuche und betrachtet unterschiedliche Perspektiven auf die Bedürfnisse und Fördermöglichkeiten von Menschen mit schwerster Behinderung.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „schwerste Behinderung“
  • Psychologische Aspekte von schwerster Behinderung (Verhalten, Trauma, Aktivitätsniveaus)
  • Pädagogische Ansätze und Fördermöglichkeiten für Menschen mit schwerster Behinderung
  • Vergleichende Analyse verschiedener theoretischer Ansätze
  • Entwicklungspsychologische Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bildet eine Einleitung in die Thematik. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von schwerster Behinderung, untersucht verschiedene theoretische Ansätze (Wieczorek, Burkart) und beleuchtet medizinische, schulorganisatorische und entwicklungsbezogene Perspektiven. Kapitel 3 analysiert psychologische Aspekte wie Verhaltensweisen, Trauma und individuelle Aktivitätsniveaus bei Menschen mit schwerster Behinderung. Kapitel 4 widmet sich der Pädagogik bei schwerster Behinderung und betrachtet verschiedene pädagogische Ansätze und Fördermöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Schwerste Behinderung, Förderkonzepte, Sonderpädagogik, Entwicklungspsychologie, medizinische Sichtweise, psychologische Aspekte, pädagogische Ansätze, Wieczorek, Burkart, Integrative Förderung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schwerstbehinderung und deren Implikationen nach Wieczorek und Burkart
Untertitel
Medizinische, psychologische und pädagogische Aspekte in "Individualität und schwerste Behinderung“ und "Schwerste Behinderung – Anfragen an Förderkonzepte für Menschen mit allumfassenden Hilfebedarf"
Hochschule
Universität zu Köln  (Heilpädagogische Fakultät)
Veranstaltung
Rehabilitation
Note
1,75
Autor
Diplom Sozialpädagoge Alexander Bauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V120130
ISBN (eBook)
9783640240760
ISBN (Buch)
9783656740223
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schwerste Behinderung Rehabilitation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Sozialpädagoge Alexander Bauer (Autor:in), 2006, Schwerstbehinderung und deren Implikationen nach Wieczorek und Burkart, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120130
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum