Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren – eine filmanalytische Betrachtung zum Film: „Der Club der toten Dichter“

Title: Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren – eine filmanalytische Betrachtung zum Film: „Der Club der toten Dichter“

Seminar Paper , 2008 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nicole Rohr (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, mittels des Werkzeugs der Filmanalyse
Bezüge zwischen dem Film „Der Club der toten Dichter“ und der Emanzipation
der Pädagogik in den 1960er Jahren herzustellen. Ferner soll die Klärung
der Frage nach der heutigen Bedeutung und Aktualität der Emanzipation der Pädagogik
und folglich des Films die Arbeit abrunden. Ich möchte zunächst unter
Punkt 1.1 den Leser genauer mit der Themenstellung vertraut machen. Danach
widme ich mich, mit der Inhaltsbeschreibung und den zentralen Konflikten, den
inhaltlichen Aspekten des Films. In Punkt 3 werde ich die formalen Aspekte, die
Filmsprache und das Sequenzprotokoll sowie die formalen Besonderheiten des
Films, näher herausarbeiten. Punkt 4 wird die Interpretation der Schlüsselsequenzen,
insbesondere der „Schuldfrage“ an Neils Tod und der pädagogischen Verantwortung
sowie Keatings Unterrichtsmethoden auch im Zusammenhang des Lehrer-
Schüler-Verhältnisses beinhalten. In Punkt 5 erwartet den Leser die Herstellung
der Bezüge zur Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren; Begrifflichkeiten
und Parallelen zum Film sowie abschließend die Klärung der Frage, ob
diese und somit der Film heute noch Bedeutung hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Themenstellung
  • 2 Inhaltliche Aspekte des Films
    • 2.1 Inhaltsbeschreibung
    • 2.2 Zentrale Konflikte
  • 3 Formale Aspekte des Films
    • 3.1 Filmsprache und Sequenzprotokoll
    • 3.2 Formale Besonderheiten des Films
  • 4 Interpretation der Schlüsselsequenzen
    • 4.1 Die „Schuldfrage“ zu Neils Tod und die pädagogische Verantwortung
    • 4.2 Keatings Unterrichtsmethoden und das Lehrer-Schüler-Verhältnis
  • 5 Bezüge zur Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren
    • 5.1 Begrifflichkeiten und Parallelen zum Film
    • 5.2 Die Bedeutung des Films heute

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert den Film „Der Club der toten Dichter“ im Kontext der pädagogischen Emanzipation der 1960er Jahre. Ziel ist es, Bezüge zwischen dem Film und den gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit aufzuzeigen und die heutige Relevanz des Films zu untersuchen. Die Analyse folgt einem vierstufigen Modell, das Filmrealität, Bedingungsrealität, Bezugsrealität und Wirkungsrealität berücksichtigt.

  • Pädagogische Methoden und ihr Einfluss auf Schüler
  • Konflikt zwischen Tradition und Rebellion
  • Die Rolle von Lehrern und deren Verantwortung
  • Individuelle Freiheit versus gesellschaftliche Erwartungen
  • Die Bedeutung von Kunst und Literatur für die Persönlichkeitsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit vor. Kapitel 2 beschreibt den Inhalt des Films „Der Club der toten Dichter“, inklusive der zentralen Konflikte, die sich zwischen den traditionellen Werten der Welton Academy und der rebellischen Haltung der Schüler entwickeln. Kapitel 3 analysiert die formalen Aspekte des Films, wie Filmsprache und Sequenzaufbau. Kapitel 4 interpretiert Schlüsselsequenzen, insbesondere die Frage nach der Verantwortung für Neils Tod und Keatings innovative Unterrichtsmethoden im Kontext des Lehrer-Schüler-Verhältnisses.

Schlüsselwörter

Emanzipation der Pädagogik, 1960er Jahre, „Der Club der toten Dichter“, Filmanalyse, Unterrichtsmethoden, Lehrer-Schüler-Verhältnis, Studentenbewegung 1968, Romantik, Tradition vs. Rebellion, individuelle Freiheit.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren – eine filmanalytische Betrachtung zum Film: „Der Club der toten Dichter“
College
University of Hagen  (Mediendidaktik)
Course
Film und Bildung
Grade
1,0
Author
Nicole Rohr (Author)
Publication Year
2008
Pages
28
Catalog Number
V120097
ISBN (eBook)
9783640240630
ISBN (Book)
9783640244713
Language
German
Tags
Emanzipation Pädagogik Jahren Betrachtung Film CLUB TOTEN DICHTER“ Film Bildung Filmanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Rohr (Author), 2008, Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren – eine filmanalytische Betrachtung zum Film: „Der Club der toten Dichter“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120097
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint